• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 3 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 47 Anordnungsbefugnis nach der Verordnung EU Nr. 1286/2014


    Lieferung: 04/19
    …systemgefährdenden Kreditinstituten und Finanzgruppen“. Jene Thematik wird zwischenzeitlich im spezielleren Gesetz zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 9 Sammelanzeigen nach § 24 Abs. 1a Nr. 4 des Kreditwesengesetzes – Anzahl inländischer Zweigstellen


    Lieferung: 05/23
    …............................................................... 4 Allgemeines, Einreichungsmodalitäten Nach § 24 Abs. 1a Nr. 4 KWG ist der Aufsicht von den Instituten einmal jährlich die Anzahl der inländischen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …wurde, enthält Anforderungen für das eigene Immobiliengeschäft von Instituten. Hintergrund waren Beobachtungen der deutschen Aufsicht, wonach viele…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 50–55 CRR Hartes Kernkapital


    Lieferung: 07/18
    …. U. Anpassungen bei der Berechnung der Abzugsposten. Sofern Beteiligungen an anderen Instituten aus Zwecken des Rettungserwerbs gehalten werden, kann… …es überdies zu einer zeitlich befristeten Ausnahme vom Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Instituten kommen. Über die… …Anlegern in Kapitalinstrumenten von Instituten, die auf die zuvor genannten Arten (Rz. 15 ff.) indirekt finanziert wurden, im Rahmen der EZR als indirekte… …. 2 Delegierte VO (EU) erwähnte Fall, dass eine zuständige Behörde die Genehmigung für den Nichtabzug von Beteiligungen an Instituten innerhalb eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 61–65 CRR Ergänzungskapital


    Lieferung: 07/18
    …Sicherungssystems zutreffen, ergeben sich u. U. Anpassungen bei der Berechnung der Abzugsposten. Sofern Beteiligungen an anderen Instituten aus Zwecken des… …Instituten kommen. Über die Bestandsschutzregeln der Art. 484 ff. CRR kann es zusätzliche Anpassungen des zusätzlichen Kernkapitals sowie der Zusammensetzung… …115 § 10/Art. 61–65 CRR KWG – Kommentar Zu den Posten des Ergänzungskapitals gehören bei Instituten, die ihre Kreditrisiken nach dem… …ff.). Sofern also die Positionen von Anlegern in Kapitalinstrumenten von Instituten, die auf die zuvor genannten Arten (Rz. 16 ff.) indirekt finanziert… …Instituten innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems nicht erteilt hat, findet in Deutschland keine Anwendung. Sowohl den Sparkassen als auch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 439 CRR Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos


    Lieferung: 04/21
    …bislang in der CRR drei verschiedene standardisierte Ansätze vorgesehen, die den Instituten zur Wahl standen: die Standardmethode (SM), die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 36 bis 47c Abschnitt 3 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen


    Lieferung: 04/25
    …aus, nach denen zuständige Behörden Instituten die Verringerung des Betrags der Vermögenswerte aus Pensionsfonds mit Leistungszusage gemäß Absatz 1… …der Finanzbranche gelegt. Während nach dem § 10 Abs. 6 KWG a. F. noch separate Regelungen für die Abzugsposten von Beteiligungen u. a. an Instituten… …für den Abzug von Beteiligungen an Instituten sowie Versicherungen vor, insbesondere im Hinblick auf die Art, Höhe und Qualität der Beteiligung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …operationellen Risiken, denen dem Grunde nach alle Geschäftsaktivitäten unterliegen. Sie sind keine Risikoart, die bewusst von Instituten eingegangen wird; aber… …Säule 1 ersetzen. Den Instituten steht es jedoch frei, die alten Modelle für die Zwecke des Verfahrens zur Beurteilung der Angemessenheit des internen… …zum Management operationeller Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 3). BTR 4 Tz. 1 Satz 1 fordert daher… …Risiken in Instituten, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 3). Siehe hierzu auch Kommentierung zu AT 4.1 Tz. 5. 2 1 Es muss… …Vorkehrungen zu treffen. Viele Institute haben beispielsweise eine zentrale „OpRisk-Einheit“ etabliert. In kleineren Instituten handelt es sich dabei oftmals nur… …um eine einzelne Person, in größeren Instituten wird diese zentrale Einheit hingegen teilweise durch dezentrale „OpRisk-Stellen“ unterstützt (vgl… …Verbesserungsmaßnahmen frühzeitig einzuleiten. Wie eine „angemessene Erfassung“ aussieht ist kann von den Instituten weitestgehend selbst festgelegt werden. Nur für… …einzurichten haben, die eine vollständige Erfassung aller Schadensfälle oberhalb einer angemessenen Schwelle sicherstellt. Was unter „größeren Instituten“ an… …darauf hingewiesen, dass mit dieser Formulierung eine weitere Kategorie von Instituten eingeführt werden würde und angeregt, stattdessen eher von „großen… …und komplexen Instituten” zu spre- 1a (Fortsetzung auf Seite 11) KWG, Erg.-Lfg. 1/25 Bitterwolf 10a MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 4 chen; dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 30 Bestimmung von Prüfungsinhalten


    Lieferung: 05/07
    …werden die besonderen Pflichten des Prüfers im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses sowie eines Zwischenabschlusses von Instituten (§ 1 Abs. 1 b)…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einzubeziehen. Kommentierung: § 25a Abs. 1 KWG verlangt von den Instituten (§ 1 Abs. 1b KWG, also Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) als… …Änderungen ein. Bei den MaRisk handelt es sich um norminterpretierende Verwaltungsvorschriften. Sie entfalten als solche gegenüber den Instituten keine… …keine Sanktionen gegenüber den Instituten zur Folge haben. Bankaufsichtliche Maßnahmen können nur auf Basis der übergeordneten Rechtsnorm, des KWG… …, erlassen werden. So bietet § 25a Abs. 2 Satz 2 KWG (ursprünglich Abs. 1 Satz 8) die Möglichkeit, Anordnungen gegenüber den Instituten zu treffen (vgl. Anm… …(bzw. einzelner Abschnitte daraus) zugrunde zu legen sind. Dennoch bleibt es den Instituten unbenommen, einen auf Grundlage der MaRisk behaupteten… …Journal, Juni 2023, S. 2). Bei direkt der EZB unterliegenden bedeutenden Instituten erwartet die EZB, dass diese die Leitlinien und Empfehlungen der EBA in… …Auslegungsfragen und der Erörterung prüfungsrelevanter Sachverhalte. Dem Fachgremium MaRisk gehören Vertreter von Instituten, Prüfer, Verbandsvertreter und Vertreter… …Institute vor. 2 Danach sind von den Instituten insbesondere angemessene Leitungs–, Steuerungs- und Kontrollprozesse („Robust Governance Arrangements“)… …sicherstellt, dass genügend internes Kapital zur Abdeckung aller wesentlichen Risiken vorhanden ist, vgl. Art. 73 CRD IV. Die Richtlinie ist von den Instituten… …die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems bei den Instituten als auch die Intensität der Aufsicht von den institutsindividuellen Verhältnissen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück