• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (284)
  • Titel (9)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (38)
  • 2023 (49)
  • 2022 (31)
  • 2021 (30)
  • 2020 (38)
  • 2019 (9)
  • 2018 (11)
  • 2017 (6)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)
  • 1994 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • AnzV-Kommentar (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

284 Treffer, Seite 8 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 192 –241 Kreditrisikominderung


    Lieferung: 09/24
    …eingeliefert werden, werden von den Instituten wie Sicherheiten behandelt. (5) Hat ein Institut, das die risikogewichteten Positionsbeträge nach dem… …von Instituten begebene Schuldverschreibungen, für die eine Bonitätsbeurteilung einer ECAI vorliegt, vorausgesetzt i) die ECAI wurde als für die Zwecke… …Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten mit der Bonitätsstufe 1, 2 oder 3 gleichgesetzt; d) von anderen Emittenten begebene Schuldverschreibungen… …Organisationen, denen nach Artikel 118 ein Risikogewicht von 0 % zugewiesen wird. (3) Die in Absatz 1 Buchstabe c genannten „Schuldverschreibungen von Instituten… …, die von der EBA gemäß den Bestimmungen des Kapitels 2 über die Risikogewichtung von Risikopositionen gegenüber Instituten oder kurzfristigen… …entwickelten, seit langem etablierten Wohnimmobilienmarkt gibt, dessen Verlustraten folgende Obergrenzen nicht überschreiten: a) Der von Instituten gemeldete… …aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe a, geteilt durch den von Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe… …c, überschreitet nicht 0,3 %. b) Der von Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe b, geteilt durch den von… …Instituten gemeldeten aggregierten Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe c, überschreitet nicht 0,5 %. Ist eine der Bedingungen nach Unterabsatz 1… …Instituten gemeldete aggregierte Betrag nach Artikel 430a Absatz 1 Buchstabe d, geteilt durch den von Instituten gemeldeten 10 Reinicke CRR – Kommentar 1000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25a Besondere organisatorische Pflichten; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 09/23
    …Instituten, die keine CRR-Institute sind, aus dem Anwendungsbereich der Rechtsverordnung. 2Die Regelungen haben sich insbesondere an Größe und… …Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 950). Angepasst durch das Gesetz zur Umsetzung… …eingeführt. Außerdem wurde der BaFin eine eigenständige Anordnungskompetenz gegenüber den Instituten eingeräumt bezüglich der Schaffung der organisatorischen… …. Mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 wurde… …neu gefasst, um die Möglichkeit einer verbesserten rechtlichen Grundlage für Anforderungen an das Risikomanagement von Instituten Rechnung zu schaffen… …bisherigen Abs. 5a. Die Ergänzung betrifft die Identifikation von Risikoträgern in bedeutenden Instituten und den bei diesen teilweise eingeschränkten… …besondere Organisationspflichten von Instituten. In Abs. 1 Satz 1 wird von den Instituten als Leitsatz eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verlangt, die… …die Einhaltung der von den Instituten zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten gewährleistet. Mit der… …Verhältnisse von Instituten zugeschnitten. Was unter einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ zu verstehen ist wird im Gesetz in Form von Grundprinzipien… …Risikomanagement“ i. S. von § 25a Abs. 1 Satz 3 versteht. Die MaRisk selbst lassen den Instituten, entsprechend der offenen Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu §§ 25g bis 25m


    Lieferung: 06/23
    …Interbankenentgelte für kartengebundene Zahlungsvorgänge 8 sowie in § 25h die Verpflichtung – von Instituten, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten… …oder groß sind, ungewöhnlich ablaufen oder ohne offensichtlichen wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck erfolgen und – von Instituten… …Kommentar in § 25k die Verpflichtung von Instituten, – bei der Annahme von Bargeld die geldwäscherechtlichen Kundensorgfaltspflichten des § 10 Abs. 1 Nr. 1, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Risikodaten (bei bedeutenden Instituten), d) Regelungen zur Internen Revision, e) Regelungen, die die Einhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben (z. B… …, Arbeitsanweisungen etc.; KWG, Erg.-Lfg. 8/24 Bitterwolf 3 1 1a 130 MaRisk/AT 5 MaRisk – Kommentar – bei bedeutenden Instituten 1 (nach AT 1 Tz. 6) Regelungen zu den… …intensiv mit diesem Thema auseinander zu setzen; bei kleineren Instituten mit weniger komplexen Aktivitäten erscheint ein solcher Kodex hingegen verzichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.1 Funktionstrennung


    Lieferung: 08/24
    …nicht für handelsunabhängige Funktionen zuständig sein. Erleichterungen bei kleinen Instituten bzw. bei sehr geringen Handelsaktivitäten Ist eine… …umgekehrt (vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 113). Darüber hinaus gibt es Erleichterungen für kleine Instituten, bei denen aus Gründen der… …. Einen solchen Nachweis zu erbringen dürfte allenfalls nur bei sehr kleinen Instituten gelingen (so im Ergebnis auch Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        Kommentierung der Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung – LiqV


    Lieferung: 02/22
    …; aufgrund einer Übergangsregelung wurde sie von den meisten Instituten jedoch erst ab dem 01. 01. 2008 angewendet. Vor dem Erlass bzw. den späteren Änderungen… …enthält. § 11 Abs. 1 S. 1 KWG fordert von Instituten insofern die jederzeitige ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität). Für Wohnungsunternehmen mit… …Verbindlichkeiten durch liquide Mittel gedeckt sein muss. Die von den Instituten in diesem Zusammenhang zu berechnende Liquiditätskennzahl muss mindestens „eins“… …Liquiditätsbetrachtung auch tatsächlich von erheblicher Bedeutung. Während der Finanzkrise (ab 2007) kam es jedoch infolge eines Vertrauensverlustes unter den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428j CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder von Eigenmitteln


    Lieferung: 09/20
    …oder nicht, können die Aufsichtsbehörden den Instituten von Fall zu Fall gestatten, das nächste Überprüfungsdatum als Fälligkeitsdatum zu verwenden…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ar CRR Restlaufzeit eines Vermögenswerts


    Lieferung: 09/20
    …Instituten fallweise gestatten, das nächste Überprüfungsdatum als Fälligkeitsdatum zu verwenden. Dabei müssen die Aufsichtsbehörden die geschaffenen Anreize…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24b Teilnahme an Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und -abrechnungssystemen sowie interoperabler Systeme


    Lieferung: 08/12
    …Auskunftspflicht von Instituten (§ 24 b Abs. 2)................... 7 Zugang zu Zahlungs- sowie Wertpapierliefer- und Wertpapierabrechnungssystemen von Instituten mit… …Europäischen Wirtschaftsraumes der Kommission der Europäischen Gemeinschaften benannt wurden (s. Anmerkung 4 zu § 46 b KWG). 7 Auskunftspflicht von Instituten (§… …Wertpapierabrechnungssystemen von Instituten mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums (§ 24 b Abs. 3) Die Richtlinien des Europäischen Parlaments und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …eingefügten) Tz. 3 in AT 4.2 konkretisiert, s. die Kommentierung hierzu weiter unten. Hinsichtlich der Umsetzung bei kleineren Instituten hat die Aufsicht im… …, indem von den Instituten keine überbordenden Ausführungen erwartet werden. Gerade von kleineren Instituten, die häufig dem Regionalprinzip unterliegen und… …aber bei der protokollierten Einschätzung, dass bei der oben beschriebenen Fallkonstellation bei kleinen Instituten entsprechend dem… …Proportionalitätsprinzip keine ausufernde NPL-Strategie notwendig ist. Vielfach kann gerade bei kleinen Instituten, sofern die Überschreitung der NPL-Quote durch eines oder… …NPE-Strategie verzichtet werden). Wegen Näherem hierzu siehe auch die Kommentierung zu AT 4.2 Tz. 3. Wegen dem Aspekt schließlich, wie der bei kleinen Instituten… …. dass derartige Geschäfte strategisch zum vorhandenen und/oder geplanten Portfolio eines Instituts gehören. Von solchen Instituten werden besondere… …nicht relevant sein. Von den Instituten, die sich strategisch dahingehend positioniert haben, dass gehebelte Transaktionen Teil ihres Geschäftsportfolios… …Syndizierungsaktivitäten 7 von Instituten legt. Was im Rahmen der Neukreditvergabe beim Eingehen von gehebelten Transaktionen zu beachten ist, wird in BTO 1.2.1 Tz. 1… …. im Hinblick auf den Konditionen- und den Strukturbeitrag im Zinsbuch). Hintergrund ist, dass bei Instituten, die stark abhängig von bestimmten… …of climate change”, July 2019, Annex 1 2 ). Den Instituten steht es jedoch frei, individuelle Risikoindikatoren zu definieren. Mögliche Indikatoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück