• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (5)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (47)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschn. 7.1.1 (Besicherung mit Immobilien) und Abschn. 7.1.2 (Besicherung… …mit beweglichen Vermögenswerten) zu beachten. Die Anforderungen werden für die „Besicherung mit Immobilien“ in Abschn. 7.1.1 in den Tz. 209 bis 214 und… …, müssen diese den Anforderungen an allgemein anerkannte, normierte Verfahren entsprechen, wobei die BelWertV den Bewertungsstandard darstellt. Das bedeutet… …redundant mit den Anforderungen, die in Deutschland insoweit bereits mit der BelWertV gesetzt sind. In Bezug auf die Objektbesichtigung verlangt bereits § 5… …Innenbesichtigung umfasst. Ausnahmen hiervon sind lediglich im Rahmen der Kleindarlehensgrenze zulässig (vgl. § 24 Abs. 3 und 3a Bel- WertV). Zu den Anforderungen an… …Kreditvergabe eine vollumfängliche Wertermittlung inklusive einer Besichtigung, die den Anforderungen der BelWertV entspricht, noch nicht vor. Vielmehr wird in… …Anforderungen von Satz 2 an. Demnach muss der interne oder externe Sachverständige, sofern die Desktop-Bewertung durch fortgeschrittene statistische Modelle… …Sachverständige zu umfassen, die über einschlägige Fachkenntnisse in relevanten Segmenten des Immobiliensektors verfügen. Entsprechende Anforderungen an… …mit den erforderlichen Informationen über den Bewertungsprozess und die Immobilien zu erstellen. Die Anforderungen an die Objektivität des Gutachters… …beziehen sich die Anforderungen an die Objektivität von Gutachtern auch auf die Bewertungen innerhalb der Kleindarlehensgrenze. Dass das Ergebnis des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.3.1 Tz. 2 „Verwendung von Frühwarnindikatoren/Watchlisten bei der Kontrolle der Kreditrisiken“ – Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 07/24
    …(Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.3.1 Tz. 2 haben Institute für Zwecke der Risikofrüherkennung die Anforderungen des Abschnitts 8.5… …geeignet sind. Die Anforderungen des GL-Abschnitts 8.5 werden nachfolgend erläutert. Bei der Interpretation des verwiesenen Abschnitt 8.5 der EBA-GL 2020/ 06… …unterscheidet. Während die MaRisk trennscharf zwischen den Anforderungen an die Risikofrüherkennung (BTO 1.3.1) und denen an die Intensivbetreuung (BTO 1.2.4)… …unterscheiden, kennen die EBA-Leitlinien eine derartige Vorstufe zur Problemkreditbearbeitung nicht, sondern vermischen im Abschnitt 8.5 die Anforderungen an die… …Informationen, die Anzeichen einer Bonitätsverschlechterung frühzeitig erkennen lassen. Anknüpfend an die allgemeinen Anforderungen an die Kreditrisikoüberwachung… …einer besonderen Überwachung bedürfen. Kommentierung: Die in Tz. 270 formulierten Anforderungen an Auslösungsschwellen und Eskalationsverfahren sind dem… …Grunde nach nicht neu, sondern in den MaRisk bereits über die dort verankerten Anforderungen in den Teil- Modulen BTO 1.3.1 (Risikofrüherkennung) und BTO… …enthält spezifische Anforderungen, was bei Überschreiten der Auslösungsschwellen der Frühwarnindikatoren zu tun ist. Demnach sind – häufigere Kontrollen… …Anforderungen der Tz. 272 der EBA-GL 2020/06 im Hinblick auf den Handlungsbedarf bei Auslösung der Frühwarnung sind in den MaRisk bereits hinreichend abgedeckt… …Anforderungen an eine diesbezügliche regelmäßige Berichterstattung sind in den MaRisk bereits verankert, siehe hierzu insbesondere Teil-Modul BT 3.2 Tz. 3 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.2 AT 2.2 Risiken 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens beziehen sich auf das Management der für das Institut… …wählen. Diese Beurteilung erfolgt, soweit sinnvoll und möglich, auch quantitativ. 1 2 Kommentierung: Die MaRisk enthalten Anforderungen an das Management… …Risiken eines Instituts. Ziel ist die Beurteilung, ob es sich dabei aus Sicht des Instituts um wesentliche oder unwesentliche Risiken handelt. Anforderungen… …Risiken. Diese vier „Hauptrisikoarten“ sind auch Gegenstand spezifischer Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse in den Modulen BTR… …geschäftspolitischen Bedeutung – zunehmend einen Schwerpunkt aufsichtlicher Sonderprüfungen nach § 44 KWG bilden. 4 Die aufsichtlichen Anforderungen an die… …enthalten auch Anforderungen an die Analyse und Beurteilung der Risiken aus Immobiliengeschäften und deren Überwachung. Sie sind selbstverständlich auch in… …Anforderungen an die kreditprozessuale Handhabung aus Einzelpositionen von Spezialfonds sowie deren Einbindung in das Risikomanagement in einem separaten… …MaRisk – Kommentar blatt in den Regelungstext übernommen und stellt damit unmittelbar prüfungsrelevante Anforderungen auf (vgl. Übersendungsschreiben der… …diese Formulierung geändert und durch Anforderungen an Szenarien ersetzt, die „im Einklang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen stehen“ müssen. Die BaFin… …. 2). Im Zuge der MaRisk-Novellen 2009 und 2010 (vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 1) wurden die Anforderungen an die Berücksichtigung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3 Immobiliengeschäft – Vorbemerkung


    Lieferung: 08/24
    …wurde, enthält Anforderungen für das eigene Immobiliengeschäft von Instituten. Hintergrund waren Beobachtungen der deutschen Aufsicht, wonach viele… …. AT 1 Tz. 3) sind die Anforderungen in BTO 3 überwiegend prinzipienorientiert ausgestaltet (im Gegensatz zum Kreditgeschäft in BTO 1, wo mit der 7… …. 8/24 Bitterwolf 1 3 4 130 MaRisk/BTO 3 MaRisk – Kommentar Welche eigenen Immobiliengeschäfte eines Instituts unter die Anforderungen von BTO 3 fallen… …, wird nicht dort, sondern in AT 2.3 Tz. 5 geregelt, siehe hierzu die Kommentierung a. a. O. Auf die Einhaltung der Anforderungen von BTO 3 kann bei einem… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbauund Ablauforganisation im Immobiliengeschäft. Geltungsbereich für Immobiliengeschäfte Auf die Einhaltung dieser… …Anforderungen kann verzichtet werden, sofern die Buchwerte aller Immobiliengeschäfte weder 30 Mio. EUR noch 2 % der Bilanzsumme übersteigen. 1 2 Kommentierung… …: Das Modul BTO 3 stellt Anforderungen an die risikoorientierte Organisation des eigenen Immobiliengeschäfts eines Instituts. Die Regelungen beziehen sich… …1 stand dabei Pate für den Aufbau von BTO 3. Die Anforderungen an Prozesse und Bearbeitungsschritte sind eng an diejenigen für die Kreditprozesse in… …BTO 1 angelehnt, bis hin zu wörtlich übereinstimmenden Formulierungen. Die organisatorischen Anforderungen gem. BTO 3 gelten grundsätzlich für alle… …Immobiliengeschäft nicht mit den neuen Anforderungen unangemessen zu belasten, hat die BaFin Schwellenwerte vorgesehen. Auf die Einhaltung der Anforderungen von BTO 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.2.1 Immobilienerwerb oder -errichtung


    Lieferung: 08/24
    …. Kommentierung: Das Teil-Modul BTO 3.2.1 beinhaltet die Anforderungen, die bei Erwerb oder Errichtung einer Immobilie zu beachten sind. Nach BTO 3.2.1 Tz. 1 müssen… …Analyse der Wirtschaftlichkeit von Immobiliengeschäften im Mittelpunkt. Die inhaltlichen Anforderungen von Tz. 2 sind nicht neu, sondern aus dem… …grundlegenden Anforderungen an Objekt-/ Projektfinanzierungen sind dann – im Wesentlichen inhaltlich unverändert – mit der 7. MaRisk-Novelle nach BTO 1.2.1 Tz. 1… …, Erläuterungen umgezogen. Es gibt bei Immobiliengeschäften i. S. v. BTO 3.2.1 viele inhaltliche Parallelen zu den Anforderungen an Objekt-/Projektfinanzierungen… …Immobiliengeschäfte, die unter BTO 3 fallen, inhaltlich weitgehend identische Anforderungen wie bei Objekt-/Pro- 2 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 3.2.1… …Die Ausführungen des BTO 3.2 Tzn. 2, 3 und 4 gelten entsprechend. 1 2 3 Kommentierung: Anforderungen an die Wertermittlung finden sich – neben BTO 3.2… …Anforderungen gelten zudem die Regelungen hinsichtlich BTO 3.2 Tz. 2 (Eignung der eingesetzten Wertermittlungsverfahren), BTO 3.2 Tz. 3 (Qualifikation und… …sachverständige Person zu erfolgen unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Anforderungen an die Unabhängigkeit sowie die Qualifikation. 4 Bitterwolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.1 Kreditgewährung


    Lieferung: 05/24
    …Basis eines vereinfachten Verfahrens bedeutet hingegen nicht einen generellen Verzicht auf diese Tätigkeiten. Anforderungen an die Prozesse der… …Abschnitt 5.2 (Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers) zu beachten. Dabei sind die Anforderungen der folgenden Unterabschnitte dieser Leitlinien bei… …Besichtigungen und Bautenstandskontrollen durchzuführen. 1 2 Kommentierung: Das Teilmodul BTO 1.2.1 beschreibt die Anforderungen an den Prozess der Kreditgewährung… …formulierten Anforderungen an die Prüfung der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers durch die deutsche Aufsicht für anwendbar erklärt und zugleich ausgeweitet. Die… …Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung und Bonitätsüberwachung in den MaRisk (vgl. hierzu auch Vorbemerkung zu BTO 1). Der Anhang 3 zu BTO 1 hier enthält… …eine Kommentierung der verwiesenen Abschnitte 5.2.1 bis 5.2.11 der EBA-GL 2020/06. Die bisher bereits bestehenden gesetzlichen Anforderungen an die… …Kreditwürdigkeitsprüfung bestehen unverändert fort. So stellt § 18 KWG bei Kreditengagements oberhalb der gesetzlich definierten Schwelle besondere Anforderungen an die… …2020/06 siehe Anhang 3 zu BTO 1 hier. Das in Deutschland etablierte Prinzip der Differenzierung der regulatorischen Anforderungen nach der Risikorelevanz… …erfolgen. Hierzu haben sich im Zuge der 7. MaRisk-Novelle keine neuen Anforderungen ergeben (vgl. Kommentierung zu BTO 1.1. Tz. 4). Bereits im Zuge der 5… …ha- 4 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1.2.1 ben, werden die Anforderungen nunmehr sehr detailliert formuliert und ausgeweitet (Stichwort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung


    Lieferung: 05/24
    …Anforderungen an die Versicherung des als Sicherheit dienenden Vermögenswerts überwachen. Zusätzlich sollten die Institute regelmäßig überprüfen, ob in den… …z. B. über den Kundenbetreuer enge Kontakte zum Kreditnehmer pflegen. Kommentierung: Das Teilmodul BTO 1.2.2 beschreibt die Anforderungen an die… …Ausgestaltung keine konkreteren Anforderungen gestellt. Abhängig von der Art des Kreditgeschäfts und vom Risikogehalt sind z. B. Rechnungsvorlagen, aber auch… …Konsultationsfassung vorgesehen – verzichtet. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden stattdessen durch Übernahme wesentlicher Textpassagen des Abschn. 8.4 (Tz. 266 bis… …subsummiert die BaFin in den Erläuterungen zu BTO 1.2.2 Tz. 1 auch die Einhaltung von Anforderungen an die Versicherung des als Sicherheit dienenden… …Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung 2 EBITDA = Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (earnings before interest, taxes… …Kreditnehmern mit Verweis auf die EBA-GL 2020/ 06 eingefügt. Hiernach sind die Anforderungen von Abschnitt 8.3 dieser 4 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130… …Kleinunternehmen sind, bleibt es somit bei den prinzipienorientierten Anforderungen, die in BTO 1.2.2 Tz. 2 Satz 1 MaRisk (nebst Erläuterungen hierzu) beschrieben… …sind. Anforderungen zur Überprüfung der Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers bei endfälligen Krediten 1 wurden im Rahmen der 6. Ma- Risk-Novelle 2021… …und Neubewertung von Sicherheiten sind die Anforderungen der EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06), Abschnitt 7.2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 1 Vorbemerkung


    Lieferung: 07/24
    …einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vor. 2 Es präzisiert ferner die Anforderungen des § 25a… …Anforderungen an das Risikoma- KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 1 1 130 MaRisk/AT 1 MaRisk – Kommentar nagement auf Gruppenebene (§ 25a Abs. 3 KWG) und an die… …, Durchführung von Stresstests, Ergänzung der Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene, vorübergehende Integration von Anforderungen an… …Hauptteil der Kommentierung); – RS BaFin 11/2010 (BA) vom 15. 12. 2010 (3. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung der Anforderungen an das… …Risikotragfähigkeitskonzept und an die Strategien, Überführung der erweiterten Anforderungen an Stresstests in ein gesondertes Modul, stärkere Berücksichtigung von… …Risikokonzentrationen, Erweiterung der Anforderungen an das Liquiditätsrisikomanagement für kapitalmarktorientierte Institute; – RS BaFin 10/2012 (BA) vom 14. 12. 2012 (4… …. MaRisk-Novelle): Präzisierung und Erweiterung v. a. der Anforderungen an den Kapitalplanungsprozess, die Risikocontrolling- und die Compliance-Funktionen und die… …Liquiditätsrisikosteuerung; – RS BaFin 09/2017 (BA) vom 27. 10. 2017 (5. MaRisk-Novelle): Präzisierung der Anforderungen an eine angemessene Risikokultur, Übernahme der… …Institute wendet) und zur Risikoberichterstattung, Präzisierung und Erweiterungen der Anforderungen an Auslagerungen, Zusammenführung der Anforderungen an die… …Novelle ergänzend ein Einordnungstableau beigefügt, in dem konkretisiert wird, bei welchen Tz. es sich um Neuerungen („neu“ i. S. v. neuen Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.3 Geschäfte


    Lieferung: 07/24
    …auf Kreditgeschäfte, insbesondere die aufbau- und ablauforganisatorischen Anforderungen in BTO 1. Was unter „Kreditgeschäften“ im Sinne der MaRisk zu… …Abs. 1 KWG im Hauptteil der Kommentierung. Für bestimmte Kreditgeschäfte sehen die MaRisk Erleichterungen bei den spezifischen Anforderungen vor. Dies… …Beispiel hierfür ist die nur sinngemäße Umsetzung der organisatorischen Anforderungen bei Handelsgeschäften und Beteiligungen, vgl. BTO 1 Tz. 1. Derivate… …grundsätzlich ebenfalls den an das Kreditgeschäft geknüpften Anforderungen der MaRisk. Derivate sind gleichzeitig aber auch als Handelsgeschäfte i. S. d. MaRisk… …zu qualifizieren (AT 2.3 Tz. 3). Deshalb gelten die spezifischen Anforderungen gemäß Modul BTO 1 insoweit nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1). Die im Zuge… …Anforderungen geknüpft, z. B. sind nach BTO 1 Tz. 2 grundsätzlich zwei Voten der Bereiche Markt und Marktfolge einzuholen. Deshalb ist es wichtig zu definieren… …. 1 KWG erfasst werden. Die organisatorischen Anforderungen in Modul BTO 1 gelten für Beteiligungen allerdings nur sinngemäß (vgl. BTO 1 Tz. 1… …neuen Modul BTO 1.3.2 unter der Überschrift „Forbearance“ besondere Anforderungen an das Management gestundeten Risikopositionen (Forborne exposures /… …Kreditgenossenschaften kann in Abhängigkeit von Art, Umfang und Risikogehalt dieser Geschäftsaktivitäten eine sinngemäße Umsetzung der Anforderungen für das… …ist insbesondere für die Anwendung des Moduls BTO 2 von Bedeutung, das besondere Anforderungen an die Organisation von Handelsgeschäften stellt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.5 AT 4.3.5 Verwendung von Modellen 1 1 Die Anforderungen dieses Moduls gelten für Modelle, die für die in diesem… …hingegen nicht dazu. Über die Anforderungen dieses Moduls hinausgehende Anforderungen ergeben sich aus AT 4.1 Tz. 8, 9 und 10, AT 4.3.2 Tz. 5, AT 4.3.3 Tz. 5… …und 6, BTR 2.1 Tz. 3 und 4, BTR 3.1 Tz. 2. Die Anforderungen dieses Moduls richten sich nach der Komplexität des Modells, dessen Bedeutung im… …Risikomanagement sowie den Risiken, die mit der Anwendung des Modells einhergehen. Dies gilt insb. für die Anforderungen an die Erklärbarkeit gem. Tz. 6… …. Kommentierung: Aufsichtliche Anforderungen an die Nutzung von Modellen sind als solche nicht neu (Stichwort: Modell-Governance). So hatte die Deutsche Bundesbank… …Institute gibt es bereits spezifische Anforderungen zum Einsatz von Modellen. Hier ist insbesondere der EZB-Leitfaden „ECB guide to internal models“ (Februar… …entweder mittels Direktübernahme von Passagen oder durch Verweise – in ihre Aufsichtspraxis übernommen. Die Anforderungen an die Verwendung von Modellen, die… …Übersendungsschreiben zur 7. MaRisk-Novelle klargestellt, dass sich ihre Anforderungen nicht nur auf Modelle des Kreditrisikomanagements, sondern auf alle Modelle, die im… …. 2 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.5 Anforderungen technologieneutral seien und sowohl den Einsatz einfacher Modelle als auch den von… …Anforderungen an das Risikomanagement) um ein neues Modul AT 4.3.5 (Anforderungen an Modelle) erweitert. Dieses Modul regelt die Anwendung, Datenqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück