• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 8 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 17. September 2002 betreffend Aufbewahrungsfristen für Meldungen nach §§ 13– 14 KWG


    Lieferung: 01/04
    …Instituten auferlegten Pflichten, zu denen sowohl organisatorische Pflichten als auch die Ordnungsgemäßheit der Geschäfte, die Einhaltung der…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 8. Mai 2007 – BA 27 – GS 2005-2004/0001 betr. Durchführung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Basel II in Deutschland, Aufhebung der Vereinbarung zur Durchführung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung Gentlemen's Agreement zum 1. Januar 2007


    Lieferung: 08/12
    …In-Kraft-Treten der Verordnung über die angemessene Eigenmittelausstattung (Solvabilität) von Instituten (SolvV) nicht mehr erforderlich. Daher ist von den…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433b CRR Offenlegung durch kleine und nicht komplexe Institute


    Lieferung: 04/21
    …auch hier nach nicht börsennotierten und börsennotierten Instituten unterschieden wird – Informationen entsprechend nachfolgender Aufstellung… …sind, von kleinen und nicht komplexen Instituten auch nicht offenzulegen sind. Die Frage, ob sich die in Abs. 2 aufgeführte abweichende Regelung für… …kleinen und nicht komplexen Instituten die Offenlegung der Schlüsselparameter gemäß Art. 447 als ausreichend anzusehen ist, da die offengelegten Daten meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 1 Anwendungsbereich


    Lieferung: 06/22
    …der Beaufsichtigung von Instituten gemäß der Richtlinie 2013/36/EU. Inhaltsübersicht Vorbemerkung… …Aufsichtsvorschriften und der Beaufsichtigung von Instituten gemäß der CRD. Hierbei handelt es sich um die Bekanntmachungspflichten nach Titel VIII der CRD… …offiziell anerkannte öffentliche Behörde oder Einrichtung, die nach diesem Recht zur Beaufsichtigung von Instituten als Teil des in dem betreffenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …Instituten mit wenig komplexen Aktivitäten (vgl. Steinbrecher, „MaRisk. Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken“ in BaFin Journal 11/2017… …Instituten mit hohem NPL-Bestand 2 ergänzt. Zudem hatte die BaFin ihre Erwartungen an die Mindestinhalte für OpRisk-Berichte konkretisiert. Die Neuerungen in… …erstrecken. Für Näheres zur Definition und zum Hintergrund zur Änderung vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 6. 2 Zur Definition von Instituten mit hohem NPL-Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 19/99 des BAK vom 23. Dezember 1999 betreffend Abzug von Anteilen an reinen Industrie- und Versicherungsholdings gemäß § 10 Abs. 6 KWG


    Lieferung: 03/12
    …von einer Reihe von Instituten dahingehend mißver· standen worden, daß diese reinen Industrie· und Versicherungsholdings nicht mehr als… …Abzugs· pflicht, die ich den Instituten erstmals mit Schreiben I3 - 21 - 1/92 vom 28. Dezember 1993 eingeräumt habe, bezieht sich nur auf die Ab· KWG… …. 6 KWG, wenn sie nicht bereits nach § 10 a, § 12 Abs. 2 und § 13 b KWG pflichtweise oder freiwillig konsolidiert werden. Den Instituten wird entgegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was sind potenziell systemgefährdende Institute?

    …20 Absatz 1 Satz 3 SAG. Danach umfasst die Methode drei große Teilbereiche: Identifizierung von systemrelevanten Instituten (G-SRIs) … …Identifizierung von anderweitig systemrelevanten Instituten (A-SRIs)  Identifizierung von Instituten, denen keine vereinfachten Anforderungen an die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6 Aufgaben


    Lieferung: 01/14
    …hat Missständen im Kredit- und Finanzdienstleistungswesen entgegenzuwirken, welche die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte… …herbeiführen können. (3) 1 Die Bundesanstalt kann im Rahmen der ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben gegenüber den Instituten und ihren Geschäftsleitern… …, Kza 575, S. 4). Grundsätzlich beugt die Aufsicht daher Insolvenzen von Instituten lediglich vor. Für die einzelnen geschäftspolitischen Entscheidungen… …nicht Aufgabe der Aufsicht, den Instituten die Durchführung einzelner konkreter Geschäfte zu verbieten1 ) bzw. aufzuerlegen. Das Kreditwesengesetz weist… …. Darüber hinaus weisen auch zahlreiche andere KWG-Normen der BaFin Eingriffsbefugnisse und den Instituten Informationsverpflichtungen zu, die die Erfüllung… …Anordnungen (Verwaltungsakte) insbesondere gegenüber einzelnen Instituten und Geschäftsleitern zu treffen, um aufsichtsrechtliche Verstöße oder Missstände zu… …eine nationale Aufsichtsbehörde Unionsrecht verletzt, hat die EBA nach Art. 17 der o.a. Verordnung direkte Befugnisse gegenüber einzelnen Instituten. 1 )… …allen der CRR unterliegenden Instituten in den teilnehmenden Staaten direkt wahrnimmt, sondern „lediglich“ gegenüber den sogenannten signifikanten… …Instituten. Dies sind Banken mit einer Bilanzsumme über 30 Mrd. Euro oder über 20 % des jeweiligen nationalen Bruttoinlandsprodukts (sofern die Bilanzsumme bei… …unterliegenden und nicht als signifikant klassifizierten Banken werden als weniger signifikant bezeichnet. Die Aufsichtsbefugnisse gegenüber diesen Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5e Anzeigen nach § 24 Absatz 1 Nummer 2 und 15a des Kreditwesengesetzes – Ausscheiden von Personen


    Lieferung: 04/23
    …Veränderungen bei den Geschäftsleitern von Instituten und bei Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaft oder einer gemischten… …Geschäftsleitern von Instituten und Personen, die die Geschäfte einer Finanzholding-Gesellschaften oder einer gemischten Finanzholding-Gesellschaften tatsächlich… …einzureichen, wenn der Geschäftsleiter im Zusammenhang mit einer Fusion von Instituten ausscheidet (bzw. die Berechtigung in diesem Zusammenhang entzogen wird)… …nach Anl. 2 zur AnzV, d. h. das Formular PVVALSI „Personelle Veränderungen des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans von Instituten und… …PVVASI „Personelle Veränderungen des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans von Instituten und Finanzholding-Gesellschaften oder gemischten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen


    Lieferung: 01/23
    …KWG – Kommentar 115 § 8 (1) (weggefallen) § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen* (2) Werden gegen Inhaber oder Geschäftsleiter von Instituten sowie… …gegen Inhaber bedeutender Beteiligungen von Instituten oder deren gesetzliche oder satzungsmäßige Vertreter oder persönlich haftende Gesellschafter oder… …Aufsicht zuständigen Stellen, 2. Verfahren für die Sammlung und Überprüfung von Informationen von gruppenangehörigen Instituten, 3. nachteilige Entwicklungen… …bei Instituten oder anderen Unternehmen einer Gruppe, die die Institute ernsthaft beeinträchtigen könnten, und 4. schwerwiegende oder außergewöhnliche… …Personen ............................................................................. 16–25 Inhaber oder Geschäftsleiter von Instituten… ….................................... 17–20 Inhaber bedeutender Beteiligungen an Instituten oder deren gesetzliche oder satzungsmäßige Vertreter oder persönlich haftenden Gesellschafter… …Bedienstete von Instituten oder Inhabern bedeutender Beteiligungen an Instituten .......................................................................... 25… …Instituten, übergeordneten Unternehmen und Auslagerungsunternehmen Prüfungen vornehmen und hierzu die Geschäftsräume betreten. Vielfach wird die Durchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück