• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (51)
  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • Kommentare (47)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (47)
  • Gesetz (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 09/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 1 1 Dieses Modul enthält unter Berücksichtigung… …von Risikokonzentrationen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2) für a)… …4.3.2 Tz. 1). Die Beurteilung der Wesentlichkeit erfolgt im Rahmen der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten… …risikoarten-übergreifend. Dagegen enthält das Modul BTR weitergehende spezifische Anforderungen für das Management der vier Haupt-Risikoarten 1 , die sich in der Gliederung… …ergänzt, ohne dies an der Stelle weiter zu konkretisieren. Die besonderen Anforderungen in BTR gelten generell ergänzend zu den allgemeinen Anforderungen im… …Herangehensweise einzubinden. Die Anforderungen zur Aufbau- und Ablauforganisation der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sind nicht hier (in BTR), sondern… …. die Anforderungen an die Risikoklassifizierungsverfahren, die eine elementare Grundlage für das Risikomanagement auf Kreditnehmer- als auch auf… …Portfolioebene darstellen, in BTO 1.4 geregelt. Die vormals in BTR Tz. 2 enthaltenen Anforderungen an die regelmäßige (und anlassbezogene) Überprüfung der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 1 Adressenausfallrisiken


    Lieferung: 09/24
    …, dass die Anforderungen keinen „Zwang zur Diversifizierung“ statuierten (bspw. bei spezialisierten oder regional tätigen Instituten). Ebenso wenig solle… …zentral Unterstützungsleistungen zur Verfügung. Die Anforderung hier ist auch in Zusammenhang mit den Anforderungen zum Kreditgeschäft zu sehen, wonach… …. Welche organisatorischen Anforderungen an die Kreditentscheidung als solche bestehen ist nicht hier, sondern in den Modulen BTO und BTO 1 geregelt (vgl… …sinngemäßen Umsetzung der organisatorischen Anforderungen bei Handelsgeschäften folgend (vgl. BTO 1 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 a. a. O.) ist in BTR 1 Tz. 4 Satz 2… …, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen zählen zu den häufigsten Investoren. Der Bitte von DK und BVI, die aufsichtlichen Anforderungen nur auf Ein-Anleger-Spezialfonds… …2023 2 an DK und BVI übermittelt. In diesem Schreiben konkretisiert die Aufsicht ihre Anforderungen für die kreditprozessuale Handhabung aus… …Anforderungen beziehen sich auf Spezialfonds, die überwiegend in Handelsgeschäfte i. S. v. AT 2.3 Tz. 3 (z. B. Aktien, Anleihen) oder entsprechende Zielfonds (z… …. B. Spezialfonds mit Investitionen überwiegend in Aktien und Anleihen) investiert sind. Nicht von den spezifischen Anforderungen des Schreibens… …Kreditgeschäfts liegen, gelten folgende Anforderungen: 1. Sofern bei „risikorelevanten“ Emittenten innerhalb von Spezialfonds Überschneidungen mit dem Direktbestand… …Risikocontrolling muss zudem mindestens vierteljährlich die Einhaltung der Vorgaben überwachen. Aus Sicht der Aufsicht ist hinsichtlich der Anforderungen im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …Kreditrisikominderung Artikel 192–241 Kreditrisikominderung ABSCHNITT 1 Begriffsbestimmungen und allgemeine Anforderungen Artikel 192 Begriffsbestimmungen Für die Zwecke… …Bestimmungen des Kapitels 2 und des vorliegenden Kapitels. (7) Sicherheiten, die alle in diesem Kapitel festgelegten Anforderungen an die Anerkennungsfähigkeit… …Kreditabsicherung erfüllt gegebenenfalls die Anforderungen des Abschnitts 3. (8) Ein Institut muss den zuständigen Behörden nachweisen können, dass es ein… …Leasinggeschäften, bei denen ein Institut der Leasinggeber und ein Dritter der Leasingnehmer ist, können – sofern die Anforderungen des Artikels 211 erfüllt sind –… …getätigt und sind die Anforderungen dieses Kapitels erfüllt, so berechnen die Institute bei Erwerb einer Absicherung ohne Sicherheitsleistung die… …übertragen wird. Wurde ein internes Sicherungsgeschäft gemäß Unterabsatz 1 getätigt und sind die Anforderungen dieses Kapitels erfüllt, so berechnen die… …Abschnitte 4 bis 6 dieses Kapitels. 14 Reinicke CRR – Kommentar 1000 Art. 192–241 ABSCHNITT 3 Anforderungen Unterabschnitt 1 Besicherung mit… …Sicherheitsleistung Artikel 205 Anforderungen an Vereinbarungen über bilanzielles Netting (außer Netting-Rahmenvereinbarungen im Sinne des Artikels 206) Vereinbarungen… …Risiken kontinuierlich; d) die Institute überwachen und steuern die betreffenden Risikopositionen auf Nettobasis kontinuierlich. Artikel 206 Anforderungen… …Anforderungen des Artikels 207 Absätze 2 bis 4 genügt und alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind: a) Die Vereinbarungen sind selbst bei Konkurs oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 23 Werbung


    Lieferung: 08/24
    …Anforderungen festgelegt: Die zur 24 BGH-Urteil vom 28. 10. 1993 – Az I ZR 246/91 – ZiP 1993, 1900. KWG, Erg.-Lfg. 8/24 Brogl 13 115 § 23 KWG – Kommentar…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.3 Stresstests


    Lieferung: 08/24
    …, Oktober 2004, S. 79 bis 88. Hintergrund und Treiber der Präzisierung und Erweiterung der Anforderungen an „Stresstests“ im Zuge der MaRisk-Novellen 2009 und… …offene Ausgestaltung der präzisierten und ergänzten Anforderungen zum Stresstesting. Das von einem Institut entwickelte Stresstestprogramm soll als Ganzes… …die Anforderungen des Moduls AT 4.3.3 erfüllen, um zielgerichtet risikorelevante Informationen für das Institut zu liefern (s. Be- 2 Bitterwolf MaRisk –… …organisatorischen Regelungen zur Erfüllung der diesbezüglichen Anforderungen der MaRisk zu verstehen. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurde der Begriff… …. 8 Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.3 Ergänzende Anforderungen an die Ausgestaltung der Stresstests enthält der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …Directive – „Bankenrichtlinie“) umgesetzt. Mit dem Modul AT 4.4.1 konkretisierte die BaFin die Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion und griff… …Anforderungen an die aufbauorganisatorische Einordnung der Risikocontrolling-Funktion. Hierzu wurde in AT 4.4.1 Tz. 1 eine neue Erläuterung eingefügt. Danach… …, die jeweiligen Verantwortlichen und ggf. die Interne Revision. NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion In Instituten mit hohem… …Risikocontrolling-Funktion (ebenso wie die Compliance-Funktion) die 2. Verteidigungslinie und stellt die Regelkonformität mit internen und externen Anforderungen sicher (zum… …Anforderungen an die Leitung der Risikocontrolling-Funktion vgl. außerdem AT 4.4.1 Tz. 4 und Kommentierung a. a. O. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden die… …schließlich die Anforderungen an die exklusive Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion in den Erläuterungen zu AT 4.4.1 Tz. 4 präzisiert… …Vertretungsfall möglich. Umsetzung des Proportionalitätsprinzips Die proportionale Umsetzung dieser Anforderungen richtet sich nach Tz. 201 sowie Titel I der… …Geschäftsaktivitäten in die MaRisk überführt. Diese im Vergleich zu Tz. 4 schärferen Anforderungen gelten nunmehr explizit nur für bedeutende Institute. Im Zuge der 6… …Anforderungen gemäß AT 4.1 Tz. 5 vorzunehmen und ggf. von dieser abzuweichen (so auch DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 490). Die BaFin hat hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.2 Compliance-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …der Konkretisierung der Anforderungen zur Compliance-Funktion in den MaRisk wurden gleichzeitig die EBA Guidelines on Internal Governance (GL 44) vom 27… …Compliance-Kultur ist Teil der Risikokultur des Instituts (vgl. hierzu AT 3 Tz. 1). Grundlegend neu sind die Anforderungen an die Compliance nicht. Schon seit jeher… …Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen und die Bedingungen für… …organisatorischen Anforderungen an Wertpapierfirmen. 2 Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisK/AT 4.4.2 AT 4.4.2 dabei nur einen groben Rahmen vor, ohne ein… …Protokoll festgehalten (siehe www.bafin. de), das ergänzend zum Text der MaRisk und den amtlichen Erläuterungen zur Interpretation der Anforderungen… …sowie mit bekannten bevorstehenden Änderungen von Gesetzen, Rechtsvorschriften und aufsichtlichen Anforderungen in Einklang stehen. Dabei soll die… …Projekte zur Umsetzung neuer rechtlicher Anforderungen sinnvoll, vgl. Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S. 807. 3 1 Grundsätzlich ist die… …der Anwendungsbereich erneut ausgeweitet. Demnach gelten die Anforderungen von AT 4.4.2 Tz. 4 hinsichtlich einer eigenständigen… …individuelle Beurteilung hinsichtlich der aufbauorganisatorischen Anforderungen gemäß AT 4.1 Tz. 5 vorzunehmen und ggf. von dieser abzuweichen (wegen Näherem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.5 Risikomanagement auf Gruppenebene


    Lieferung: 08/24
    …. nachgeordnete Unternehmen, deren Risiken aus Sicht des übergeordneten Unternehmens als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das… …unwesentlichem Risiko insgesamt als wesentlich einzustufen sind. Bezugnahme zu AT 9 Auslagerung Die Anforderungen des Moduls AT 9 sind auf Ebene des… …Anforderungen des § 25a Abs. 3 KWG (Risikomanagement auf Gruppenebene). In § 25a Abs. 3 KWG (früher Abs. 1a) wird hinsichtlich der organisatorischen Anforderungen… …Anforderungen an ein Risikomanagement auf Gruppenebene wurden im Zuge der zweiten MaRisk-Novelle 2009 ergänzt und in das neue Modul AT 4.5 überführt. Damit sollte… …der Anwendung der gruppenbezogenen Anforderungen an das Risikomanagement nach § 25a Abs. 1a (heute: Abs. 3) KWG mehr Gewicht verliehen werden (vgl… …Anforderungen an die Konzernrevision sowie die Internen Revisionen der gruppenangehörenden Unternehmen hinzu. Im Zuge der MaRisk-Novelle 2021 erfolgten… …Anforderungen hinaus. Zum anderen ergibt sich eine grundsätzliche Abweichung hinsichtlich der Reichweite des Gruppen-Risikomanagements, weil in § 25c Abs. 4b KWG… …das Risikomanagement auf Gruppenebene ebenfalls zu beachten sind (s. hierzu auch Kommentierung zu § 25c Abs. 4b KWG): – detailliertere Anforderungen an… …konsolidierter Betrachtung – als nicht wesentlich eingestuft werden, von den Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene ausgenommen werden (AT 4.5 Tz… …heranzuziehen. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 hat die deutsche Aufsicht klargestellt, dass, sofern eine Institutsgruppe vorliegt, die Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Anforderung zur Aufstellung eines Verhaltenskodex, wurde im Rahmen der MaRisk 2017 neu aufgenommen und ist in Zusammenhang mit den Anforderungen an die… …Outsourcing (EBA/GL/2019/ 02 v. 25. 02. 2019). Die EBA-Leitlinien erweitern diese Anforderungen noch dahingehend, dass insbesondere mit Blick auf Dienstleister… …Anforderungen vor allem darum geht, ein Unterlaufen eigener Standards und das Entstehen von Reputations- oder Compliance-Risiken möglichst zu vermeiden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.1 Personal


    Lieferung: 08/24
    …Vorgaben, sondern überlassen es dem Institut, wie es die Anforderungen umsetzt. Es kann dabei auf die üblichen Instrumente des Personalmanagements… …gegenüber 1 BaFin Rundschreiben (BA) 10/2017, „Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT (BAIT)“ v. 03. 11. 2017 (aktuelle Fassung vom 16. 08. 2021), s. Anm… …Anforderungen beziehen sich insbesondere auf das Informationsrisikomanagement, das Informationssicherheitsmanagement, den IT-Betrieb und die Anwendungsentwicklung… …(vgl. Kapitel 2, Tz. 2.3 BAIT). Die hier unter Anm. 1 genannten allgemeinen Anforderungen gelten grundsätzlich auch für die BAIT, nur dass dort der Fokus… …des Instituts. Folgerichtig stellt AT 7.1 Tz. 1 Satz 2 klar, dass die Anforderungen an die angemessene Personalausstattung auch beim Rückgriff auf… …. Anforderungen an die Qualifikation bei besonderen Funktionen Die mit der Leitung der Risikocontrolling-Funktion und der Leitung der Internen Revision betrauten… …Personen sowie der Compliance-Beauftragte haben besonderen qualitativen Anforderungen entsprechend ihres Aufgabengebietes zu genügen. 1 Kommentierung: Eine… …und 2). Wie das Institut die Anforderungen umsetzt bleibt ihm überlassen. Üblicherweise wird dabei auf systematische Personalentwicklungskonzepte… …betrauten Personen besonderen qualitativen Anforderungen entsprechend ihres Aufgabengebietes genügen müssen. Konkret genannt werden von der BaFin an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück