• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (284)
  • Titel (9)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (38)
  • 2023 (49)
  • 2022 (31)
  • 2021 (30)
  • 2020 (38)
  • 2019 (9)
  • 2018 (11)
  • 2017 (6)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)
  • 1994 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • AnzV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 7 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 431 CRR Offenlegungspflichten und -verfahren


    Lieferung: 04/21
    …komplexen Instituten sowie nicht börsennotier- 2 S. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 431 CRR ten 1 anderen Instituten sollte an dieser Stelle… …Überprüfungen, die für den Lagebericht genutzt werden, auch auf die Offenlegung anzuwenden. Bei kleinen und nicht komplexen Instituten wird der Umfang an internen… …Überprüfungen in der Regel wesentlich geringer ausfallen als bei großen Instituten, dies betrifft auch die daran gestellten Anforderungen. Wie bislang auch schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank


    Lieferung: 04/22
    …Bundesbank. 3 Die laufende Überwachung beinhaltet insbesondere die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen, der Prüfungsberichte nach § 26… …Verwaltungsakte einschließlich Prüfungsanordnungen nach § 44 Absatz 1 Satz 2 und § 44b Absatz 2 Satz 1 trifft die Bundesanstalt gegenüber den Instituten oder… …S. 3) ........................ 21–37 Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen (Abs. 1 S. 3 1. Alt.)… …darüber hinaus, dass die aufsichtsrechtlichen Maßnahmen gegenüber Instituten und Auslagerungsunternehmen von der BaFin erlassen werden, d. h. allein die… …beinhaltet die laufende Überwachung insbesondere 1. die Auswertung der von den Instituten eingereichten Unterlagen, 2. die Auswertung der Prüfungsberichte nach… …bei weniger bedeutenden Instituten insbesondere – die Sachverhaltsaufklärung, – die Auswertung der eingehenden und zu erhebenden Informationen, – die… …laufenden Überwachung auszuwertenden und zu bewertenden Informationen umfassen die in den von den Instituten eingereichten Unterlagen (i. W. Anzeigen… …. Unstimmigkeiten im Hinblick auf die regelmäßig einzureichenden Unterlagen klärt die Bundesbank selbständig mit den Instituten (ggf. im Rahmen des Auskunftsrechts… …nach § 5 Abs. 4 KWG). 26 Die Zusammenarbeit zwischen BaFin und Deutscher Bundesbank ist bei solchen Instituten besonders eng, bei denen eine… …. Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit auch bei Instituten geboten, bei denen sich aus den vorliegenden Informationen negative Ent- 23 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 17 Haftungsbestimmung


    Lieferung: 02/98
    …aufgehoben, daß bei Instituten in der Rechtsform der juristischen Person die Kreditgewährung auf einem Beschluß des obersten Organs des Instituts… …Kreditnehmer (Vergleich, Verzicht) seines Ersatzanspruches verlustig gehen. b) Bei Instituten in der Rechtsform einer juristischen Person entfällt die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 387 Gegenstand


    Lieferung: 08/23
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 387 Teil 4 Grosskredite Artikel 387 Gegenstand Großkredite werden von den Instituten gemäß diesem Teil überwacht und… …systemische Risiken im Zusammenhang mit den zwischen großen Instituten bestehenden Verbindungen zu senken und die Auswirkungen zu verringern, die der Ausfall…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …1000 Art. 312 CRR – Kommentar Die Geschäftsindikatorkomponente ist als Bemessungsansatz seit dem 1. Januar 2025 von allen Instituten verpflichtend… …Januar 2009 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank eine Statistik zur Nutzung der verschiedenen Ansätze unter deutschen Instituten. Demnach nutzte der… …(Solvabilität) von Instituten – Solvabilitätsverordnung (SolvV) vom 18. 01. 2007, S. 118. 7 KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 5 8 1000 Art. 312 CRR – Kommentar… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des… …abgemildert werden. In Deutschland wurde dieser Ansatz bspw. von Instituten, die das Factoring-Geschäft betreiben, genutzt. 19 Voraussetzung für eine bessere… …Adavanced-Measurement-Approaches (AMA), waren geregelt in Titel III, Kapitel 4 (Art. 321–324) CRR a. F. und durften von den Instituten bis einschließlich 31. Dezember 2024 genutzt… …die Institute hatte zur Folge, dass die Mindestanforderungen an die Eigenmittel bei Instituten mit ähnlicher Größe und mit vergleichbaren Risikoprofilen… …den Instituten verwendeten fortgeschrittenen Messansätze (AMA) ergab, dass in der Institutspraxis kein einheitlicher Standard etabliert wurde, was den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 112 Risikopositionsklassen


    Lieferung: 05/25
    …, f) Risikopositionen gegenüber Instituten, g) Risikopositionen gegenüber Unternehmen, h) Risikopositionen aus dem Mengengeschäft, i) durch… …gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung, o) Risikopositionen in Form von Anteilen an Organismen für Gemeinsame Anlagen… …Verbriefungspositionen Art. 130 n) Risikopositionen gegenüber Instituten und Unter- Art. 131 nehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung o) Risikopositionen in Form von… …Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV) vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 2926). 6… …Instituten für die Einhaltung ohne greifbaren Nutzen führen. 12c KWG/CRR, Erg.-Lfg. 5/25 Bitterwolf 9 13 Zu Art. 112 Buchst. j) Ausgefallene Risikopositionen… …Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Institute und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung sind… …für die Einreihung gesetzt werden (z. B. „Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung“ (Art. 112 Buchst… …. n) versus „Risikopositionen gegenüber Instituten“ (Art. 112 Buchst. f) bzw. „Risikopositionen gegenüber Unternehmen“ (Art. 112 Buchst. g)). Eine… …gegenüber Instituten und Unternehmen eignet, und erst danach wird beurteilt, ob sie für die Zuweisung zu Risikopositionen gegenüber Instituten oder… …auf Immobilien besicherte Risikopositionen und ADC-Risikopositionen 8. Sonstige Positionen 9. Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 11 Aktiva der Stufe 2A


    Lieferung: 06/20
    …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 erfüllen; ii) die Risikopositionen gegenüber den Instituten im Deckungspool erfüllen die Bedingungen gemäß Artikel 129 Absatz 1… …gemäß den Artikeln 208 und 229 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 erfüllt werden; iv) die Risikopositionen gegenüber den Instituten im Deckungspool… …den Instituten im Deckungspool erfüllen die Anforderungen des Art. 129 Abs. 1 Buchst. c CRR (Art. 11 Abs. 1 Buchst. c Ziff. ii) Die Anforderungen gelten… …Risikopositionen gegenüber Instituten im Deckungspool (Art. 11 Abs. 1 Buchst. d Ziff. iv) Gibt es Risikopositionen gegenüber Instituten im Deckungspool, dann gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 5d Auszug aus dem Gewerbezentralregister der nach § 24 Absatz 1 Nummer 1 und 15 des Kreditwesengesetzes anzuzeigenden Person


    Lieferung: 04/23
    …erforderlich. über die Abschäftsbe- Bei direkt von sicht der Bereich der EZB be- stellung zu beermächtigt aufsichtigten antragen. werden soll Instituten (SIs)… …Aufsichtsor- der EZB be- das MVP-Porgans aufsichtigten tal soll der Ge- Ausnahme: Instituten (SIs) werbezentral- Personen, die genügt eben- registerauszug bisher… …elektronisch über das MVP-Portal eingereicht werden. Dieser Vorgang läuft vom sogenannten Kandidaten zum Melder, bei verbandsgeprüften Instituten auch über den… …Verwaltungs-/Aufsichtsratsmitgliedern (Zf. 68) keine weiteren Exemplare für die Deutsche Bundesbank oder – bei verbandsgeprüften Instituten – für den Prüfungsverband erforderlich. Bei… …Instituten, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen (Significant Institutions, SI) muss keine zusätzliche Ausfertigung für diese angefordert werden. 3 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25 Finanzinformationen, Informationen zur Risikotragfähigkeit; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 09/20
    …bestimmte Arten oder Gruppen von Instituten erlassen, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Bundesanstalt erforderlich ist. 2 Die Angaben können sich… …nachgeordneten Instituten beziehen; die gemischten Holdinggesellschaften haben den Instituten die erforderlichen Angaben zu übermitteln. 3 Das Bundesministerium… …einzelnen Instituten oder im Finanzsystem insgesamt rechtzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Anfragen von zuständigen Gremien verursachten oftmals… …und Risikolage von Instituten oder Gruppen nur unvollkommen beantwortet werden. Vor allem mangelte es auch an unterjährigen Informationen, aktuellem… …Verfügung zu stellen. Ebenso wie bei den Instituten i. S. v. § 1 Abs. 1b KWG kann der Berichtszeitraum für ein übergeordnetes Unternehmen verkürzt werden… …ausreichend granulare Informationen, um Fehlentwicklungen bei einzelnen Instituten und Gefahren für die Finanzstabilität insgesamt frühzeitig erkennen zu können… …erhalten. Weitere Angaben können von den Instituten verlangt werden, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Bundesanstalt notwendig ist. Ferner kann die… …Bundesanstalt erforderlichenfalls eine Verkürzung des Berichtszeitraums nach Absatz 1 Satz 3 oder Absatz 2 Satz 3 für bestimmte Arten oder Gruppen von Instituten… …Holdinggesellschaften haben den Instituten die erforderlichen Angaben zu übermitteln. Nach der Begründung zu diesen Erweiterungen (Beg. Reg.E 5. Ä.G. – Kza 597 S. 33)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu § 11


    Lieferung: 08/18
    …zu hören. (2) Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten über die in der Rechtsverordnung nach Absatz… …nicht gesichert ist. (3) 1 Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten, Institutsgruppen… …bestimmte, in § 2 KWG aufgeführte Arten von Instituten (vgl. Rn. 24). Die Detailregelungen dazu, wann eine ausreichende Liquidität im Sinne der o. a… …. 3 KWG kann die BaFin bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten bzw. Gruppen über die Anforderungen der Art. 411 bis 428az… …aufgrund eines Vertrauensverlusts bei anderen Instituten oder institutionellen Anlegern sein. Ein solcher Vertrauensverlust kann ggf. bereits „über Nacht“… …, entspannter dargestellt hat. Angesichts der erheblich gestörten Interbankenmärkte haben die Zentralbanken den Instituten (anders als während der… …um Liquiditätsverknappungen bei den Instituten entgegenzuwirken. 16 So hat der EZB-Rat im Herbst 2008 „vorübergehend die Liquiditätsversorgung durch… …entwickelte sich 2011 eine erneute Vertrauenskrise am Interbankenmarkt, woraufhin die EZB den Instituten wiederum Liquidität zur Verfügung stellte. 18 Aufgrund… …Liquiditätsrisikomanagement bei den Instituten wie auch den Aufsichtsbehörden an Bedeutung gewonnen. Die Ursachen hierfür lagen u. a. in den Entwicklungen an den Finanzmärkten… …. hochkomplexe Produkte fanden eine steigende Verbreitung bei den Instituten; die Märkte für diese Produkte waren innerhalb weniger Jahre stark gewachsen. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück