• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (366)
  • Autorenvorschriften (83)
  • Meldungen (40)
  • Sonstiges (31)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (51)
  • 2023 (60)
  • 2022 (45)
  • 2021 (46)
  • 2020 (77)
  • 2019 (15)
  • 2018 (21)
  • 2017 (31)
  • 2016 (21)
  • 2015 (15)
  • 2014 (7)
  • 2013 (4)
  • 2012 (13)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)
  • 1997 (7)
  • 1995 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (4)
  • 1991 (1)
  • 1989 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (358)
  • BAKred (27)
  • BaFin (26)
  • Materialien (23)
  • Verordnung (11)
  • Gesetz (10)
  • LiqV-Kommentar (6)
  • Gesetzestext Vor (3)
  • Sonstige (3)
  • Amtliche Begründung (2)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

520 Treffer, Seite 5 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 316-324 Datenerhebung und -governance


    Lieferung: 03/25
    ….................................................. 11 4. Anforderungen an die IT-Systeme und -Infrastruktur ....................... 13 5. Einbeziehung von Verlusten aus fusionierten oder erworbenen… …Einführung der CRR III neu geschaffen. Es beinhaltet im Kern drei Anforderungen: – Die Berechnung und Meldung eines durch operationelle Risiken bedingten… …Quantifizierung ihrer Eigenmittelanforderungen nutzten, ähnliche Vorschriften beachten, welche die derzeitigen Anforderungen der CRR III zum Teil überstiegen. 2 Art… …Art. 320 CRR a. F. bereits weiterführende Anforderungen an diejenigen Institute, die den Standardansatz (STA) nutzen wollten, welche den Anforderungen… …Ereigniskategorien haben ihren Ursprung im Baseler Rahmenwerk und waren bereits Gegenstand der Anforderungen nach Basel II. 3 In der CRR wurden diese Geschäftsfelder… …Selbiges gilt für die Anforderungen an den Steuerungsrahmen, die ebenfalls bereits im Standard Basel II ausformuliert waren. 5 Aufgrund der umfassenden… …Anforderungen an das Risikomanagement eines Instituts, die mit der Zunahme der Komplexität eines der ausgewählten Ansätze anstiegen (vgl. Art. 312 Tz. 5). Somit… …war es erforderlich, diejenigen Anforderungen an die Datenerhebung bzw. Steuerung operationeller Risiken, die der Gesetzgeber auch vor dem Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin aktualisiert Hinweise zum Informationsregister und den Anzeigepflichten in Bezug auf DORA

    …Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Krypto-Dienstleister und behördliche Sanktionsbefugnisse Auswirkungen der Kryptoregulierung in angrenzenden Bereichen wie dem…
  • MiCAR, KMAG und GwG stellen Kryptounternehmen vor neue regulatorische Anforderungen

    …Maßnahmen ergreifen, um die Anforderungen der VO (EU) 2023/1113 über die Übermittlung von Angaben bei Geldtransfers und Transfers bestimmter Kryptowerte und… …Token), Haftung und Verbraucherschutz sowie spezifische Krypto-Dienstleistungen Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Krypto-Dienstleister und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2 Ausnahmen


    Lieferung: 02/25
    …455 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 nicht anzuwenden. (8) (weggefallen) (8a) Die Anforderungen des § 24 Absatz 1 Nummer 14 bis 14b, § 25a Absatz 5, des… …tragen, dass sowohl die Anforderungen nach diesem Gesetz als auch die Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 eingehalten werden. 2 Bezüglich der… …Anforderungen an das Anfangskapital nach § 33 Absatz 1 sowie nach Artikel 16 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 haben die betroffenen Kreditinstitute die… …im jeweiligen Einzelfall höheren Anforderungen zu erfüllen. 3 Anzeige- und Informationspflichten, die sowohl nach § 2c Absatz 1 als auch nach Artikel… …Sitz im Ausland, die als einzige Finanzdienstleistung ein multilaterales oder organisiertes Handelssystem im Inland betreiben, gelten die Anforderungen… …entsprechend. 2 Die in Satz 1 genannten Anforderungen gelten entsprechend auch für Träger einer inländischen Börse, die außer dem Freiverkehr nach § 48 des… …organisierten Marktes tatsächlich leiten, den Anforderungen nach § 33 Abs. 1 Nr. 2 und 4 genügen. 4 Die Befugnisse der Bundesanstalt nach den §§ 2c und 25a Absatz… …organisierten Handelssystems in den Fällen des § 35 Absatz 2 Nummer 4 und 6 sowie dann untersagen, wenn sie die Anforderungen des § 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 2.1 BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen 1 Auf der Grundlage der Risikotragfähigkeit ist ein System von Limiten zur… …Rundschreiben stellt in BTR 2.1 allgemeine Anforderungen auf, die für alle Marktpreisrisiken Geltung beanspruchen (einschließlich Zinsänderungsrisiken des… …jedoch eine sinngemäße Umsetzung der Anforderungen für Handelsgeschäfte angemessen sein (vgl. AT 2.3 Tz. 3, Erläuterungen), so dass ggf. doch eine… …Risikotragfähigkeitskonzepte – Neuausrichtung“ konkretisiert die Anforderungen an die Berücksichtigung von Credit Spread-Risiken und Migrationsrisiken (vgl. RTF-Leitfaden v. 24… …vollständig und plausibel sind. Dabei sind auch die Anforderungen an die Nutzung von externen Daten, wie sie in AT 4.1 Tz. 9 erläutert werden, zu beachten (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3 Vorb. BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung Vorbemerkung Die Risikoberichterstattung ist ein… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Im Modul AT 4.3.2 waren die generellen Anforderungen hinsichtlich der Risikoberichterstattung an die… …hatte die BaFin die inhaltlichen Anforderungen an die Risikoberichterstattung in einem neuen Modul BT 3 (Anforderungen an die Risikoberichterstattung)… …, S. 21). Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden insbesondere Anforderungen an die Berichterstattung von notleidenden und Forborne-Risikopositionen bei… …der 7. MaRisk-Novelle 2023 betrafen zum einen Anforderungen an eine Berichterstattung über die Geschäftslage. Zum anderen wurde insbesondere das Thema… …MaRisk-Novelle 2017 v. 27. 10. 2017, S. 3). Das Modul BT 3, in dem die Anforderungen an die Risikoberichterstattung zusammengefasst sind, ist wie folgt gegliedert… …: – BT 3.1: enthält allgemeine Anforderungen an die Risikoberichterstattung, – BT 3.2: regelt die Berichterstattung der Risikocontrolling-Funktion… …Institute“ verwendet. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 erfolgte dahingehend eine Änderung, dass sich die Anforderungen nunmehr auf „bedeutende Institute“… …aus BT 3 gestrichen. Zur Berichterstattung der Compliance- Funktion und zum Auslagerungsmanagement siehe Anm. 5 hier; die Anforderungen an Berichte der… …aggregation and risk reporting“ mitzubeachten. Darin spezifiziert die EZB ihre Erwartungshaltung hinsichtlich der angemessenen Umsetzung der Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 3.1 BTR 3 Liquiditätsrisiken BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen Vorbemerkung Liquiditätsrisiken sind nach AT 2.2 Tz… …begründet sein. In Bezug auf Liquiditätsrisiken werden darüber hinaus folgende Anforderungen gestellt: Für alle Institute – untertägige Liquiditätsüberwachung… …interner Refinanzierungsplan (BTR 3.1 Tz. 12) – regelmäßige Berichterstattung (BT 3.2 Tz. 5). Darüber hinaus gelten zusätzliche Anforderungen (insbesondere… …verweisen können, eine pragmatische Erfüllung der Anforderungen, sofern sich ihre Liquiditätssituation auch während der Finanzmarktkrise nicht nachhaltig… …Diversifizierung keine Vorgaben, allerdings wird der Spielraum durch die aufsichtlichen Anforderungen gemäß Art. 6 ff. der „LCR-Verordnung“ 2 eingeengt. Diese… …Anforderungen sollen gewährleisten, dass die anrechenbaren Aktiva innerhalb kurzer Zeit in Bargeld bzw. bargeldnahe Zahlungsmittel umgewandelt werden und damit… …gezeigt hat. Die Anforderungen an eine ausreichende Diversifikation können nach den Erläuterungen zu BTR 3.1 Tz. 1 auch durch bestehende Verbundoder… …Anforderung hervorgehoben; für Näheres zu Konzentrationen vgl. Kommentierung a. a. O. Eine Hilfestellung hierbei können die aufsichtlichen Anforderungen geben… …Vermögenswerte umfassen kann. Darüber hinaus sind Anforderungen zur Berücksichtigung von belasteten Vermögenswerten formuliert (vgl. Anm. 10). Die Annahmen zur… …ist nach den MaRisk grundsätzlich frei gestaltbar, jedoch wird der Gestaltungsspielraum durch bankaufsichtliche Anforderungen an die LCR nach Art. 417…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …acht standardisierte Geschäftsfelder; an den „Standardansatz“ sind ferner qualitative Anforderungen geknüpft; – „Fortgeschrittene Messansätze“ (Artikel… …321 ff. CRR): keine Vorgabe fester Methoden, allerdings an hohe Anforderungen geknüpft. Weiterhin ist eine Zulassung durch die Aufsicht erforderlich… …. 22.12.21, S. 32 f.). Die in den MaRisk enthaltenen (qualitativen) Anforderungen an das Risikomanagement von operationellen Risiken sind dagegen… …Operational Risk“ v. Juni 2011). 1 Im Modul BTR 4 sind nachfolgende spezifische Anforderungen an das Management der operationellen Risiken enthalten: –… …Anforderungen an das Management operationeller Risiken dahingehend präzisiert, dass institutsintern eine einheitliche Festlegung und Abgrenzung von operationellen… …Risiken vorzunehmen und diese auch den Mitarbeitern zu kommunizieren ist (BTR 4 Tz. 1 Satz 2). Die ergänzten Anforderungen lassen vermuten, dass die… …schäftlicher Verpflichtungen gegenüber bestimmten Kunden (einschließlich Anforderungen an Treuhänder und in Bezug auf Angemessenheit der Dienstleistung)… …angemessen zu berücksichtigen. 1 2 3 Kommentierung: Anknüpfend an die Anforderungen von BTR 4 Tz. 1, wonach operationellen Risiken durch ein angemessenes… …keine konkreten aufbauorganisatorischen Anforderungen vor. Es liegt daher auch hier im Ermessen des Instituts, selbst entsprechende aufbauorganisatorische… …Zusammenhang mit der textgleichen Einfügung in BTR Tz. 1 zu sehen, die die übergeordneten Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3.1 BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte 1 1 Die Geschäftsleitung hat sich in angemessenen… …Auswirkungen von ESG-Risiken. Kommentierung: BT 3.1 Tz. 1 beinhaltet die Berichterstattung an die Geschäftsleitung des Instituts. Die Anforderungen entsprechen… …. MaRisk-Novelle 2021 waren die Anforderungen auf die Risikoberichterstattung bezogen. Mit der 7. MaRisk-Novelle 2023 schließen die Berichtspflichten ausdrücklich… …Geschäftsleitung … über die Risikosituation einschließlich einer Beurteilung der Risiken“ zu berichten ist. Die Anforderungen knüpfen u. a. an § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr… …7. MaRisk-Novelle eingefügten Anforderungen zur Beurteilung des Geschäftsmodells (vgl. hierzu insbesondere AT 4.2 Tz. 1 und Kommentierung dort)… …, Erläuterungen. Zur Form der Berichterstattung gibt es keine weitergehenden Anforderungen. Die DK hatte in ihrer Stellungnahme zur MaRisk-Novelle 2017 um… …und qualitativer Beurteilung wesentlicher Positionen und Risiken voraus. Hintergrund für diese Anforderungen waren Erfahrungen aus der Prüfungspraxis… …den MaRisk 2017 wurden zudem Anforderungen an die Vollständigkeit, Genauigkeit und Aktualität der Berichtsdaten ergänzt, die in BCBS 239 insbesondere im… …Bestandteil der Risikoberichterstattung und des Risikomanagements zulässt (vgl. Tz. 54 a. a. O.). Eine Orientierung zur Erfüllung der Anforderungen gibt… …ebenfalls bspw. das Baseler Papier BCBS 239, das besagt, dass diese Anforderungen analog zum Prinzip der Wesentlichkeit im Rahmen der Rechnungslegung erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …Erwartungen an die Berichterstattung formuliert sind, enthält das Modul BT 3.2 spezifische Anforderungen an die Risikoberichte, die durch die… …Risikocontrolling-Funktion zu erstellen sind. Die allgemeinen Anforderungen des Moduls BT 3.1 bilden dabei die Basis für das Modul BT 3.2. Im Unterschied zu BT 3.1 Tz. 1… …beschränken sich die Anforderungen an das Reporting der Risikocontrolling-Funktion gemäß BT 3.2 weiterhin auf die Risikoberichterstattung. Die Erstellung des… …operationale Resilienz geschaffen. DORA ist ab 17. Januar 2025 verbindlich anzuwenden. Die Anforderungen der BAIT finden sich im Wesentlichen in DORA wieder… …Anforderungen in der Berichterstattung bezogen auf die einzelnen wesentlichen Risikoarten vor. Den Anfang macht BT 3.2 Tz. 3 (vormals: BTR 1 Tz. 7) mit… …Kontext der jeweils zugrundeliegenden Anforderungen in den entsprechenden MaRisk-Modulen zu interpretieren. Gemäß BT 3.2 Tz. 1 ist u. a. auch auf… …Anforderungen gestellt werden (so z. B. im Kreditvergabeprozess, vgl. BTO 1.2 Tz. 4 und 6, BTO 1.2.1 Tz. 1 und Kommentierung hierzu) im Vergleich zu anderen… …. 3, Erläuterungen und Kommentierung zu BTO 1.1 Tz. 5). Anforderungen an eine Berichterstattung für Institute mit hohem NPL- Bestand wurden in BT 3.2 Tz… …Berichtsrhythmus folgt damit zum einen den Anforderungen an die Bewertung der mit Marktpreisrisiken behafteten Positionen des Anlagebuchs und der Ergebnisermittlung… …Berichterstattung mit einzubeziehen, da für sie eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an externe Handelsgeschäfte sicherzustellen ist (vgl. BTO 2.2.1 Tz. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück