• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 7 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 449 CRR Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen


    Lieferung: 04/21
    …, die durch die Institute begründete Risikopositionen erwerben; ii) von den Instituten geförderte Verbriefungszweckgesellschaften; iii)… …, dass sie Unterstützung gemäß Teil 3 Titel II Kapitel 5 geleistet haben; f) eine Aufstellung der mit den Instituten verbundenen Rechtsträger, die in… …Verbriefungen investieren, die von den Instituten begeben wurden, oder die in Verbriefungspositionen investieren, die durch von den Instituten geförderte… …Methode; l) für von den Instituten verbriefte Risikopositionen die Höhe der ausgefallenen Risikopositionen und die Höhe der von den Instituten im laufenden… …, einschließlich Derivatkontrakte: i) Verbriefungszweckgesellschaften, die durch die Institute begründete Risikopositionen erwerben ii) von den Instituten geförderte… …geleistet haben Aufstellung der mit den Instituten verbundenen Rechtsträger, die in Verbriefungen investieren, die von den Instituten begeben wurden, oder die… …in Verbriefungspositionen investieren, die durch von den Instituten geförderte Verbriefungszweckgesellschaften ausgegeben wurden Buchst. g…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 14. Dezember 2012 – BA 54-FR 2210–2210/0002 betr.: MaRisk-Novelle 2012 – Veröffentlichung der Endfassung


    Lieferung: 06/13
    …Instituten diskutiert wird. Die von großen Instituten geforderte Einbeziehung von Inhalten einschlägiger Papiere zum Risikomanagement des Baseler Ausschusses… …, einzelne Themen aus internationalen Papieren aufzugreifen und ihre Adressierung im Risikomanagement mit den betroffenen Instituten zu diskutieren. Zum… …. Ausdrückliche Zielsetzung ist dabei die Stärkung der Governance-Strukturen in den Instituten und insbesondere eine Stärkung der Risikosicht bei wichtigen… …Aufgabe in exklusiver Weise wahrnimmt. Dabei ist es bei großen, international tätigen Instituten international gängige Praxis, dass die Leitung dieser… …dieser Aufgabe auf Vorstandsebene ausdrücklich nur von großen, international tätigen Instituten mit komplexen Geschäftsaktivitäten verlange. Mir ist… …natürlich bewusst, dass bei vielen großen Instituten das Risikocontrolling auch mit anderen Bereichen (z. B. Finanzen, Markfolge) in einem Vorstandressort… …können oder zumindest für diesen Bereich unterstützend wirken. Inwieweit eine solche Kombination von Aufgaben bei größeren Instituten zukünftig als… …und Marktfolge auf Vorstandsebene bei großen, international tätigen Instituten bleibt davon jedoch unberührt. Compliance-Funktion Die Diskussionen… …sein. Inkrafttreten Die neue Fassung der MaRisk tritt mit dem 01.01.2013 in Kraft. Um den Instituten trotzdem ausreichende Umsetzungszeiträume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Deutsche Bundesbank

        Richtlinie zur Durchführung und Qualitätssicherung der laufenden Überwachung der Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute durch die Deutsche Bundesbank – Aufsichtsrichtlinie


    Lieferung: 05/18
    …Bedeutende Institute 1.2 Weniger bedeutende Institute 1.3 Wechsel von Instituten 2 Grundlagen der Zusammenarbeit 2.1 Aufgaben und Zuständigkeiten bei der… …Entscheidungen 3.3 Instrumente der Erkenntnisgewinnung bei bedeutenden Kreditinstituten 3.4 Instrumente der Erkenntnisgewinnung bei weniger bedeutenden Instituten… …Aufsichtshandbuchs der EZB nach Instituten mit niedriger, mittlerer und hoher Priorität unterschieden. (2) Kreditinstitute, die keine CRR-Kreditinstitute sind, sowie… …zu berücksichtigen, dass die EZB bei diesen Institutionen keine Aufsichtsfunktion wahrnimmt. 1.3 Wechsel von Instituten Der Übergang eines Institut in… …zukunftsgerichtet, ob den von den Instituten eingegangenen Risiken Regelungen, Strategien, Verfahren und Mechanismen gegenüberstehen, die ein solides Risikomanagement… …Tätigkeiten zwischen der BaFin und der Bundesbank statt. (4) Die BaFin gibt den Instituten rechtsverbindliche Auskünfte zur Anwendung des KWG, den auf dessen… …Bundesbank nimmt die Aufgaben der laufenden Überwachung bei weniger bedeutenden Instituten, mit Einschränkung nach 2.2.4 die- KWG, Erg.-Lfg. 5/18 Becker 5 115… …die regelmäßig einzureichenden Unterlagen klärt die Bundesbank selbständig mit den Instituten, ggf. im Rahmen des Auskunftsrechts nach § 44 Abs. 1 S. 1… …bewertenden Informationen sind insbesondere diejenigen, die in den von den Instituten eingereichten Unterlagen, den Prüfungsberichten nach § 26 KWG und den… …der gebotenen Intensivierung der Aufsichtstätigkeit bei den unter (1) bis (3) angeführten Instituten ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Bundesbank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 6/2001 des BAK betreffend § 13 Abs. 4 Nr. 3 Grundsatz I GS I gemäß §§ 10, 10a KWG Behandlung des Altbestands vom 20. September 2001


    Lieferung: 01/02
    …Altbestand an Krediten bei den Instituten. Die Neufassung warf verschiedentlich Fragen auf, die ich mit diesem Rundschreiben klären möchte. Aufgrund der… …größere Probleme. Angesichts der Höhe des Altbestands bei einer Vielzahl von Instituten erscheint mir daher eine Fristverlängerung für die Überprüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Rundschreiben 12/2004 BA der BaFin vom 29. Dezember 2004 – BA 15 – GS 4103 – 0001/04 an alle Kreditinstitute und an alle Finanzdienstleistungsinstitute der Gruppe I und II in der Bundesrepublik Deutschland; betr. Grundsatz II über die Liquidität der Institute gemäß § 11 KWG; Anerkennung nicht-börsennotierter Wertpapiere als Liquidität erster Klasse


    Lieferung: 05/06
    …Finanzdienstleistungsinstituten der Gruppen I und II anzuwenden. Die folgende Regelung kann jedoch nur von Instituten in Anspruch genommen werden, die auch tatsächlich… …Zentralnotenbank anerkannt ist, obliegt den Instituten. Im Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses ist bei den Ausführungen gemäß § 26 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin ergänzt Modul C des Emittentenleitfadens um Leitlinien für Kredit- und Finanzinstitute zu Ad-hoc-Publizitätspflichten

    …des Emittentenleitfadens zu beachten. Laufende Beaufsichtigung von Instituten (Going-concern):  Bei Instituten, die laufend beaufsichtigt werden…
  • BaFin nimmt zunehmende Zinsänderungsrisiken für Banken in den Blick

    …Behörde nun primär mit der Kapitalplanung von Instituten mit wenig Überschusskapital und hohen Zinsänderungsrisiken befassen. Branson zufolge hat gerade das… …sind, stehen diese nicht mehr als Puffer zur Verfügung und haben sich bei vielen Instituten in stille Lasten verwandelt, so der Bericht hierzu.  …
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betreffend Gewichtung von Risikoaktiva gegenüber Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung im Grundsatz I gemäß §§10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG vom 18. Dezember 1995


    Lieferung: 06/00
    …Grundsatz I ab sofort mit 100 % ihrer Bemessungsgrundlage anzurechnen. Bei Instituten, die auf Grund technisch-organisatorischer Schwierigkeiten nicht in der…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG GS I sowie Groß- und Millionenkreditvorschriften - Risikogewichtung von Forderungen an Kommuninvest i Sverige AB publ, Schweden vom 6. Januar 2003


    Lieferung: 01/04
    …berücksichtigt, so dass ich nunmehr auch Instituten im Geltungsbereich des Kreditwesengesetzes (KWG) zugestehe, auf Forderungen an Kommuninvest ein Risikogewicht…
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 9/2002 des BAK vom 19. März 2002 betreffend § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG; Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für Realkredite


    Lieferung: 03/12
    …die Kommission eine Entscheidung noch nicht getroffen. Ich halte es für vertretbar, den Instituten die Anrechnungserleichterung des § 20 Abs. 3 Satz 2…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück