• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 1 Adressenausfallrisiken


    Lieferung: 09/24
    …, dass die Anforderungen keinen „Zwang zur Diversifizierung“ statuierten (bspw. bei spezialisierten oder regional tätigen Instituten). Ebenso wenig solle… …auseinandersetzen. BTR 1 Tz. 1 verlangt von den Instituten geeignete Maßnahmen zur Begrenzung der Adressenausfallrisiken und damit verbundener Risikokonzentrationen… …die Rede von einem „unter Risikogesichtspunkten festgelegte(n) Bearbeitungsprozess“. Den Instituten wird also ein Spielraum gelassen, den Prozess… …Hintergrund war die Aufsicht auf Wunsch der Kreditwirtschaft bereit, den Instituten eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2023 einzuräumen. BTR 1 Tz. 4… …Konzentrationsmaßen, die für sich allein oder im Rahmen von Kreditportfoliomodellen v. a. bei größeren Instituten mit komplexeren Geschäften zusätzliche Erkenntnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …eingeliefert werden, werden von den Instituten wie Sicherheiten behandelt. (5) Hat ein Institut, das die risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …von Instituten begebene Schuldverschreibungen, für die eine Bonitätsbeurteilung einer ECAI vorliegt, vorausgesetzt i) die ECAI wurde als für die Zwecke… …Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten mit der Bonitätsstufe 1, 2 oder 3 gleichgesetzt; d) von anderen Emittenten begebene Schuldverschreibungen… …Organisationen, denen nach Artikel 118 ein Risikogewicht von 0 % zugewiesen wird. (3) Die in Absatz 1 Buchstabe c genannten „Schuldverschreibungen von Instituten… …, die von der EBA gemäß den Bestimmungen des Kapitels 2 über die Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten oder kurzfristigen… …entwickelten, seit langem etablierten Wohnimmobilienmarkt gibt, dessen Verlustraten folgende Obergrenzen nicht überschreiten: a) Der von Instituten gemeldete… …aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe a, geteilt durch den von Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe… …c, überschreitet nicht 0,3 %. b) Der von Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe b, geteilt durch den von… …Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe c, überschreitet nicht 0,5 %. Ist eine der Bedingungen nach Unterabsatz 1… …Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe d, geteilt durch den von Instituten gemeldeten 10 Reinicke CRR – Kommentar 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 23 Werbung


    Lieferung: 08/24
    …Abs. 1) die Kompetenz, Instituten (§ 1 Abs. 1b) „bestimmte Arten der Werbung“ zu untersagen (vgl. § 92 WpHG), um Missständen bei der Werbung zu begegnen… …Verwaltungsakte sind, die von den Instituten als Adressaten eine Unterlassung verlangen, sein. Die Institute müssten allerdings genau erkennen können, was ihnen… …erreicht werden durch die Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der den Instituten anvertrauten Vermögenswerte, Erhaltung der Funktionsfähigkeit des… …unrichtige Vorstellung größerer Sicherheit der Geldanlage verbunden. Während sich die vorstehenden Ausführungen auf Werbung von Instituten unter Verwendung der… …§ 23 nicht greifen, sofern es sich nicht um eine Werbung oder ähnliche Aktivität von Instituten sondern des Einzelhandel handelt. vii. Das BAKred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 60a Beteiligung der Bundesanstalt und Mitteilungen in Strafsachen


    Lieferung: 08/24
    …Strafvollstreckungsbehörde hat in Strafverfahren gegen Inhaber, Geschäftsleiter oder Mitglieder der Verwaltungs- oder Aufsichtsorgane von Instituten oder… …Finanzholding-Gesellschaften sowie gegen Inhaber bedeutender Beteiligungen an Instituten oder deren gesetzliche Vertreter oder persönlich haftende Gesellschafter wegen… …Informationen auch für diese Institute erhält. Ferner wurde damals die Mitteilungspflicht auf die Inhaber bedeutender Beteiligungen (§ 1 Abs. 9) an Instituten… …die Mitteilungspflichten gemäß § 60a KWG auf die Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane von Instituten oder Finanzholding-Gesellschaften (s… …erreicht werden, dass die BaFin möglichst frühzeitig bezüglich Inhabern und Geschäftsleitern von Instituten (§ 1b) und anderen in § 60a genannten Personen… …Strafvollstreckungsbehörden in Strafverfahren gegen – Inhaber von Instituten (§ 1 Abs. 1b) oder Finanzholding-Gesellschaften (Art. 4 Abs. 1 Nr. 20 CRR) – Geschäftsleiter (§ 1… …Abs. 2) von Instituten oder Finanzholding-Gesellschaften oder – Mitglieder der Verwaltungs- oder Aufsichtsorgane von Instituten oder… …Finanzholding-Gesellschaften oder gegen – Inhaber bedeutender Beteiligungen (§ 1 Abs. 9; s. auch § 2c) an Instituten oder deren – gesetzliche Vertreter der Inhaber bedeutender… …Beteiligungen an Instituten – oder persönlich haftende Gesellschafter 4 Brogl KWG – Kommentar 115 § 60a wegen – Verletzung ihrer Berufspflichten oder anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.3 Stresstests


    Lieferung: 08/24
    …Instituten auch die Möglichkeit eines ausschließlich qualitativen Ansatzes (auch bei langfristigen Betrachtungen) ein, wie die BaFin in ihrem… …, komplexen Instituten zu erwarten sein wird, dass sie über eine geeignete Infrastruktur verfügen, um eine Vielzahl der in den EBA-Leitlinien beschriebenen… …Instituts (z. B. Portfolioebene, Gesamtinstitutsebene, Geschäftsbereichsebene) zu beziehen haben. Gerade bei kleinen, wenig komplexen Instituten werden sich… …, solche Stresstests schwerpunktmäßig qualitativ (z. B. in Form einer qualitativen Analyse) durchzuführen. Bei größeren Instituten würden jedoch gleichzeitig… …Instituten anspruchsvollere Methoden für inverse Stresstests verlangt werden (vgl. Kapitel 4.6.5, Tz. 84). Die BaFin hält nach dem Begleitschreiben zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …. „nicht-risikorelevantes Kreditgeschäft“ initiieren und abschließen. Bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern ist eine aufbauorganisatorische Trennung des Bereiches… …mit ein. Lediglich bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern wird eine aufbauorganisatorische Trennung des Bereiches Markt für… …, die jeweiligen Verantwortlichen und ggf. die Interne Revision. NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion In Instituten mit hohem… …Aufgaben der Risikocontrolling-Funktion bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (d. h. solchen mit einer Brutto-Quote notleidender Kredite von 5 % oder mehr… …trägt die Risikocontrolling-Funktion die Gesamtverantwortung für den Prozess. Bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (siehe oben, Anm. 3) hat die… …Geschäftsleiterebene. Bei Instituten mit maximal drei Geschäftsleitern können Risikocontrolling-Funktion und Marktfolge auch unter einheitlicher Leitung der 2. Ebene… …sind und diese Leitung weder Geschäfte initiiert noch in die Kundenbetreuung eingebunden ist. Ferner kann bei solchen Instituten die Leitung der… …Stärkung der Governance-Strukturen in den Instituten und insbesondere eine Stärkung der Risikosicht bei wichtigen risikopolitischen Entscheidungen. Bereits… …– und daran anknüpfend auch die in den Ma- Risk – schwerpunktmäßig auf die funktionale Bedeutung ab; gerade bei kleineren Instituten sind… …von den Instituten, die Leitung der Risikocontrolling-Funktion an wichtigen risikopolitischen Entscheidungen zu beteiligen. Was hierbei unter einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …funktionale Bedeutung der Compliance betont und ausdrücklich klargestellt, dass gerade bei kleineren Instituten eigenständige Organisationseinheiten zur… …Instituten (AT 1 Tz. 6) erwartet die BaFin allerdings in jedem Fall eine eigenständige Organisationseinheit für die Compliance- Funktion (vgl. Tz. 4). Die… …der Bereichsbezogenen (also aufbauorganisatorisch bis einschließlich der Ebene der Geschäftsleiter bestehenden) Trennung nur noch bei Instituten mit… …, welche Kernaufgaben die jeweiligen Bereiche haben. Die bestehende Öffnungsklausel ermöglicht es demnach insbesondere kleinen Instituten weiterhin, bei der… …hatte die BaFin i. V. m. AT 1 Tz. 6 ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass zumindest bei global systemrelevanten Instituten nach § 10f KWG sowie… …anderweitig systemrelevanten Instituten nach § 10g KWG in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (vgl. BCBS 238) eine… …es bedeutenden Instituten, die der direkten EZB-Aufsicht unterliegen, die jedoch nicht als systemrelevant eingestuft sind, ermöglicht werden, eine… …selbst bei kleineren Instituten nur im Ausnahmefall die Funktion des Beauftragten für die MaRisk-Compliance einem Geschäftsleiter übertragen werden können… …sein. Bei der 5. MaRisk-Novelle war seitens der BaFin zunächst vorgesehen, die Öffnungsklausel weiter einzuschränken, indem bei Instituten mit zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene


    Lieferung: 08/24
    …. MaRisk-Novelle, S. 4). Insofern muss es sich bei den Instituten um Kreditinstitute oder Finanzdienstleistungsinstitute (§ 1 Abs. 1b KWG) handeln. Für die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Risikodaten (bei bedeutenden Instituten), d) Regelungen zur Internen Revision, e) Regelungen, die die Einhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben (z. B… …, Arbeitsanweisungen etc.; KWG, Erg.-Lfg. 8/24 Bitterwolf 3 1 1a 130 MaRisk/AT 5 MaRisk – Kommentar – bei bedeutenden Instituten 1 (nach AT 1 Tz. 6) Regelungen zu den… …intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen; bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex hingegen verzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.1 Personal


    Lieferung: 08/24
    …Instituten Mitarbeiter zu beschäftigen (sind), die über Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, die zur Erfüllung der ihnen zugewiesenen Aufgaben…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück