• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • Kommentare (33)
  • Sonstiges (7)
  • Autorenvorschriften (6)
  • Meldungen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (2)
  • 2023 (6)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2012 (1)
  • 2005 (1)
  • 1999 (1)
  • 1997 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (33)
  • Materialien (4)
  • BaFin (2)
  • Verzeichnis (2)
  • BAKred (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
  • Verordnung (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10d Antizyklischer Kapitalpuffer


    Lieferung: 08/20
    …Eigenmittelanforderung nach Artikel 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, 2. erhöhter Eigenmittelanforderungen zur Absicherung nicht von Artikel 1 der Verordnung (EU) Nr… …Gesamtforderungsbetrags. 2 Die Quote wird von der Bundesanstalt in Schritten von 0,25 Prozentpunkten festgelegt und quartalsweise bewertet. 3 Hierbei berücksichtigt die… …Bundesanstalt Abweichungen des Verhältnisses der Kredite zum Bruttoinlandsprodukt von seinem langfristigen Trend und etwaige Empfehlungen des Ausschusses für… …die von einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums oder einem Drittstaat festgelegte Quote für den antizyklischen Kapitalpuffer für die… …anerkannt hat, müssen die im Inland zugelassenen Institute bei der Berechnung des institutsspezifischen antizyklischen Kapitalpuffers eine Quote von 2,5… …Staat belegenen Risikopositionen anwenden müssen, wenn sie hinreichend sicher davon ausgehen kann, dass die von der zuständigen Behörde des Drittstaates… …Buchstabe a. Eingefügt durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die… …Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über Aufsichtsanforderungen an… …Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD IV-Umsetzungsgesetz) vom 28. August 2013 (BGBl. I 2013, 3395), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Anpassung von… …einem Drittstaat (Abs. 7) ............................................................. 57–60 3.10 Anerkennung antizyklischer Kapitalpuffer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6d Eigenmittelempfehlung


    Lieferung: 02/22
    …hält weiterhin in Annex 2/Abschnitt „Compliance“ auf S. 248 fest, dass „von den Instituten erwartet (wird), dass sie die P2G in ihre Kapitalplanung, das… ….................... 12–27 2.1.5 Eigenmittelbegriff 28–38 2.1.6 Methodik zur Ermittlung der Eigenmittelempfehlung ............. 39–41 2.2 Doppelbelegung von „harten“… …SREP-Zusatzkapitalanforderungen abgedeckte Risiken (Absatz 2) ..................................................... 42 2.3 Doppelbelegung von Verschuldungs- und sonstigen Risiken… …bedeutende Institute ausgeweitet wurde und bei der die Aufsicht auf Basis von § 10 Absatz 3 aF (im Gefolge des RiG nunmehr § 6c) SREP-Bescheide an die ihrer… …Basis von nach Artikel 107 Absatz 3 CRD 8 erlassenen Guidelines der Europäischen Bankaufsichtsbehörde (EBA) – EBA-GL („SREP-GL“ 9 ) – allenfalls… …Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und… …durch die Richtlinie (EU) 2019/878 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2019 zur Änderung der Richtlinie 2013/36/EU im Hinblick auf von… …aufsichtlichen Stresstests als Basis der Eigenmittelempfehlung niedergelegt wurden. Damit wurde – abgesehen von dem unter Tz. 2.1 erläuterten weiterhin bestehenden… …Kapitalpufferanforderung nach § 6c § 6c inkorporiert als Ausfluss von Artikel 104a CRD die vormals als SREP- Zuschlag bekannten „harten“ zusätzlichen… …vor der CRD V-Umsetzung über das RiG auf Basis von § 10 Absatz 3 KWG erfolgte. Demgegenüber adressiert § 6d die „weiche“ Eigenmittelzielkennziffer mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24a Errichtung einer Zweigniederlassung und Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen in anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 06/17
    …anzuzweifeln, übermittelt die Aufsichtsbehörde die Angaben nach Absatz 1 Satz 2 innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der vollständigen Unterlagen den… …Aufnahmemitgliedstaates außerdem über die Höhe der Eigenmittel und die Angemessenheit der Eigenmittelausstattung sowie gegebenenfalls über die Einlagensicherungseinrichtung… …von zwei Monaten nach Eingang sämtlicher Angaben nach Absatz 1 Satz 2 die Gründe dafür mit. 4 Nach Weiterleitung der Anzeige an die zuständigen Stellen… …anzubieten oder im Falle von CRR-Kreditinstituten, Zahlungsdienste im Sinne des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes zu erbringen. 2 Die Anzeige KWG, Erg.-Lfg… …zuständigen Stellen des Aufnahmemitgliedstaates innerhalb eines Monats nach Eingang der Anzeige von dieser Absicht. 3 Der Betreiber hat der Bundesanstalt auf… …Finanzdienstleistungsinstituts und die nach Artikel 92 Absatz 3 und 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 errechneten Gesamtrisikobeträge von dessen Mutterkreditinstitut zu… …Zweigniederlassung bereits vor dem Zeitpunkt, von dem an es unter die Anzeigepflicht nach Absatz 1 fällt, in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums… …einer Zweigniederlassung in einem Drittstaat entsprechend gelten, soweit dies im Bereich des Niederlassungsrechts auf Grund von Abkommen der Europäischen… …S. 2427). Redaktionell geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von… …Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/ 2013 über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45c Sonderbeauftragter


    Lieferung: 07/21
    …KWG – Kommentar 115 § 45c § 45c Sonderbeauftragter (1) Die Aufsichtsbehörde kann einen Sonderbeauftragten bestellen, diesen mit der Wahrnehmung von… …Eignung bieten. Er ist im Rahmen seiner Aufgaben berechtigt, von den Mitgliedern der Organe und den Beschäftigten des Instituts Auskünfte und die Vorlage… …von Unterlagen zu verlangen, an allen Sitzungen und Versammlungen der Organe und sonstiger Gremien des Instituts in beratender Funktion teilzunehmen… …Geschäftsleiter wahrzunehmen, wenn das Institut nicht mehr über die erforderliche Anzahl von Geschäftsleitern verfügt, insbesondere weil die Aufsichtsbehörde die… …Abberufung eines Geschäftsleiters verlangt oder ihm die Ausübung seiner Tätigkeit untersagt hat; 3. die Aufgaben und Befugnisse von Organen des Instituts… …insgesamt oder teilweise wahrzunehmen, wenn die Voraussetzungen des § 36 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 bis 10 vorliegen; 4. die Aufgaben und Befugnisse von Organen… …des Instituts insgesamt oder teilweise wahrzunehmen, wenn die Aufsicht über das Institut aufgrund von Tatsachen im Sinne des § 33 Absatz 2… …4 Satz 1 vorliegen und das Institut innerhalb einer von der Aufsichtsbehörde festgelegten Frist keinen geeigneten Plan vorgelegt hat, sowie die… …zu überwachen, selbst Maßnahmen zur Abwendung einer Gefahr zu ergreifen oder die Einhaltung von Maßnahmen der Aufsichtsbehörde nach § 46 zu überwachen… …Organmitglieder oder ehemalige Organmitglieder zu prüfen, wenn Anhaltspunkte für einen Schaden des Instituts durch eine Pflichtverletzung von Organmitgliedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Begriffsbestimmungen im Aufsichtsrecht


    Lieferung: 06/23
    …Gesetz über das Kreditwesen (Kreditwesengesetz); – SolvV – Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und… …Vielzahl von Begriffsbestimmungen bündeln. Da aber schon jene Regelungen ihrerseits nicht alphabetisch sortiert und durch eine ganze Reihe über die CRR… …(Art., §, Fundstelle Nr. etc.) Anbieter von Nebendienstleistungen Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 18 andere Kapitalinstrumente Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 116 anerkannte… …Drittland-Versicherungsunternehmen Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 23 Drittrangmittel von Versicherungsunterneh- Art. 4 Abs. 1 CRR men Nr. 105 Drittstaaten § 1 Abs. 5a Satz 2 KWG… …„Eigenmittelanforderungen“) Ergänzungskapital von Versicherungsunter- Art. 4 Abs. 1 CRR nehmen Nr. 104 Ersteinschuss Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 140 Erstverlust-Tranche (für die… …IRB-Ansatz-Zulassung § 8 Abs. 1 SolvV IRB-Pool (für die Zwecke des Kapitels 5/Ver- Art. 242 Nr. 7 CRR briefung) Kapital (von KG, GmbH, AG, KGaA, Institut § 24 Abs. 1 Nr… …. 17 KWG des öffentlichen Rechtes) Kapitalmarkttransaktion (für die Zwecke des Art. 192 Nr. 3 CRR Kapitels 4/Kreditrisikominderung) Kernkapital von… …dem entgeltlichen Erwerb von Geldforderungen) Kreditrisikoanpassung Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 95 KWG, Erg.-Lfg. 6/23 Brogl 13 1000 Art. 4 Anh. 1 CRR –… …Zinsüberschuss (für die Zwecke Art. 242 Nr. 20 CRR des Kapitels 5/Verbriefung) System (im Sinne von § 24b KWG) § 1 Abs. 16 KWG Systembetreiber § 1 Abs. 16a KWG… …-leihgeschäft (für die Zwecke des Abschnitt 9/ Eigenmittelanforderungen für Risikopositionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei des Titels 2 Teil 3) von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25d Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan


    Lieferung: 07/21
    …Gesetzen .................................... 75 Mandatsbeschränkung bei Instituten von nicht wesentlicher Bedeutung (Abs. 3a)… …Komplexität der von dem Institut, der Institutsgruppe oder Finanzholding-Gruppe, der Finanzholding-Gesellschaft oder der gemischten Finanzholding-Gesellschaft… …übergeordnetes Unternehmen bestimmt worden ist und ihr ein CRR-Kreditinstitut nachgeordnet ist. 3 Dabei gelten im Sinne von Satz 1 Nummer 3 und 4 mehrere Mandate… …. an denen das Institut eine bedeutende Beteiligung hält. 4 Mehrere Mandate gelten auch dann im Sinne von Satz 3 als ein Mandat, wenn sich darunter… …Einhaltung der einschlägigen bankaufsichtsrechtlichen Regelungen überwachen. 2 Es muss der Erörterung von Strategien, Risiken und Vergütungssystemen für… …gemischten Finanzholding-Gesellschaft soll abhängig von der Größe, der internen Organisation und der Art, des Umfangs, der Komplexität und dem Risikogehalt der… …stehen. 3 Soweit dies nicht der Fall ist, verlangt der Risikoausschuss von der Geschäftsleitung Vorschläge, wie die Konditionen im Kundengeschäft in… …das Vergütungssystem gesetzten Anreize die Risiko-, Kapital- und Liquiditätsstruktur des Unternehmens sowie die Wahrscheinlichkeit und Fälligkeit von… …mitzuteilen. 3 Die Gründe für eine Zusammenlegung sind von dem Unternehmen zu dokumentieren. 4 Auf den gemeinsamen Prüfungs- und Risikoausschuss finden die… …Absätze 8 und 9 entsprechende Anwendung. (11) 1 Der Nominierungsausschuss unterstützt das Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan bei der 1. Ermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8c Übertragung der Zuständigkeit für die Aufsicht über Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gruppenangehörige Institute


    Lieferung: 06/23
    …. Die zuständige Stelle im Sinne des § 8c KWG ist die nach den nationalen Regelungen eines EWR-Staats für die Beaufsichtigung von Instituten bzw… …Finanzholding-Gruppen und gruppenangehörige Institute (1) 1 Die Bundesanstalt kann von der Beaufsichtigung einer Institutsgruppe, Finanzholding-Gruppe oder gemischten… …gewährleisten, wenn Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen oder gemischte Finanzholding- Gruppen von der zuständigen Stelle des anderen Staates des Europäischen… …übergeordnete Unternehmen widerruflich von den Vorschriften dieses Gesetzes über die Beaufsichtigung auf zusammengefasster Basis frei. 3 Vor der Freistellung und… …geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von… …(EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der Proportionalität im Bankensektor (Risikoreduzierungsgesetz, RiG) v. 09. 12. 2020 (BGBl. I… …Norm ........................................................................ 6–8 Freistellung aufsichtlicher Gruppen von der konsolidierten… …................................................................................................... 15–16 Anhörung des übergeordneten Unternehmens der Gruppe (Abs. 1 S. 3) 17 2 Albert KWG – Kommentar 115 § 8c Unterrichtung von EU-Kommission und EBA (Abs… …Gruppen und gemischte Finanzholding-Gruppen auf eine bzw. von einer anderen zuständigen Stelle im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) sowie die Übertragung… …8c KWG – Kommentar So kann die BaFin nach § 8c Abs. 1 KWG von einer Beaufsichtigung einer aufsichtlichen Gruppe absehen und auf diese eine andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück