• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Meldungen"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (4)
  • 2017 (12)
  • 2016 (3)
  • 2014 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Was sind potenziell systemgefährdende Institute?

    …potenziell systemgefährdende Institute (PSI) eingeführt. Ziel dieser Regelungen ist es, die Stabilität des Finanzsystems zu sichern und die Realwirtschaft zu… …systemrelevante Institute (A-SRIs). Die PSI-Methode Die Identifizierung als PSI erfolgt ganzheitlich nach einer Methode, die die BaFin und die Bundesbank… …Institute  (G-SRIs) Die Identifizierung der G-SRIs erfolgt anhand der Kriterien von § 10f Absatz 2 KWG und berücksichtigt die Vorgaben der Verordnung Nr… …: BaFin Anderweitig systemrelevante Institute (A-SRIs) A-SRIs werden in Deutschland nach § 10g Absatz 2 KWG identifiziert. Grundlage hierfür sind die… …Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zur Bewertung anderer systemrelevanter Institute. Diese berücksichtigen wiederum die Rahmenregelung… …des BCBS für den Umgang mit national systemrelevanten Banken. Zweistufiger Ansatz zur Identifizierung Stufe 1 bewertet die Institute zunächst nach… …Stufe 2 ermöglicht den nationalen Aufsichtsbehörden, weitere Institute im Rahmen eines Supervisory Assessments als A-SRIs zu qualifizieren. Dieser… …Meldewesen.  Für den zweistufigen Ansatz zur Identifizierung systemrelevanter Institute (A-SRIs) gelten folgende Kriterien: Kategorien Stufe 1… …ausländischen Banken Anzahl rechtlich selbstständiger Tochterunternehmen im In- und Ausland Quelle: BaFin Identifizierung der Institute ohne… …vereinfachte Anforderungen Die Identifizierung der Institute, die nicht den vereinfachten Anforderungen für den Sanierungsplan unterliegen, richtet sich nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VGH Kassel zur namentlichen Nennung bei Maßnahmen gegen Institute

  • BaFin übernimmt EBA-Leitlinien zur Festlegung der Kriterien für Institute zur Überschreitung von Großkreditobergrenzen

    …Wiederherstellung der Obergrenzen und die Einhaltung der Anforderungen angemessen sein soll und für Maßnahmen der Institute zur schnellen Wiederherstellung der…
  • MaRisk: BaFin stellt finale Fassung zu Mindestanforderungen an Risikomanagement vor

    …Genauigkeit und Vollständigkeit von Risikodaten. Allerdings gilt AT 4.3.4 nur für systemrelevante Institute. Definiert sind diese in AT 1. Vor diesem… …Rahmen erstellt werden, so dass eine aktive und zeitnahe Steuerung der Risiken möglich ist. Diese Anforderungen gelten für alle deutschen Institute. Die… …BaFin ist aber der Auffassung, dass nicht alle Institute die Anweisung AT 4.3.4 umsetzen müssen. Auslagerungen Die Vorschrift des AT 9 „Auslagerung” der… …werden. Steuerung operationeller Risiken: Die Institute sollen künftig ihre operationellen Risiken schärfen und stärker gegen andere sonstige Risikoarten… …Rundschreiben für die betroffenen Institute grundsätzlich drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Einstufung als anderweitig systemrelevantes Institut fest… …. Umsetzungsaufwand Auf die Institute kommt somit ein nicht zu unterschätzender Umsetzungsaufwand zu. Allerdings ist dieser je nach Institutsgröße und Komplexität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue vergütungsrelevante Regeln für Finanzinstitute in Kraft

    …Vergütungsregelungen für Institute eingeführt.Zu betonen ist insoweit vor allem, dass die Mitglieder eines Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans für ihre Tätigkeit nach den… …der Kontrollfunktion des Aufsichts- oder Verwaltungsorgans vereinbar wären. Zwar haben viele Institute in der Vergangenheit bereits freiwillig auf… …. Allerdings haben auch zahlreiche Institute bislang an ihrer Praxis festgehalten, Mitgliedern ihrer Verwaltungs- bzw. Aufsichtsorgane zumindest in gewissen… …Anzeigepflichten Neben den zentralen Änderungen der Vergütungsbestandteile erweitert Art. 5 FSMANeuOG auch die Anzeigepflichten der Institute gegenüber der BaFin… …Billigung der höheren variablen Vergütung haben die Institute der Finanzaufsicht auch einen Auszug aus der Versammlungsniederschrift zur Verfügung zu stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin aktualisiert Hinweise zum Informationsregister und den Anzeigepflichten in Bezug auf DORA

  • Aufsichtspraxis: BaFin und Deutsche Bundesbank konkretisieren Aufgabenverteilung

    …Aufsichtsrichtlinie regelt die Aufgabenverteilung zwischen BaFin und Bundesbank bei der laufenden Überwachung der Institute nach § 7 KWG. So muss die Bundesbank gemäß §… …Gesetzes zusammen. Unbeschadet weiterer gesetzlicher Maßgaben umfasst die Zusammenarbeit die laufende Überwachung der Institute durch die Deutsche Bundesbank… …Risikosteuerungsverfahren der Institute und das Bewerten von Prüfungsfeststellungen. Die laufende Überwachung durch die Deutsche Bundesbank erfolgt in der Regel durch ihre… …Auswertungen von Unterlagen, Meldungen, Jahresabschlüssen und Prüfungsberichten, die die Institute eingereicht haben, sowie regelmäßige bankgeschäftliche… …Prüfungen. Darüber hinaus führt die Bundesbank Aufsichtsgespräche mit den Instituten. Durch Beteiligung an der Aufsicht über einzelne Institute gewinnt die… …der Deutschen Bundesbank Erlass allgemeiner Regeln zum Beispiel in Form von Grundsätzen und Verordnungen Laufende Aufsicht über die Institute… …Zulassung, Überwachung und gegebenenfalls die Schließung einzelner Institute Erlass allgemeiner Anordnungen und Regeln für die Durchführung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin konsultiert Mindestanforderungen und Merkblatt für Sanierungsplanung

    …Ermächtigungsgrundlage für diese „Verordnung zu den Mindestanforderungen an Sanierungspläne für Institute und Wertpapierfirmen”, kurz MaSanV, ist §… …unmittelbar.Die künftige MaSanV sieht vor, dass die Aufsicht für Institute, die nicht potenziell systemgefährdend sind, vereinfachte Anforderungen festlegen kann… …. Gehören solche Institute einem institutsbezogenen Sicherungssystem an, kann die Sanierungsplanung im Rahmen einer Befreiung ganz entfallen. Den… …„Allgemeiner Teil der MaSanV“ bezeichnete Abschnitt  definiert die vollen Anforderungen an Sanierungspläne, die für alle potentiell systemgefährdenden Institute… …Regelungen.Abschnitt 3 Dieser Abschnitt regelt die vereinfachten Anforderungen, die die Aufsichtsbehörde für nicht potentiell systemgefährdende Institute festsetzen… …MaSanV Entwurf des Merkblatts zur Sanierungsplanung Siehe auch: Was sind potenziell systemgefährdende Institute? Quelle: BaFin, Mitteilung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht neues Rundschreiben zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

    …. Den neuen Vorgaben zufolge müssen die Institute neben dem Baseler Standardschock künftig weitere sechs Zinsszenarien berücksichtigen. Das Rundschreiben… …der Institute zur internen Berechnung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken aufgrund der neuen Berechnungsvorgaben unberührt. Die neuen Zinsszenarien… …Zinsänderungsrisiken der Institute vermitteln. Darüber hinaus soll das aufsichtliche Verständnis zur Risikostruktur der Einzelinstitute, aber auch zum gesamten… …FinaRisikoV Die Institute müssen die Vorgaben des Rundschreibens ab dem 31.12.2019 berücksichtigen. In dem Fall, dass zum Zeitpunkt der Geltung des neuen… …Rundschreibens die Überarbeitung der FinaRisikoV noch nicht abgeschlossen sein sollte, müssen die Institute ihre Meldung zu Zinsänderungen im Anlagekapitalbuch… …über Excel-Tabellen an die Aufsicht übermitteln. Zu diesem Zweck wird die Aufsicht dann rechtzeitig eine Vorlage an die Institute versenden.Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona und die Bankenaufsicht

    …betroffenen Kredit als ausgefallen einzustufen sind, oder dass das Kreditrisiko signifikant zu erhöhen ist. Institute haben den einzelnen Kreditnehmer allein… …Billionen Euro finanzieren. Weitere Maßnahmen, mit denen bedeutende Institute, die unter EZB-Aufsicht stehen, in der Lage bleiben sollen, Privathaushalte und… …Finanzdienstleistungen erwartet, dass auch die Institute, die unter ihrer Aufsicht stehen, bis mindestens Oktober 2020 keine Dividenden zahlen oder Gewinne ausschütten… …die Institute der BaFin zufolge nicht für die Zahlung von Dividenden nutzen. Das zur Verfügung stehende Kapital sollte vielmehr im Bankensektor belassen… …werden, damit die Institute besser vor Krisen geschützt wären. Quelle: PM der BaFin vom  30.3.2020   Kapitalmarktrecht Das Handbuch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück