• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (361)
  • Titel (14)

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (45)
  • 2023 (58)
  • 2022 (38)
  • 2021 (47)
  • 2020 (55)
  • 2019 (10)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (7)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 2005 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 15 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 450 CRR Vergütungspolitik


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 450 CRR Art. 450 Vergütungspolitik (1) Die Institute legen in Bezug auf ihre Vergütungspolitik und -praxis für… …Mitarbeiterkategorien, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Institute auswirkt, die folgenden Informationen offen: a) Angaben zum… …Richtlinie 2013/36/EU gilt. Für die Zwecke von Unterabsatz 1 Buchstabe k des vorliegenden Absatzes geben Institute, für die eine derartige Ausnahme gilt, an… …Mitgliedern zu differenzieren ist. Die Institute halten die Anforderungen dieses Artikels in einer ihrer Größe, internen Organisation und der Art, dem Umfang… …. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 450 CRR Übersicht Offenlegung gemäß Art. 450 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben… …. Institute sollen daher ihre Vergütungsstrukturen und die damit verbundenen Risiken dem Markt gegenüber transparent machen. Dies soll erreicht werden, in dem… …bisherigen Regelung – nunmehr alle CRR- Institute den Vorschriften des Abs. 1 unterliegen. 6 Die Einzelheiten zu den Anforderungen an Vergütungssysteme sind in… …folgen einem abgestuften Ansatz, wobei sich § 16 Abs. 1 ausschließlich an bedeutende Institute (gemäß § 1 Abs. 3c KWG) richtet. Diese haben neben… …Teil 8 CRR werden die Vorgaben künftig über diese Verordnung abgedeckt. Der neu formulierte § 16 Abs. 2 InstitutsVergV-E besagt, dass Institute, die… …weder bedeutend 8 sind noch in den Anwendungsbereich von 6 Zuvor hatten nur bedeutende Institute eine Risikoträgeridentifikation vorzunehmen (vgl. vormals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10 Anzeigen nach § 24 Abs. 2 des Kreditwesengesetzes – Vereinigung von Instituten


    Lieferung: 05/23
    …10 AnzV enthält Detailregelungen zu den maßgeblichen Anzeigezeitpunkten bei Fusionsanzeigen. 1 Tab. 1: Anzeigepflichten der Institute gem. § 10 AnzV… …Rechts- Anzeigetatbestand Formu- Einrei- Empfänger Frist grund- lar chungslage weg (SI): Zusätzlich 1× an EZB. Institute, die nicht direkt von der EZB… …beaufsichtigt werden, reichen die Anzeige der BaFin und der zuständigen Hauptverwaltung der Bundesbank jeweils in einfacher Ausfertigung ein. Institute, die… …Institut eine eigene Anzeige ein. Alternativ können die beteiligten Institute eine gemeinsame Anzeige erstatten, die von allen beteiligten Instituten… …potenziell fusionierenden Institute lediglich unverbindliche Vorbesprechungen führen bzw. es nur Vorüberlegungen für einen möglichen Zusammenschluss gibt; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428at CRR Faktor für die erforderliche stabile Refinanzierung von 5%


    Lieferung: 09/20
    …erforderliche stabile Refinanzierung von 5 %. (2) Bei allen Netting-Sätzen aus Derivatkontrakten wenden die Institute einen Faktor für die erforderliche stabile… …Netting-Sätze einen negativen Zeitwert haben. Für die Zwecke dieses Absatzes ermitteln die Institute den Zeitwert vor Berücksichtigung von im Zusammenhang mit… …Institute einen RSF-Faktor von 5 % auf den absoluten Zeitwert dieser Netting-Sätze aus Derivatkontrakten an, wenn diese Netting-Sätze einen negativen Zeitwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse


    Lieferung: 09/24
    …allgemeinen Teil der MaRisk verschoben, vgl. AT 4.3.2 Tz. 5 und Kommentierung dort. 2 Im Gesprächskreis kleiner Institute haben die Vertreter der Aufsicht… …betont, dass der Themenkomplex auch für sie neu sei und die diesbezüglichen Erwartungen an die Institute erst geschärft werden müssten (vgl. Protokoll der… …50. Sitzung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 07. 12. 2023, S. 2). 2 Bitterwolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 438 CRR Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 438 CRR Art. 438 Offenlegung von Eigenmittelanforderungen und risikogewichteten Positionsbeträgen Die Institute… …Versicherungsholdinggesellschaften gehalten werden und die die Institute bei der Berechnung ihrer Eigenkapitalanforderungen auf Einzelbasis, teilkonsolidierter Basis und… …433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r1 komplexe tiert börsennotiert Buchst. d J 2 Andere… …(ICAAP). Institute müssen, wenn dies von ihrer zuständigen Behörde verlangt wird, auch Informationen über die Ergebnisse ihres ICAAP-Prozesses offenlegen. –… …die die Institute nicht von ihren Eigenmitteln abziehen. – Buchst. g) Offenzulegen sind Informationen über den Bedarf an zusätzlichen Eigenmitteln und… …das Verhältnis zur Eigenkapitalausstattung für Finanzkonglomerate. – Buchst. h) Diese Anforderungen richten sich an Institute, die interne Modelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 394 Meldepflichten


    Lieferung: 08/23
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 394 Artikel 394 Meldepflichten (1) Die Institute melden den für sie zuständigen Behörden für jeden vergebenen Großkredit… …Berücksichtigung der Wirkung der für die Zwecke des Artikels 395 Absatz 1 berechneten Kreditrisikominderung. Institute, die Teil 3 Titel II Kapitel 3 unterliegen… …Anwendung des Artikels 395 Absatz 1 ausgenommen sind. Die Institute melden den für sie zuständigen Behörden außerdem auf konsolidierter Basis Risikopositionen… …vorliegenden Artikels genannten Angaben melden die Institute den für sie zuständigen Behörden in Bezug auf ihre zehn größten Kredite gegenüber Instituten auf… …Berücksichtigung der Wirkung der für die Zwecke des Artikels 395 Absatz 1 berechneten Kreditrisikominderung. (3) Die Institute melden den für sie zuständigen… …der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 geregelt. Danach haben alle Meldungen zu den Großkrediten sowie zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 439 CRR Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos


    Lieferung: 04/21
    …Titel II Kapitel 6 legen die Institute folgende Informationen offen: a) eine Beschreibung der Methodik, nach der internes Kapital und Obergrenzen für… …Artikel 284 Absatz 9 erteilt wurde; l) jeweils gesondert, die Offenlegungen gemäß Artikel 444 Buchstabe e und Artikel 452 Buchstabe g; m) für Institute, die… …kann die zuständige Behörde Institute von den Anforderungen nach Unterabsatz 1 Buchstaben d und e ausnehmen, wenn sie der Ansicht ist, dass die… …angemessene Schwellenwerte und objektive Kriterien fest. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 439 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben… …Standardansatz (vereinfachter SA-CCR) eingeführt. Der vereinfachte SA-CCR ist für die Institute gedacht, für die die Umsetzung des SA-CCR zu komplex und aufwendig… …wäre (dies betrifft insbesondere kleinere Institute). Für Institute mit Derivatepositionen in geringem Umfang, die bislang die Marktbewertungsmethode… …Liquiditätshilfe in Form von Sicherheitentauschgeschäften gewähren. Hier können die zuständigen Behörden entscheiden, dass Institute die Angaben der Buchst. d und e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 56–60 CRR Abzüge von Posten des zusätzlichen Kernkapitals


    Lieferung: 03/17
    …Die Institute ziehen von ihrem zusätzlichen Kernkapital folgende Posten ab: a) direkte, indirekte und synthetische Positionen eines Instituts in eigenen… …berechnen Institute Positionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals auf der KWG, Erg.-Lfg. 3/17 Mielk 1 115 § 10/Art. 56–60 CRR KWG –… …Kommentar Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute dürfen den Betrag von Positionen in eigenen Instrumenten des… …und die Verkaufsposition werden entweder beide im Handelsbuch oder beide im Anlagebuch gehalten; b) die Institute ermitteln den für direkte, indirekte… …Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals in den entsprechenden Indizes; c) die Institute dürfen Bruttokaufpositionen in eigenen Instrumenten des zusätzlichen… …Die Institute nehmen die gemäß Artikel 56 Buchstaben b, c und d erforderlichen Abzüge wie folgt vor: a) Positionen in Instrumenten des zusätzlichen… …in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche Die Institute nehmen die gemäß Artikel 56 Buchstaben c und d… …zusätzlichen Kernkapitals von Unternehmen der Finanzbranche, an denen ein Institut keine wesentliche Beteiligung hält (1) Die Institute berechnen für die Zwecke… …des harten Kernkapitals, des zusätzlichen Kernkapitals und des Ergänzungskapitals jener Unternehmen der Finanzbranche. (2) Institute berücksichtigen bei… …Kernkapitals aufgeteilt. Die Institute ermitteln den gemäß Absatz 1 in Abzug zu bringenden Betrag jeden Instruments des zusätzlichen Eigenkapitals durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 1 Einreichungsverfahren


    Lieferung: 03/23
    …, Finanzholdinggesellschaften und gemischte Finanzholdinggesellschaften und die BaFin für alle sonstigen in Deutschland ansässigen Institute, Finanzholdinggesellschaften und… …Bedeutende Institute (Significant Institutions, SIs) bezeichnet; sie stehen unter der direkten Aufsicht der EZB, die insofern als Aufsichtsbehörde fungiert. In… …bedeutende Institute (Less Significant Institutions, LSIs) bezeichnet. Die in Deutschland ansässigen LSIs stehen unter der direkten Aufsicht der BaFin, die für… …. 2 AnzV § 1 Abs. 2 AnzV beinhaltet Besonderheiten für verbandsgeprüfte Institute zum Einreichungsweg, zur Anzahl der Anzeigenexemplare und zur… …historisch gewachsen. Die Verbände verfügen über detaillierte Kenntnisse der ihnen angeschlossenen Institute. Diese Informationen sollen bei Bedarf auch der… …sicher, dass Institute, die unter der direkten Aufsicht der EZB stehen, ihre Anzeigen nicht nur der EZB und der Deutschen Bundesbank, sondern auch der… …jedoch nicht). Institute, die die elektronische Einreichung bei der EZB nutzen, müssen keine Papieranzeigen bei der deutschen Aufsicht mehr einreichen… …KWG) sieht also grundsätzlich vor, dass Institute, die von der EZB direkt beaufsichtigt werden (SIs), die Anzeigen im Zusammenhang mit dem sogenannten… …elektronisch eingereichten Anzeigen zur Verfügung. § 1 Abs. 4 AnzV Nach § 1 Abs. 4 S. 1 AnzV müssen die Institute auf Verlangen der BaFin oder der Deutschen… …früher nicht der Anzeigenverordnung geregelt, sondern die Deutsche Bundesbank hatte die anzeigepflichtigen Institute jedes Jahr angeschrieben und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 121 Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten


    Lieferung: 06/25
    …gemäß Artikel 119 Absatz 5 wie Risikopositionen gegenüber Instituten behandelt werden, müssen die Institute zur Beurteilung, ob die in Absatz 1 Buchstabe… …Institute unterliegen (Abs. 2) ............................................................................. 8 Risikogewichtszuordnung nach den Stufen A, B… …SCRA müssen Institute Risikopositionen von Banken in eine von drei Risikogewichtsklassen (Stufe A, B oder C) einordnen und ihnen entsprechende… …geregelt (s. Rn. 9 ff.). Buchst. a von Abs. 1 UAbs. 1 legt die Anforderungen, die an die Einordnung für ungeratete Institute der Stufe A gestellt werden… …Kapitalpuffer-Anforderung nach Art. 128 Nr. 6 CRD (institutsspezifischer antizyklischer Kapitalpuffer, Puffer für globale und anderweitig systemrelevante Institute… …abgestellt werden. Gemäß Art. 447 müssen alle Institute im Rahmen der Offenlegung ihre Schlüsselparameter, zu denen auch die o. g. Kapitalanforderungen (dort… …Buchst. a bis d) gehören, veröffentlichen (siehe Offenlegungstabelle EU KM1). Allerdings müssen gemäß Art. 6 Abs. 3 Institute, die Mutter- oder… …Tochterunternehmen sind sowie Institute, die nach (weiteren) Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung des Art. 18 konsolidiert werden, die Offenlegungsanforderungen… …insofern Institute, die Teil einer Kreditinstituts- oder Finanzholdinggruppe sind, von einer „Stufe A“-Einstufung ausschließen. Deshalb können die… …Dies beinhaltet auch die Anforderungen an eine „Due Diligence“-Prüfung nach Art. 79 Buchst. b CRD. Danach müssen die Institute über interne Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück