• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • Kommentare (47)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (47)
  • Gesetz (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. 2 Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a… …Anforderungen an das Risikoma- KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 1 1 130 MaRisk/AT 1 MaRisk – Kommentar nagement auf Gruppenebene (§ 25a Abs. 3 KWG) und an die… …, Durchführung von Stresstests, Ergänzung der Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene, vorübergehende Integration von Anforderungen an… …Hauptteil der Kommentierung); – RS BaFin 11/2010 (BA) vom 15. 12. 2010 (3. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung der Anforderungen an das… …Risikotragfähigkeitskonzept und an die Strategien, Überführung der erweiterten Anforderungen an Stresstests in ein gesondertes Modul, stärkere Berücksichtigung von… …Risikokonzentrationen, Erweiterung der Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für kapitalmarktorientierte Institute; – RS BaFin 10/2012 (BA) vom 14. 12. 2012 (4… …. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung v. a. der Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess, die Risikocontrolling- und die Compliance-Funktionen und die… …Liquiditätsrisikosteuerung; – RS BaFin 09/2017 (BA) vom 27. 10. 2017 (5. MaRisk-Novelle): Präzisierung der Anforderungen an eine angemessene Risikokultur, Übernahme der… …Institute wendet) und zur Risikoberichterstattung, Präzisierung und Erweiterungen der Anforderungen an Auslagerungen, Zusammenführung der Anforderungen an die… …Novelle ergänzend ein Einordnungstableau beigefügt, in dem konkretisiert wird, bei welchen Tz. es sich um Neuerungen („neu“ i. S. v. neuen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.2 AT 2.2 Risiken 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens beziehen sich auf das Management der für das Institut… …wählen. Diese Beurteilung erfolgt, soweit sinnvoll und möglich, auch quantitativ. 1 2 Kommentierung: Die MaRisk enthalten Anforderungen an das Management… …Risiken eines Instituts. Ziel ist die Beurteilung, ob es sich dabei aus Sicht des Instituts um wesentliche oder unwesentliche Risiken handelt. Anforderungen… …Risiken. Diese vier „Hauptrisikoarten“ sind auch Gegenstand spezifischer Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in den Modulen BTR… …geschäftspolitischen Bedeutung – zunehmend einen Schwerpunkt aufsichtlicher Sonderprüfungen nach § 44 KWG bilden. 4 Die aufsichtlichen Anforderungen an die… …enthalten auch Anforderungen an die Analyse und Beurteilung der Risiken aus Immobiliengeschäften und deren Überwachung. Sie sind selbstverständlich auch in… …Anforderungen an die kreditprozessuale Handhabung aus Einzelpositionen von Spezialfonds sowie deren Einbindung in das Risikomanagement in einem separaten… …MaRisk – Kommentar blatt in den Regelungstext übernommen und stellt damit unmittelbar prüfungsrelevante Anforderungen auf (vgl. Übersendungsschreiben der… …diese Formulierung geändert und durch Anforderungen an Szenarien ersetzt, die „im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen“ müssen. Die BaFin… …. 2). Im Zuge der MaRisk-Novellen 2009 und 2010 (vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 1) wurden die Anforderungen an die Berücksichtigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …auf Kreditgeschäfte, insbesondere die aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen in BTO 1. Was unter „Kreditgeschäften“ im Sinne der MaRisk zu… …Abs. 1 KWG im Hauptteil der Kommentierung. Für bestimmte Kreditgeschäfte sehen die MaRisk Erleichterungen bei den spezifischen Anforderungen vor. Dies… …Beispiel hierfür ist die nur sinngemäße Umsetzung der organisatorischen Anforderungen bei Handelsgeschäften und Beteiligungen, vgl. BTO 1 Tz. 1. Derivate… …grundsätzlich ebenfalls den an das Kreditgeschäft geknüpften Anforderungen der MaRisk. Derivate sind gleichzeitig aber auch als Handelsgeschäfte i. S. d. MaRisk… …zu qualifizieren (AT 2.3 Tz. 3). Deshalb gelten die spezifischen Anforderungen gemäß Modul BTO 1 insoweit nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1). Die im Zuge… …Anforderungen geknüpft, z. B. sind nach BTO 1 Tz. 2 grundsätzlich zwei Voten der Bereiche Markt und Marktfolge einzuholen. Deshalb ist es wichtig zu definieren… …. 1 KWG erfasst werden. Die organisatorischen Anforderungen in Modul BTO 1 gelten für Beteiligungen allerdings nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1… …neuen Modul BTO 1.3.2 unter der Überschrift „Forbearance“ besondere Anforderungen an das Management gestundeten Risikopositionen (Forborne exposures /… …Kreditgenossenschaften kann in Abhängigkeit von Art, Umfang und Risikogehalt dieser Geschäftsaktivitäten eine sinngemäße Umsetzung der Anforderungen für das… …ist insbesondere für die Anwendung des Moduls BTO 2 von Bedeutung, das besondere Anforderungen an die Organisation von Handelsgeschäften stellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …Prüfungsplanung der Internen Revision Die Anforderungen in AT 3 richten sich weniger an die Eignung der Geschäftsleiter (vgl. hierzu § 33 KWG), als vielmehr an die… …(zuvor als „Risikotoleranzen“ bezeichnet, vgl. AT 4.2 Tz. 2), inklusive der umfassenden Kommunikation dieser Ziele im Institut oder auch die Anforderungen… …Anforderungen an die Unternehmensführung der Banken, die wesentlich sind, um die beschriebenen Indikatoren einer angemessenen Risikokultur zu erfüllen. Der… …Anforderungen an eine Risikokultur als ein wesentliches Werkzeug für ein angemessenes Risikomanagement zu begreifen und dieses auch zu nutzen. 6 Bitterwolf MaRisk… …materieller Hinsicht keine neuen organisatorischen Anforderungen, sondern nennt wesentliche Geschäftsleiterpflichten im Risikomanagement, wie sie sich bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.1 AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit Vorbemerkung Der Grundgedanke… …Anforderungen an die Risikotragfähigkeit, die zeitlich parallel zur gesetzlichen Regelung in § 25a KWG zum Tragen kamen (vgl. Begleitschreiben der BaFin v. 20. 12… …. 2005 zur Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk). Die gesetzlichen Anforderungen wurden mit dem CRD IV-UmsG dahingehend ergänzt, dass die Ermittlung… …geregelt; diese Anforderungen sind parallel zu den Regelungen des § 25a Abs. 1 KWG aufgebaut und nehmen auch Bezug 1 1 Mittlerweile ersetzt durch die… …Unsicherheiten bei den Instituten hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer internen Verfahren kam, hatte die deutsche Aufsicht ergänzend zu den Anforderungen in den… …der Umsetzung der neuen Anforderungen des RTF-Leitfadens hatte die BaFin zunächst keine zeitlichen Vorgaben gemacht. So konnten Institute, die bis dahin… …Anforderungen an die Risikotragfähigkeitskonzeption § 25a KWG bildet, können „Verstöße“ gegen den RTF-Leitfaden, ebenso wie solche gegen die MaRisk, für sich… …ergänzenden Perspektiven: – die normative Sicht mit dem Ziel, mehrjährig die Entwicklung aller regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen unter… …Fortführung Gläubigerschutz Laufende Einhaltung der re- Substanzkraft des Instigulatorischen und aufsichtli- tuts im Rahmen eines chen Anforderungen sowie… …dauerhaften Fortbeder darauf basierenden inter- stands nen Anforderungen Ausgangspunkt Regulatorische und aufsicht- Ökonomische Betrachliche Kennzahlen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschnitt 4.3.2 (Gehebelte Transaktionen) zu beachten. 1 Kommentierung… …Anforderungen an die Strategiefestlegung. In der Gesetzesbegründung wird a. a. O. lediglich ausgeführt, dass in der Geschäftsstrategie die Ziele und Planungen der… …Erläuterungen BaFin zu AT 4.2 Tz. 1). Dementsprechend stellen die MaRisk kaum direkte inhaltliche Anforderungen an die Strategien (mit Ausnahme der unter Anm. 3a… …der Prozesse im Institut. In ihrem Rundschreiben 10/2017 (BA) zuletzt geändert am 16. 08. 2021 (Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT – BAIT) 1… …und digitale operationale Resilienz geschaffen. DORA ist ab 17. Januar 2025 verbindlich anzuwenden. Die Anforderungen der BAIT finden sich im… …der BAIT enthalten weitergehende Präzisierungen zu den inhaltlichen Anforderungen. Die IT-Strategie muss nicht zwingend in einem separaten… …vollständigen Umsetzung der Anforderungen aus dem neu eingefügten Modul AT 4.3.4 (vgl. Kommentierung dort) hervorgehoben. Die zugrunde liegende Rahmenempfehlung… …strategische Aspekte“) dürfte davon auszu- 2 Im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle waren diese Anforderungen noch an die „systemrelevanten“ Institute adressiert, der… …Anforderungen an Institute mit hohem NPL-Bestand (zur diesbezüglichen Definition s. AT 2.1 Tz. 1) neu eingefügt. Institute mit einer Quote notleidender Kredite… …Klarstellungen der Begriffe sowie bestehender Anforderungen handele und sich daher die Novelle auf die Ergänzung einzelner Abschnitte der MaRisk beschränken würde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3 Internes Kontrollsystem


    Lieferung: 07/24
    …. 1 eröffnet außerdem einen Überblick über die Struktur des MaRisk- Moduls AT 4.3: – Allgemeine Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation… …finden sich in AT 4.3.1. Daran anknüpfend enthält das Modul BTO besondere organisatorische Anforderungen zur Handhabung des Kreditgeschäfts und des… …„Informationsrisikomanagement“. – Allgemeine Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sind in AT 4.3.2 beschrieben (inkl. Anforderungen an die IT, s. o.)… …wurde im Rahmen der MaRisk-Novelle 2010 aus AT 4.3.2 in einen eigenen Unterabschnitt AT 4.3.3 überführt. – Besondere Anforderungen an das Datenmanagement… …ausschließlich an bedeutende Institute gemäß AT 1 Tz. 6. – Anforderungen an die Verwendung von Modellen für die in den MaRisk geregelten Prozesse (Säule 2), wurden… …mit der MaRisk-Novelle 2023 in das neue Modul AT 4.3.5 aufgenommen. Anforderungen in Bezug auf die „besonderen Funktionen“ finden sich in dem durch die… …Abschn. 4.4.2 findet. Das Modul AT 4.4 enthält im Abschnitt 4.4.3 außerdem die allgemeinen Anforderungen an die Interne Revision (früher Modul AT 4.5). 1… …BaFin Rundschreiben (BA) 10/2017, „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)“ in der Fassung v. 16. 08. 2021, s. Anm. 13a zu § 25a KWG im Hauptteil… …Themen Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz geschaffen. DORA ist ab 17. Januar 2025 verbindlich anzuwenden. Die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 07/24
    …sind zusätzlich die KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 1 130 MaRisk/AT 4.3.2 MaRisk – Kommentar Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und… …der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 hier). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten risikoarten-übergreifend. Spezifische Anforderungen… …sich aus den Modulen BTR 1 bis 4 (vgl. Kommentierung dort). Darüber hinaus enthalten die BAIT 1 spezifische Anforderungen an das Management der Risiken… …Institute im Rahmen einer Risikoinventur einen 1 BaFin Rundschreiben (BA) 10/2017, „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)“ in der Fassung v. 16. 08… …2025 verbindlich anzuwenden. Die Anforderungen der BAIT finden sich im Wesentlichen in DORA wieder. Daher hat die BaFin bereits angekündigt, die BAIT… …verschiedenen anderen Stellen der MaRisk konkretisierende Anforderungen. So hat das Institut im Rahmen der Risikoinventur unter anderem die potenziellen… …und hierfür die Erfolgsquellen des Instituts zu analysieren (vgl. AT 4.2 Tz. 2). In BTO 1.2 Tz. 7 werden Anforderungen an die risiko- und kostenadäquate… …Marktpreisrisiken ergeben sich die Anforderungen an die Begrenzung und Überwachung der Risiken und damit verbundener Risikokonzentrationen, einschließlich Limitierung… …Tz. 6, m. w. N. Risikoarten-spezifische Anforderungen zur Begrenzung speziell von Risikokonzentrationen (teilweise unter dem Begriff der… …Risikoberichte (vgl. AT 4.3.2 Tz. 3, BT 3.1 Tz. 2 und 5, BT 3.2 Tz. 2 und 3) Neu mit der MaRisk-Novelle 2017 wurden Anforderungen an die Berücksichtigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu AT 4.3.2 Tz. 1, Erläuterungen „Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die Kreditrisikoüberwachung“ – Abschnitt 8.1 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …prinzipienorientiert formulierten Anforderungen an das Vorhalten von Daten die Regelungen des Abschnitts 8.1 (Allgemeine Bestimmungen zum Rahmen für die… …Kreditrisikoüberwachung) zu beachten. Die Anforderungen werden in den Tz. 240 bis 250 der EBA-GL 2020/06 spezifiziert und nachfolgend erläutert. Hierbei ist zu… …Verfahren (inkl. Modelle) sind, desto höher sind die diesbezüglich zu stellenden Anforderungen. Das heißt, dass etwa bei der Nutzung von internen Modellen… …(IRBA) im Kreditbereich deutlich höhere Anforderungen in der Qualität der Dateninfrastruktur zu erfüllen sind als im Kreditrisikostandardansatz (KSA)… …. Bedeutende Institute haben darüber hinaus weitergehende Anforderungen an das Datenmanagement, die Datenqualität und die Aggregation von Risikodaten zu beachten… …Anforderungen ergeben sich aus den nachfolgenden Textziffern. Tz. 241 Das Überwachungssystem sollte die Institute in die Lage versetzen, ihre eingegangenen… …vorgehaltenen Daten in der Lage sein, u. a. die Anforderungen der MaRisk zur turnusmäßigen und anlassbezogenen Risikoeinstufung unter Verwendung von… …der EBA-GL 2020/06 stellt i. V. m. den in den nachfolgenden Textziffern beschriebenen Details Anforderungen an den Datenhaushalt. Der Inhalt von Tz. 242… …Datenquellen (z. B. Risikosteuerung, Meldewesen, Accounting) sichergestellt werden. Zur Dokumentation und Aufbewahrung von Daten sind die Anforderungen nach AT 6… …aber auch den Anforderungen der zuständigen Behörden an die regelmäßige aufsichtsrechtliche und statistische Berichterstattung sowie an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …geeignet sind. Die Anforderungen des GL-Abschnitts 8.5 werden nachfolgend erläutert. Bei der Interpretation des verwiesenen Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/ 06… …unterscheidet. Während die MaRisk trennscharf zwischen den Anforderungen an die Risikofrüherkennung (BTO 1.3.1) und denen an die Intensivbetreuung (BTO 1.2.4)… …unterscheiden, kennen die EBA-Leitlinien eine derartige Vorstufe zur Problemkreditbearbeitung nicht, sondern vermischen im Abschnitt 8.5 die Anforderungen an die… …Informationen, die Anzeichen einer Bonitätsverschlechterung frühzeitig erkennen lassen. Anknüpfend an die allgemeinen Anforderungen an die Kreditrisikoüberwachung… …einer besonderen Überwachung bedürfen. Kommentierung: Die in Tz. 270 formulierten Anforderungen an Auslösungsschwellen und Eskalationsverfahren sind dem… …Grunde nach nicht neu, sondern in den MaRisk bereits über die dort verankerten Anforderungen in den Teil- Modulen BTO 1.3.1 (Risikofrüherkennung) und BTO… …enthält spezifische Anforderungen, was bei Überschreiten der Auslösungsschwellen der Frühwarnindikatoren zu tun ist. Demnach sind – häufigere Kontrollen… …Anforderungen der Tz. 272 der EBA-GL 2020/06 im Hinblick auf den Handlungsbedarf bei Auslösung der Frühwarnung sind in den MaRisk bereits hinreichend abgedeckt… …Anforderungen an eine diesbezügliche regelmäßige Berichterstattung sind in den MaRisk bereits verankert, siehe hierzu insbesondere Teil-Modul BT 3.2 Tz. 3 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück