• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (38)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (38)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 08/24
    …Revision. Bei Instituten mit hohem NPL-Bestand (d. h. solchen mit einer Brutto- Quote notleidender Kredite von 5 % oder mehr, zur Abgrenzung siehe AT 2.1 Tz… …Ausnahmen denkbar, sofern Interessenkollisionen ausgeschlossen werden können. So verzichtet die BaFin bei Instituten mit drei oder mehr Geschäftsleitern auf… …vertriebsunabhängigen Geschäftsleiter vertreten werden. Bei Instituten mit nur zwei Geschäftsleitern ist eine solche Vertretung auf Geschäftsleiter-Ebene schlicht nicht… …handelsintensiven Instituten Aufgrund der erheblichen Bewertungsspielräume bei bestimmten Handelsgeschäften (z. B. strukturierte Produkte) sollten handelsintensive… …. 2007, a. a. O.). Zur grundsätzlich exklusiven Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion bei bedeutenden Instituten durch einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.1 Funktionstrennung


    Lieferung: 08/24
    …nicht für handelsunabhängige Funktionen zuständig sein. Erleichterungen bei kleinen Instituten bzw. bei sehr geringen Handelsaktivitäten Ist eine… …umgekehrt (vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 113). Darüber hinaus gibt es Erleichterungen für kleine Instituten, bei denen aus Gründen der… …. Einen solchen Nachweis zu erbringen dürfte allenfalls nur bei sehr kleinen Instituten gelingen (so im Ergebnis auch Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2.1 Handel


    Lieferung: 08/24
    …Portfolien zu transferieren, dürften überwiegend bei großen Instituten anzutreffen sein. Geschäfte zwischen Mutterund Tochterunternehmen sind nicht als interne…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …die Validierung im Regelfall durch die IT-Dienstleister, die den Instituten dann entsprechende Berichte (z. B. Validierungsbericht) zur Verfügung…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …wurde, enthält Anforderungen für das eigene Immobiliengeschäft von Instituten. Hintergrund waren Beobachtungen der deutschen Aufsicht, wonach viele…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einzubeziehen. Kommentierung: § 25a Abs. 1 KWG verlangt von den Instituten (§ 1 Abs. 1b KWG, also Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) als… …Änderungen ein. Bei den MaRisk handelt es sich um norminterpretierende Verwaltungsvorschriften. Sie entfalten als solche gegenüber den Instituten keine… …keine Sanktionen gegenüber den Instituten zur Folge haben. Bankaufsichtliche Maßnahmen können nur auf Basis der übergeordneten Rechtsnorm, des KWG… …, erlassen werden. So bietet § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG (ursprünglich Abs. 1 Satz 8) die Möglichkeit, Anordnungen gegenüber den Instituten zu treffen (vgl. Anm… …(bzw. einzelner Abschnitte daraus) zugrunde zu legen sind. Dennoch bleibt es den Instituten unbenommen, einen auf Grundlage der MaRisk behaupteten… …Journal, Juni 2023, S. 2). Bei direkt der EZB unterliegenden bedeutenden Instituten erwartet die EZB, dass diese die Leitlinien und Empfehlungen der EBA in… …Auslegungsfragen und der Erörterung prüfungsrelevanter Sachverhalte. Dem Fachgremium MaRisk gehören Vertreter von Instituten, Prüfer, Verbandsvertreter und Vertreter… …Institute vor. 2 Danach sind von den Instituten insbesondere angemessene Leitungs–, Steuerungs- und Kontrollprozesse („Robust Governance Arrangements“)… …sicherstellt, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist, vgl. Art. 73 CRD IV. Die Richtlinie ist von den Instituten… …die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems bei den Instituten als auch die Intensität der Aufsicht von den institutsindividuellen Verhältnissen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …„Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ (v. 20. 12. 2019 7 ) veröffentlicht. Ziel der Aufsicht war es, den Instituten hiermit eine Orientierungshilfe…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …Institut selbst oder gemeinsam mit anderen Instituten getroffen wird (so genanntes Konsortialgeschäft). Prolongationen Hinsichtlich des Begriffes… …Kommentierung: Mit der 7. MaRisk-Novelle hat die BaFin Mindestanforderungen für eigene Immobiliengeschäfte von Instituten eingeführt. Hintergrund ist die… …Immobiliengeschäfte nach BTO 3“, KreditPraktiker 9-10/2023, S. 222. Im Ergebnis sind Gestaltungen zwischen zwei oder mehr Instituten zu prüfen, die auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …, Verhaltensweisen und Praktiken letztlich als wünschenswert angesehen werden und welche nicht, – die Führungsebenen in den Instituten die Mitarbeiter auf gemeinsame… …zwar ein solcher Kodex bei größeren Instituten mit weiter verzweigten Geschäftsaktivitäten ein sinnvolles Instrument ist, bei kleineren Instituten jedoch… …Mitarbeiter auf die gemeinsamen Werte und Ziele einzuschwören. Bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex daher… …Laufe der Zeit ein Bild machen wird, wie es um die Risikokultur in den jeweiligen Instituten bestellt ist. Bei Instituten, bei denen an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.1 Risikotragfähigkeit


    Lieferung: 07/24
    …Unsicherheiten bei den Instituten hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer internen Verfahren kam, hatte die deutsche Aufsicht ergänzend zu den Anforderungen in den… …allein gesehen keine Sanktionen gegenüber den Instituten zur Folge haben. Allerdings wird sich die BaFin bei der Frage der Beachtung des § 25a Abs. 1 KWG… …nutzt. Eine erneute Studie hierzu erfolgte für den Zeitraum 2015 bis 2017. Demzufolge war unter den weniger bedeutenden Instituten (Less Significant… …auch der einzige Steuerungsansatz (vgl. Deutsche Bundesbank, „Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei weniger bedeutenden Instituten (LSI) – Range of… …wesentlichen Risiken (vgl. Deutsche Bundesbank, „Sicherstellung der Risikotragfähigkeit bei weniger bedeutenden Instituten (LSI) – Range of Practice 2015 bis… …deutschen Instituten bis dahin an Jahresabschlussgrößen anknüpften. In diesen Fällen sollte eine Betrachtung über den Bilanzstichtag hinaus erfolgen, um von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück