• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Inhalt

  • Kommentare (13)
  • Meldungen (3)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (12)
  • LiqV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8g Zusammenarbeit bei der Aufsicht über Zweigstellen und Kreditinstitute, die derselben Drittstaatengruppe angehören


    Lieferung: 09/22
    …bestimmte Daten melden und zum anderen auch die nationalen Aufsichtsbehörden der Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) bestimmte Informationen übermitteln… …angehört. Auf Basis der ihr von den nationalen Aufsehern gemeldeten Daten veröffentlicht die EBA eine Liste aller Zweigstellen aus Drittländern 10 , die für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle


    Lieferung: 09/22
    …Bestätigungssysteme, die beiden Kontrahenten den jederzeitigen Abruf der Abschlussdaten ermöglichen und eine Kontrolle dieser Daten auch vorgenommen wird (vgl. BTO… …maßgeblichen Abschlussdaten gewährleistet (so genanntes Matching) und Handelsgeschäfte nur bei Übereinstimmung der Daten durchführt, kann auf das… …Daten vorgenommen wird. Bestätigungsverfahren bei OTC-Derivaten Bei Geschäften in OTC-Derivaten (over the counter) ist eine Bestätigung gemäß Art. 11 Abs… …Kontrahenten den jederzeitigen Abruf der Abschlussdaten ermöglichen und eine Kontrolle dieser Daten auch vorgenommen wird (vgl. BTO 2.2.2 Tz. 3 Satz 2). Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2.3 Abbildung im Risikocontrolling


    Lieferung: 09/22
    …Daten des Rechnungswesens zuzugreifen, bleibt hierdurch bestehen. Kommentierung: Die Regelungen in BTO 2.2.1 und BTO 2.2.2 haben vor allem zum Ziel…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 9 Auslagerung


    Lieferung: 08/22
    …zugänglicher (auch kostenpflichtiger) Daten von Marktinformationsdienstleistern (z. B. öffentliche Daten von Ratingfirmen, die nicht zielgerichtet für das… …nach dem Depotgesetz, – die Nutzung öffentlich zugänglicher (auch kostenpflichtiger) Daten von Marktinformationsdienstleistern (z. B. öffentliche Daten… …Auslagerungsunternehmen übermittelten Daten, Kosten), wobei die Intensität der Analyse von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der ausgelagerten Aktivitäten und… …der Schutzbedarf der an das Auslagerungsunternehmen übermittelten Daten genannt. Weitere spezifische Kriterien für die Risikoanalyse 3 können z. B. sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VGH Kassel zur namentlichen Nennung bei Maßnahmen gegen Institute

    …verletzt oder eine Bekanntmachung personenbezogener Daten aus sonstigen Gründen unverhältnismäßig wäre, 2. die Stabilität der Finanzmärkte der Bundesrepublik…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25k Verstärkte Sorgfaltspflichten


    Lieferung: 07/22
    …Risikofaktoren, wie Factoring für Zwecke der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung missbraucht werden kann: – unzureichende Daten- und Faktenlage…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung


    Lieferung: 07/22
    …Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. 2 Für diese Zwecke ist bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige… …Releasewechsels (vgl. Kapitel 8, Tz. 8.3 ff. BAIT). AT 7.2 bezweckt die Minimierung der mit dem Einsatz der IT verbundenen Risiken im Hinblick auf die Daten- bzw… …Informationsverbundes die Integrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen müssen. Die genannten… …Brandmelder. 1 1a 2 KWG, Erg.-Lfg. 7/22 Bitterwolf 5 3 3a 3b 130 MaRisK/AT 7.2 KWG – Kommentar – Integrität der Daten bedeutet, dass diese vollständig und… …, Maßnahmen technisch z. B. Firewalls und Virenscanner) – Verfügbarkeit zielt darauf ab, dass die Daten ständig oder innerhalb einer vorgegebenen Zeit zur… …Verfügung stehen (Maßnahmen z. B. geeignete Back-up-Verfahren zur Notfallvorsorge) – Authentizität der Daten ist erreicht, wenn sie echt bzw. rechtsgültig… …sind; Daten dürfen nicht unbefugt verändert oder verfälscht werden können (Maßnahmen z. B. Berechtigungsverfahren) – Vertraulichkeit verlangt, dass die… …Daten nicht unbefugt weitergegeben werden (Maßnahmen z. B. Definition von Zugangs- und Benutzerberechtigungen, Anweisungen zur Beschränkung oder… …Verschlüsselung der Datenübermittlung) AT 7.2 Tz. 2 Satz 1 gibt im Hinblick auf die Daten- bzw. Informationssicherheit das Ergebnis vor (Sicherstellung der… …Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten). Wie dieses Ziel erreicht wird, bleibt den Instituten – entsprechend der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25i Allgemeine Sorgfaltspflichten in Bezug auf E-Geld


    Lieferung: 06/22
    …Überwachung haben die Verpflichteten sicherzustellen, dass die jeweiligen Dokumente, Daten und Informationen unter Berücksichtigung des jeweiligen Risikos im… …und rücktauschender Stelle aufgezeichnet werden müssen. Zur Ermittlung dieser Daten eignen sich Monitoringsysteme, die die jeweiligen Daten… …strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten


    Lieferung: 06/22
    …Aggregation von Risikodaten ist die gesamte Verfahrensund Prozesskette von der Erhebung und Erfassung von Daten über die Verarbeitung bis hin zur Auswertung… …. 5. Die Auswahl der zu aggregierenden Daten folgt im Übrigen der unter Anm. 1 und 2 beschrieben Zielsetzung. 1 2 1 Datenstruktur und Datenhierarchie… …müssen gewährleisten, dass Daten zweifelsfrei identifiziert, zusammengeführt und ausgewertet werden können sowie zeitnah zur Verfügung stehen. 2 Hierfür… …sind, soweit möglich, einheitliche Namenskonventionen und Kennzeichnungen von Daten festzulegen und innerhalb des Instituts zu kommunizieren. 3 Bei… …unterschiedlichen Namenskonventionen und Kennzeichnungen hat das Institut sicherzustellen, dass Daten automatisiert ineinander überleitbar sind. Kommentierung: Eine… …können und zeitnah zur Verfügung stehen (vgl. Tz. 5). Voraussetzung für eine zweifelsfreie Identifizierung, Zusammenführung und Auswertbarkeit von Daten… …so verstehen, dass die Festlegung von einheitlichen Namenskonventionen und Kennzeichnungen von Daten („koste es was es wolle“) quasi grenzenlos ist… …, vielmehr muss eine solche fachlich auch sinnvoll sein, um den unter Anm. 1 und 2 zu Tz. 1 beschriebenen Zweck zu erreichen. Die Aufsicht erwartet, dass Daten… …schnell zur Verfügung stehen; manuelle Überleitungen von uneinheitlich gekennzeichneten Daten würden diese Prozesse deutlich verlangsamen und auch… …fehleranfälliger machen (s. Kommentierung zu Tz. 3). Daher ist für die Fälle, in denen Namenskonventionen oder Kennzeichnungen von Daten ausnahmsweise nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 7 Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank


    Lieferung: 04/22
    …die Deutsche Bundesbank im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach diesem Gesetz Beobachtungen, Feststellungen, Daten oder sonstige Informationen an… …schließen die Übermittlung der zur Erfüllung der Aufgaben der empfangenden Stelle erforderlichen personenbezogenen Daten ein. 2 Zur Erfüllung ihrer Aufgaben… …nach diesem Gesetz dürfen die Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank gegenseitig die bei der anderen Stelle jeweils gespeicherten Daten im… …automatisierten Verfahren abrufen. 3 Die Deutsche Bundesbank hat bei jedem zehnten von der Bundesanstalt durchgeführten Abruf personenbezogener Daten den Zeitpunkt… …einrichten. 2 Jede der beiden Stellen darf nur die von ihr eingegebenen Daten verändern oder löschen oder ihre Verarbeitung einschränken und ist nur… …hinsichtlich der von ihr eingegebenen Daten Verantwortlicher. 3 Hat eine der beiden Stellen Anhaltspunkte dafür, dass von der anderen Stelle eingegebene Daten… …2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG… …nach Satz 5 bestimmte Stelle hat sicherzustellen, dass die Beschäftigten Zugang zu personenbezogenen Daten nur in dem Umfang erhalten, der zur Erfüllung… ….................................................. 92–104 Mitteilung von Feststellungen und Beobachtungen (Abs. 3 S. 1) ............. 92–97 Weitergabe statistischer Daten an die BaFin (Abs. 3 S. 2 und 3)… ….............. 98–104 Übermittlung personenbezogener Daten (Abs. 4) .................................. 105–109 Gemeinsame Dateisysteme (Abs. 5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück