• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (37)

… nach Inhalt

  • Kommentare (28)
  • Autorenvorschriften (5)
  • Meldungen (4)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (3)
  • 2020 (5)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (4)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2012 (1)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (28)
  • BAKred (2)
  • BaFin (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92a Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 92a Artikel 92a Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI (1) Vorbehaltlich der… …um G-SRI-Einheiten handelt, zu jedem Zeitpunkt die folgenden Anforderungen an die Eigenmittel und berücksichtigungsfähigen Verbindlichkeiten erfüllen… …Absatz 1 festgelegten Anforderungen finden in folgenden Zeiträumen keine Anwendung: a) für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Tag, an dem das Institut… ….......................................................................................... 5 Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für G-SRI (Abs. 1)… …als bei den Anforderungen nach Art. 92 CRR enthält Art. 92a CRR daher nicht nur Vorgaben zu Eigenmitteln, sondern auch zu berücksichtigungsfähigen… …CRR II6 eingeführt und gilt seit dem 27. 06. 2019, wobei Art. 494 Abs. 1 CRR allerdings übergangsweise die Anforderungen herabsetzte. Ein früherer… …Bezug auf die Verschuldungsquote, die strukturelle Liquiditätsquote, Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten, das… …Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis nach Art. 111 f. CRD unterliegt, und für das im Abwicklungsplan eine Abwicklungsmaßnahme vorgesehen ist. Anforderungen an… …der Anforderungen nach Art. 92a Abs. 1 lit. a) CRR dient, darf nicht gleichzeitig zur Erfüllung der Kapitalpufferanforderungen nach den §§ 10c bis 10g… …5 16 17 18 19 1000 Art. 92a CRR – Kommentar auch in diesem Kontext eine nicht risikosensitive Kennziffer die risikobasierten Anforderungen stärken. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92b Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 92b Artikel 92b Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten für Nicht-EU-G-SRI (1) Institute… …Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten, die 90 % der in Artikel 92a festgelegten Anforderungen an Eigenmittel und… ….................................................................................... 1 Adressaten .......................................................................................... 5 Anforderungen an Eigenmittel und… …. Zu dem Verhältnis zwischen den Anforderungen nach der CRR und der SRMR vgl. die Erläuterungen zu Art. 92a CRR. 2 Zum Hintergrund des TLAC-Standards… …Herabsenkung der Anforderungen dürfte entsprechend auch für Art. 92b CRR gegolten haben (vgl. auch Art. 12e Abs. 2 lit. a) SRM-Verordnung, welcher auf Art. 92b… …Beaufsichtigung auf konsolidierter Basis nach Art. 111 f. CRD unterliegt, und für das im Abwicklungsplan eine Abwicklungsmaßnahme vorgesehen ist. Anforderungen an… …adressierten Instituten vor, zu jedem Zeitpunkt 90 % der Anforderungen gemäß Art. 92a einzuhalten. 5 Vgl. hierzu auch FSB, Principles on Loss-absorbing and… …Drittland wie das oberste Mutterunternehmen oder in einem Mitgliedstaat haben. Art. 92b Abs. 3 CRR stellt zudem weitere Anforderungen an die Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MiCAR, KMAG und GwG stellen Kryptounternehmen vor neue regulatorische Anforderungen

    …Maßnahmen ergreifen, um die Anforderungen der VO (EU) 2023/1113 über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers und Transfers bestimmter Kryptowerte und… …Token), Haftung und Verbraucherschutz sowie spezifische Krypto-Dienstleistungen Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Krypto-Dienstleister und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 2.1 BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen 1 Auf der Grundlage der Risikotragfähigkeit ist ein System von Limiten zur… …Rundschreiben stellt in BTR 2.1 allgemeine Anforderungen auf, die für alle Marktpreisrisiken Geltung beanspruchen (einschließlich Zinsänderungsrisiken des… …jedoch eine sinngemäße Umsetzung der Anforderungen für Handelsgeschäfte angemessen sein (vgl. AT 2.3 Tz. 3, Erläuterungen), so dass ggf. doch eine… …Risikotragfähigkeitskonzepte – Neuausrichtung“ konkretisiert die Anforderungen an die Berücksichtigung von Credit Spread-Risiken und Migrationsrisiken (vgl. RTF-Leitfaden v. 24… …vollständig und plausibel sind. Dabei sind auch die Anforderungen an die Nutzung von externen Daten, wie sie in AT 4.1 Tz. 9 erläutert werden, zu beachten (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3 Vorb. BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung Vorbemerkung Die Risikoberichterstattung ist ein… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Im Modul AT 4.3.2 waren die generellen Anforderungen hinsichtlich der Risikoberichterstattung an die… …hatte die BaFin die inhaltlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung in einem neuen Modul BT 3 (Anforderungen an die Risikoberichterstattung)… …, S. 21). Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden insbesondere Anforderungen an die Berichterstattung von notleidenden und Forborne-Risikopositionen bei… …der 7. MaRisk-Novelle 2023 betrafen zum einen Anforderungen an eine Berichterstattung über die Geschäftslage. Zum anderen wurde insbesondere das Thema… …MaRisk-Novelle 2017 v. 27. 10. 2017, S. 3). Das Modul BT 3, in dem die Anforderungen an die Risikoberichterstattung zusammengefasst sind, ist wie folgt gegliedert… …: – BT 3.1: enthält allgemeine Anforderungen an die Risikoberichterstattung, – BT 3.2: regelt die Berichterstattung der Risikocontrolling-Funktion… …Institute“ verwendet. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 erfolgte dahingehend eine Änderung, dass sich die Anforderungen nunmehr auf „bedeutende Institute“… …aus BT 3 gestrichen. Zur Berichterstattung der Compliance- Funktion und zum Auslagerungsmanagement siehe Anm. 5 hier; die Anforderungen an Berichte der… …aggregation and risk reporting“ mitzubeachten. Darin spezifiziert die EZB ihre Erwartungshaltung hinsichtlich der angemessenen Umsetzung der Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 3.1 BTR 3 Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen Vorbemerkung Liquiditätsrisiken sind nach AT 2.2 Tz… …begründet sein. In Bezug auf Liquiditätsrisiken werden darüber hinaus folgende Anforderungen gestellt: Für alle Institute – untertägige Liquiditätsüberwachung… …interner Refinanzierungsplan (BTR 3.1 Tz. 12) – regelmäßige Berichterstattung (BT 3.2 Tz. 5). Darüber hinaus gelten zusätzliche Anforderungen (insbesondere… …verweisen können, eine pragmatische Erfüllung der Anforderungen, sofern sich ihre Liquiditätssituation auch während der Finanzmarktkrise nicht nachhaltig… …Diversifizierung keine Vorgaben, allerdings wird der Spielraum durch die aufsichtlichen Anforderungen gemäß Art. 6 ff. der „LCR-Verordnung“ 2 eingeengt. Diese… …Anforderungen sollen gewährleisten, dass die anrechenbaren Aktiva innerhalb kurzer Zeit in Bargeld bzw. bargeldnahe Zahlungsmittel umgewandelt werden und damit… …gezeigt hat. Die Anforderungen an eine ausreichende Diversifikation können nach den Erläuterungen zu BTR 3.1 Tz. 1 auch durch bestehende Verbundoder… …Anforderung hervorgehoben; für Näheres zu Konzentrationen vgl. Kommentierung a. a. O. Eine Hilfestellung hierbei können die aufsichtlichen Anforderungen geben… …Vermögenswerte umfassen kann. Darüber hinaus sind Anforderungen zur Berücksichtigung von belasteten Vermögenswerten formuliert (vgl. Anm. 10). Die Annahmen zur… …ist nach den MaRisk grundsätzlich frei gestaltbar, jedoch wird der Gestaltungsspielraum durch bankaufsichtliche Anforderungen an die LCR nach Art. 417…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3.1 BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte 1 1 Die Geschäftsleitung hat sich in angemessenen… …Auswirkungen von ESG-Risiken. Kommentierung: BT 3.1 Tz. 1 beinhaltet die Berichterstattung an die Geschäftsleitung des Instituts. Die Anforderungen entsprechen… …. MaRisk-Novelle 2021 waren die Anforderungen auf die Risikoberichterstattung bezogen. Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 schließen die Berichtspflichten ausdrücklich… …Geschäftsleitung … über die Risikosituation einschließlich einer Beurteilung der Risiken“ zu berichten ist. Die Anforderungen knüpfen u. a. an § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr… …7. MaRisk-Novelle eingefügten Anforderungen zur Beurteilung des Geschäftsmodells (vgl. hierzu insbesondere AT 4.2 Tz. 1 und Kommentierung dort)… …, Erläuterungen. Zur Form der Berichterstattung gibt es keine weitergehenden Anforderungen. Die DK hatte in ihrer Stellungnahme zur MaRisk-Novelle 2017 um… …und qualitativer Beurteilung wesentlicher Positionen und Risiken voraus. Hintergrund für diese Anforderungen waren Erfahrungen aus der Prüfungspraxis… …den MaRisk 2017 wurden zudem Anforderungen an die Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Berichtsdaten ergänzt, die in BCBS 239 insbesondere im… …Bestandteil der Risikoberichterstattung und des Risikomanagements zulässt (vgl. Tz. 54 a. a. O.). Eine Orientierung zur Erfüllung der Anforderungen gibt… …ebenfalls bspw. das Baseler Papier BCBS 239, das besagt, dass diese Anforderungen analog zum Prinzip der Wesentlichkeit im Rahmen der Rechnungslegung erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 09/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse 1 1 Dieses Modul enthält unter Berücksichtigung… …von Risikokonzentrationen besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (AT 4.3.2) für a)… …4.3.2 Tz. 1). Die Beurteilung der Wesentlichkeit erfolgt im Rahmen der Risikoinventur (vgl. AT 2.2 Tz. 1). Die Anforderungen in AT 4.3.2 gelten… …risikoarten-übergreifend. Dagegen enthält das Modul BTR weitergehende spezifische Anforderungen für das Management der vier Haupt-Risikoarten 1 , die sich in der Gliederung… …ergänzt, ohne dies an der Stelle weiter zu konkretisieren. Die besonderen Anforderungen in BTR gelten generell ergänzend zu den allgemeinen Anforderungen im… …Herangehensweise einzubinden. Die Anforderungen zur Aufbau- und Ablauforganisation der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse sind nicht hier (in BTR), sondern… …. die Anforderungen an die Risikoklassifizierungsverfahren, die eine elementare Grundlage für das Risikomanagement auf Kreditnehmer- als auch auf… …Portfolioebene darstellen, in BTO 1.4 geregelt. Die vormals in BTR Tz. 2 enthaltenen Anforderungen an die regelmäßige (und anlassbezogene) Überprüfung der zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem


    Lieferung: 08/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 1 BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem 1 1 In diesem Modul werden besondere Anforderungen an… …die Ausgestaltung des internen Kontrollsystems gestellt. 2 Die Anforderungen beziehen sich vor allem auf die Ausgestaltung der Aufbau- und… …ESG-Risiken Anforderungen an die angemessene Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken… …Anforderungen an das interne Kontrollsystem (IKS) enthält. In Abgrenzung dazu sind die allgemeinen Anforderungen an das IKS im Modul AT 4.3 beschrieben (vgl… …worden. Die besonderen Anforderungen an das IKS sind unterteilt in – Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation (BTO), wobei… …eine Unterscheidung erfolgt nach – Kreditgeschäft (BTO 1), – Handelsgeschäft (BTO 2) und – Immobiliengeschäft (BTO 3); – Anforderungen an die… …betont. Spezifische Anforderungen werden in den entsprechenden Modulen der MaRisk (s. o., Anm. 2) adressiert. 2 Bitterwolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation 1 1 Dieses Modul stellt vor allem Anforderungen an die… …Risikosituation ist eine vereinfachte Umsetzung der Anforderungen in BTO möglich. Kommentierung: Das Modul BTO gliedert sich in die Teil-Module – BTO 1… …Kommentierung: In BTO Tz. 2 definiert die BaFin Begriffe, die für die Anforderungen der MaRisk im Hinblick auf die Funktionstrennung von Bedeutung sind. Der… …3 (Immobiliengeschäft). Es ist davon auszugehen, dass die diesbezüglichen Funktionstrennungs- Anforderungen daher nur einschlägig sind, wenn auch die… …Regelungen aus BTO 3 Anwendung finden (so auch Dr. Baumstark, „Neue Anforderungen an Immobiliengeschäfte nach BTO 3“, KreditPraktiker 9-10/2023, KWG, Erg.-Lfg… …genauen Anwendungsbereich, vgl. AT 2.3 Tz. 5 und Kommentierung dort. Die Anforderungen an eine aufbauorganisatorische Trennung sind demzufolge nur relevant… …wird in BTO Tz. 3 vorgegeben (s. Kommentierung hierzu). Weiteren Anforderungen an die Aufbauorganisation bei Immobiliengeschäften ergeben sich aus BTO… …3.1. Der Bereich „Handel“ ist in BTO Tz. 2 Buchst. e nicht näher beschrieben. Im Zusammenhang mit den spezifischen Anforderungen im Abschn. BTO 2.2.1… …verfügt und keine Interessenkonflikte bestehen (vgl. hierzu Dr. N. Baumstark, „Neue Anforderungen an Immobiliengeschäfte nach BTO 3“, Kredit- Praktiker… …Rechtsrisiken werden an verschiedenen Stellen der MaRisk Anforderungen gestellt (z. B. BTO 1.2 Tz. 7, BTO 1.2 Tz. 14, BTO 2.2.1 Tz. 8). Darüber hinaus spielt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück