• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (7)
  • Meldungen (3)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (7)
  • BaFin (1)
  • Materialien (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Was sind potenziell systemgefährdende Institute?

    …potenziell systemgefährdende Institute (PSI) eingeführt. Ziel dieser Regelungen ist es, die Stabilität des Finanzsystems zu sichern und die Realwirtschaft zu… …systemrelevante Institute (A-SRIs). Die PSI-Methode Die Identifizierung als PSI erfolgt ganzheitlich nach einer Methode, die die BaFin und die Bundesbank… …Institute  (G-SRIs) Die Identifizierung der G-SRIs erfolgt anhand der Kriterien von § 10f Absatz 2 KWG und berücksichtigt die Vorgaben der Verordnung Nr… …: BaFin Anderweitig systemrelevante Institute (A-SRIs) A-SRIs werden in Deutschland nach § 10g Absatz 2 KWG identifiziert. Grundlage hierfür sind die… …Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Bewertung anderer systemrelevanter Institute. Diese berücksichtigen wiederum die Rahmenregelung… …des BCBS für den Umgang mit national systemrelevanten Banken. Zweistufiger Ansatz zur Identifizierung Stufe 1 bewertet die Institute zunächst nach… …Stufe 2 ermöglicht den nationalen Aufsichtsbehörden, weitere Institute im Rahmen eines Supervisory Assessments als A-SRIs zu qualifizieren. Dieser… …Meldewesen.  Für den zweistufigen Ansatz zur Identifizierung systemrelevanter Institute (A-SRIs) gelten folgende Kriterien: Kategorien Stufe 1… …ausländischen Banken Anzahl rechtlich selbstständiger Tochterunternehmen im In- und Ausland Quelle: BaFin Identifizierung der Institute ohne… …vereinfachte Anforderungen Die Identifizierung der Institute, die nicht den vereinfachten Anforderungen für den Sanierungsplan unterliegen, richtet sich nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8f Zusammenarbeit bei der Aufsicht über bedeutende Zweigniederlassungen


    Lieferung: 03/16
    …der in § 8f KWG ausbedungenen Kooperationspflichten sind Institute i.S.d. CRR3 . CRR-Institute i.S.v. § 1 Abs. 3d S. 3 KWG sind CRR-Kreditinstitute (§ 1…
  • Dokumententyp - BaFin

        Rundschreiben 05/2015 BA – Umsetzung der EBA-Leitlinien zur Offenlegung


    Lieferung: 08/16
    …Notwendigkeit, die Offenlegung von Informationen häufiger als einmal jährlich in Betracht zu ziehen VII. Offenlegungen durch Institute, die Ausnahmen von der… …zusammengefassten – Leitlinien regeln zum einen, wie Institute die Konzepte von Wesentlichkeit, Vertraulichkeit und Geschäftsgeheimnis im Zusammenhang mit der… …sich an Institute, auf die die Offenlegungsanforderungen nach Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 Anwendungen finden. Dabei bestimmen die Leitlinien… …das Verfahren und die Kriterien, welche die Institute hinsichtlich der Prinzipien der Wesentlichkeit, der KWG, Erg.-Lfg. 8/16 1 115 Anhang 2 zu § 26a… …Orientierung für diejenigen Institute vor, die eine häufigere Offenlegung prüfen. Gegenstand dieses Rundschreibens ist die Umsetzung dieser Leitlinien. II… …. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Artikel 432 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 sieht vor, dass Institute von der Offenlegung einer oder mehrerer… …(EU) Nr. 575/2013 sieht vor, dass Institute außerdem von der Offenlegung einer oder mehrerer der in Teil 8, Titel II und III genannten Informationen… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 sieht vor, dass bei Nichtveröffentlichung von Informationsbestandteilen gemäß Artikel 432 Absatz 2 dieser Verordnung die Institute… …als Geschäftsgeheimnis oder als vertraulich einzustufen sind. 3. Artikel 433 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 bestimmt, dass die Institute anhand der… …, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. 4. Dieses Rundschreiben bestimmt Verfahren und Kriterien für diejenigen Institute, welche die Regelungen in Teil 8 der CRR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Rundschreiben zur Umsetzung der EBA-Leitlinien

    …Die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht gelten für Institute, die die Offenlegungspflichten nach Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013… …erfüllen müssen. Die Institute sollen die Informationen auf Basis der bereitgestellten Erhebungsbögen offenlegen. Dies sind die  Vorlagen A bis C, so die… …BaFin.Zusätzlich sollen die Institute qualitative Informationen zur Bedeutung der Belastung für das eigene Finanzierungsmodell bereitstellen. Hierfür gilt die… …wichtigsten Aspekte:Angaben auf konsolidierter Basis: Die Institute sollen ihre Angaben über belastete und unbelastete Vermögenswerte nach Produkten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG


    Lieferung: 03/16
    …1300 Richtlinie 2013/36/EU (2) Diese Richtlinie sollte unter anderem Bestimmungen über die Zulassung der betreffenden Institute, den Erwerb… …Transparenz und Informationsaustausch verstärkt werden. (14) Der Anwendungsbereich der Maßnahmen sollte daher möglichst weit gefasst werden und alle Institute… …aus Gründen der Beaufsichtigung, der Prävention und der Abwicklung insolvenzbedrohter Institute sowie gegebenenfalls in Krisensituationen erforderlich… …sichern. Kommt es trotz der Solvenzanforderungen zu einer Krise, muss sichergestellt werden, dass Institute unter Begrenzung der negativen Folgen für die… …einiger Mitgliedstaaten haben die Verpflichtung, dass Institute und Behörden Sanierungs- und Abwicklungspläne ausarbeiten müssen, bereits eingeführt… …. Institute sollten daher zweckmäßigerweise verpflichtet werden, in dieser Hinsicht mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr… …Abwicklungspläne beitragen und sich aktiv daran beteiligen. Soweit solche Pläne systemrelevante Institute betreffen, sollten sie Vorrang haben. (35) Um zu… …gewährleisten, dass Institute, die Personen, die die Geschäfte eines Instituts tatsächlich kontrollieren und die Mitglieder des Leitungsorgans des Instituts die… …aufwiegen und selbst auf größere Institute und deren Geschäftsleitung abschreckend wirken. (37) Um unionsweit Kohärenz bei der Verhängung von… …sicherzustellen, dass Institute über eine ihren aktuellen und etwaigen künftigen Risiken angemessene Organisation und Eigenmittelausstattung verfügen. (45) Um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Haben die traditionellen Geldinstitute den Anschluss verpasst ?

    …der rechtlichen Vorgaben zur Geldwäsche für Institute, Agenten und E-Geld-Agenten. Insbesondere müssen die Antragsteller sicherstellen, dass ihre Vertragspartner… …noch herausstellen. Denn im administrativen Bereich und im Umgang mit den Aufsichtsbehörden, dürften diese Institute von ihrem weitaus größeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2d Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften


    Lieferung: 07/16
    …Kommentar 115 § 2 d Kern der Bankenaufsicht in Deutschland ist nach § 6 Abs. 1 KWG die Aufsicht über die Institute (E i n z e l i n s t i t u t s a u f s i c… …Unternehmensart müssen bzw. können Institute, Finanzinstitute, Anbieter von Nebendienstleistungen und Vermögensverwaltungsgesellschaften konsolidiert werden). Sind… …einer Finanzholding- Gesellschaft mehrere Institute mit Sitz im Inland nachgeordnet, gilt als übergeordnetes Unternehmen das Institut mit der höchsten… …Aufsicht über beaufsichtigte Unternehmen eines Finanzkonglomerats vom 27.06.2013 (BGBl. I S. 1.862). 3 Finanzinstitute sind Unternehmen, die keine Institute… …. 72ff. 4 Institute i.S.v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 3 CRR sind Kreditinstitute und Wertpapierfirmen gem. Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 bzw. 2 CRR (vgl. Anh. 1 zu § 1 Anm… …Finanzholding-Gesellschaften bzw. gemischten Finanzholding-Gesellschaften tatsächlich führen und die die gruppenangehörigen Institute und/oder Versicherungsunternehmen… …gruppenangehörigen Unternehmen, insbesondere die nachgeordneten Institute, erfolgt. Die p r ä - v e n t i v e A u f s i c h t s n o r m des § 2d Abs. 1 KWG soll… …Instituts (und auch die Antragsteller) resultieren daraus, dass Institute einer besonderen Vertrauensempfindlichkeit der Öffentlichkeit ausgesetzt sind. Seit… …der Verschiedenartigkeit der Institute ebenfalls einzelfallbezogen geprüft wird, ob die fachliche Qualifikation des Bewerbers zur Leitung eines… …Finanzholding-Gruppe gehörenden Institute und Finanzunternehmen gehören zwar alle der Bankenund Wertpapierdienstleistungsbranche an , können aber gleichwohl in sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53j Anzeigen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 05/16
    …Anhörung der Spitzenverbände der Institute nähere Bestimmungen erlassen über 1. Art, Umfang, Zeitpunkt und Form der nach Absatz 1 erforderlichen Anzeigen und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 38 Folgen der Aufhebung und des Erlöschens der Erlaubnis, Maßnahmen bei der Abwicklung


    Lieferung: 05/16
    …und schließt deren Anwendbarkeit für öffentlich-rechtliche Institute aus. A.II. Entwicklung der Vorschrift Bereits das KWG 1961 enthielt Regelungen zum… …ausschließlich nach den jeweils maßgeblichen Bestimmungen des Landes- bzw. Bundesrechts. 2 Diese durch einen staatlichen Hoheitsakt geschaffenen Institute können… …, 152. Aktualisierung Juli 2011, § 38 Rn. 35, der auf die erhebliche Vertrauensempfindlichkeit der Institute hinweist). B.IV.2. Pflicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 46 Maßnahmen bei Gefahr


    Lieferung: 09/16
    …In der Praxis erwies sich das Moratorium jedoch – zumindest für systemrelevante Institute – als weitgehend ungeeignet. 2 Die Schließung des Instituts… …systemrelevante Institute steht nunmehr auch im Widerspruch zu den mittlerweile im SAG verankerten Sanierungs- und Abwicklungszielen (§§ 67 ff. SAG). Kritische… …. 4 freigestellte Institute findet § 46 KWG hingegen keine Anwendung. Sie bedürfen wegen der Art der von ihm betriebenen Geschäfte keiner Aufsicht durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück