• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (2)

… nach Inhalt

  • Kommentare (33)
  • Sonstiges (7)
  • Autorenvorschriften (6)
  • Meldungen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (2)
  • 2023 (6)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2012 (1)
  • 2005 (1)
  • 1999 (1)
  • 1997 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (33)
  • Materialien (4)
  • BaFin (2)
  • Verzeichnis (2)
  • BAKred (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
  • Verordnung (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45 Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der Liquidität


    Lieferung: 09/14
    …das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (VergAnfG) vom 21. Juli 2010… …. Zuvor waren bereits mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21… …. 9/14 Bitterwolf 11 115 § 45 KWG – Kommentar § 45 Abs. 3 regelt die Anordnungsbefugnisse bei unzureichender Eigenmittelausstattung von Gruppen… …KWG – Kommentar 115 § 45 KWG, Erg.-Lfg. 9/14 4. Maßnahmen in besonderen Fällen § 45 Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der… …Maßnahmen zur Verbesserung seiner Eigenmittelausstattung und Liquidität anordnen, insbesondere 1. eine begründete Darstellung der Entwicklung der wesentlichen… …Geschäftsaktivitäten über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren, einschließlich Planbilanzen, Plangewinn- und -verlustrechnungen sowie der Entwicklung der… …Deutschen Bundesbank zu berichten, wobei auch Konzepte für den Ausstieg aus einzelnen Geschäftsbereichen oder die Abtrennung von Instituts- oder Gruppenteilen… …Bitterwolf 1 115 § 45 KWG – Kommentar § 51a Absatz 1 Satz 2 von einem Meldestichtag zum nächsten um mindestens 10 Prozent oder die nach der Rechtsverordnung… …nach § 11 Absatz 1 oder der Rechtsverordnung nach § 51b Absatz 2 Satz 1 zu ermittelnde Liquiditätskennziffer von einem Meldestichtag zum nächsten um… …seiner Mittel nicht den Anforderungen des § 51b, kann die Bundesanstalt 1. Entnahmen durch die Inhaber oder Gesellschafter sowie die Ausschüttung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 401 Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 08/23
    …Zentralstaat behandelt werden – Bestimmte Schuldverschreibungen von Instituten sowie anderen Emittenten wie z. B. Industrieunternehmen oder Versicherungen –… …CRR – Kommentar 1000 Art. 401 Artikel 401 Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken (1) Zur Berechnung des Risikopositionswerts für… …II Kapitel 4 unter Berücksichtigung von Kreditrisikominderungen, Volatilitätsanpassungen und etwaigen Laufzeitinkongruenzen im Sinne des genannten… …Institute für die Zwecke von Absatz 1 unabhängig davon, nach welcher Methode die Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko berechnet werden, die… …umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten an. Abweichend von Absatz 1 können Institute mit einer Erlaubnis zur Verwendung der Methoden… …nach Teil 3 Titel II Kapitel 4 Abschnitt 4 und Teil 3 Titel II Kapitel 6 Abschnitt 6 diese Methoden für die Berechnung des Risikopositionswerts von… …regelmäßigen Stresstests auf Risiken, die aus möglichen Veränderungen der Marktbedingungen resultieren, die die Angemessenheit der Eigenmittelausstattung der… …Institute in Frage stellen könnten, sowie auf Risiken, die mit der Veräußerung von Sicherheiten in Stresssituationen verbunden sind. Die durchgeführten… …etwaigen Kreditbesicherungen für diese Risikopositionen ergeben; b) Vorschriften und Verfahren für das Konzentrationsrisiko, das sich aus der Anwendung von… …Nutzung von Kreditrisikominderungstechniken im Großkreditregime und bei der Berechnung der Eigenmittelanforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die


    Lieferung: 03/16
    …Behörden des Aufnahmemitgliedstaats sollten befugt sein, im Einzelfall die in ihrem Hoheitsgebiet ausgeübten Tätigkeiten der Zweigstellen von Instituten vor… …Zahlungssystemen betraut sind. (33) Um die Beaufsichtigung von Instituten zu stärken und Kunden von Instituten besser zu schützen, sollten Abschlussprüfer die… …Unternehmen wahrnehmen sollten, unberührt lassen. (34) Diese Richtlinie und die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zielen darauf ab, die Solvenz von Instituten zu… …Verordnung (EU) Nr. 575/2013 festgelegten Offenlegungspflichten der Institute für fachliche Informationen zu ergänzen. (47) Die Beaufsichtigung von Instituten… …und der Gesellschaft betrachtet werden. (53) Defizite bei der Unternehmensführung einer Reihe von Instituten haben dazu beigetragen, dass im… …ganzen Welt geführt hat. Die sehr allgemein gehaltenen Bestimmungen über die Unternehmensführung von Instituten sowie der unverbindliche Charakter eines… …den Mitgliedern der Leitungsorgane von Instituten eine unabhängige Meinungsbildung und kritisches Hinterfragen von Management-Entscheidungen zu… …von Instituten zu gewährleisten, sollten in Bezug auf die Unternehmensführung und die Struktur der Vergütungspolitik klare Grundsätze festgelegt werden… …Zusammenhang eine bestimmte Rolle für die Anteilseigner, Eigentümer oder Gesellschafter von Instituten vorzusehen. Die Mitgliedstaaten sollten für das Verhältnis… …, Erg.-Lfg. 3/16 15 1300 Richtlinie 2013/36/EU Vergütungsregelungen dieser Richtlinie sollten den Unterschieden zwischen den verschiedenen Arten von Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …1000 Art. 312 CRR – Kommentar Die Geschäftsindikatorkomponente ist als Bemessungsansatz seit dem 1. Januar 2025 von allen Instituten verpflichtend… …(Solvabilität) von Instituten – Solvabilitätsverordnung (SolvV) vom 18. 01. 2007, S. 118. 7 KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 5 8 1000 Art. 312 CRR – Kommentar… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des… …abgemildert werden. In Deutschland wurde dieser Ansatz bspw. von Instituten, die das Factoring-Geschäft betreiben, genutzt. 19 Voraussetzung für eine bessere… …Adavanced-Measurement-Approaches (AMA), waren geregelt in Titel III, Kapitel 4 (Art. 321–324) CRR a. F. und durften von den Instituten bis einschließlich 31. Dezember 2024 genutzt… …Januar 2009 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank eine Statistik zur Nutzung der verschiedenen Ansätze unter deutschen Instituten. Demnach nutzte der… …, dass der BIA zu diesem Zeitpunkt noch von der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Institute verwendet wurde. 8 Der Basisindikatoransatz (BIA) war bis… …Beobachtungszeiträume negativ oder gleich null, so wurde er folglich von der Berechnung des Dreijahresdurchschnitts ausgenommen. Auf diese Weise sollte sichergestellt… …Durchschnittsberechnung einzubeziehenden Werte mussten ausdrücklich größer null sein, maßgebliche Indikatoren mit einem Betrag von exakt null waren ebenfalls von der… …, dem sogenannten Beta-Faktor, wobei dessen Höhe von der Zuordnung zu sogenannten Geschäftsfeldern abhing. Bei diesen handelte es sich im Einzelnen um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 03/25
    …KWG – Kommentar 115 § 10a § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten… …der Deutschen Bundesbank nähere Bestimmungen über die Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Gruppen zu erlassen, insbesondere über 1. die… …Überleitung von Angaben aus dem Konzernabschluss in die Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittelausstattung bei Anwendung des Verfahrens nach Absatz 5, 2… …12 auszuüben, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 4 Abweichend von Satz 2 kann die Bundesanstalt… …ausschließlich Finanzdienstleistungen im Sinne von § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 9 oder 10 erbringt, besteht nur dann eine Institutsgruppe im Sinne dieser Vorschrift… …Risikopositionen der Gruppe zusammenzufassen. 2 Von den nach Satz 1 zusammenzufassenden Eigenmitteln sind die auf gruppenangehörige Unternehmen entfallenden… …in der jeweils geltenden Fassung des nachgeordneten Unternehmens, hat das übergeordnete Unternehmen den Unterschiedsbetrag von dem harten Kernkapital… …nach Maßgabe von § 315e Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs verpflichtet, bei der Aufstellung des Konzernabschlusses die nach den Artikeln 3 und 6 der… …Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden, so hat es spätestens nach Ablauf von fünf Jahren nach… …legen. 2 Wendet das übergeordnete Unternehmen einer Institutsgruppe die genannten internationalen Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe von § 315e Absatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 49 Sofortige Vollziehbarkeit


    Lieferung: 07/21
    …Liquiditätsanforderungen und Empfehlung zusätzlicher Eigenmittel); – § 10 Absatz 3, 3a und 4: Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten… …Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding-Gesellschaften, gemischten Finanzholding-Gesellschaften und anderen Unternehmen (Verlangen nach… …Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der Liquidität (Anordnung von Maßnahmen zur dauerhaften Erfüllung der Anforderungen); – § 45a Absatz 1: Maßnahmen… …Maßnahmen der Bundesanstalt einschließlich der Androhung und Festsetzung von Zwangsmitteln auf der Grundlage des § 2c Absatz 1b Satz 1 und 2, Absatz 2 Satz 1… …vom 19. November 2010 (BGBl I S. 1592 ff.). Geändert durch Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung… …Finanzkonglomeraterichtlinieänderungs-Umsetzungsgesetz genannt. Ergänzt durch Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7… …. August 2013 (BGBl. I, S. 3090 ff.). Geändert durch Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36/EU über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und… …die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des Aufsichtsrechts an die Verordnung (EU) Nr. 575/2013 über… …Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRD-IV-Umsetzungsgesetz) vom 28. August 2013 (BGBl. I, S. 3395 ff.). Ergänzt durch Gesetz zur Anpassung von… …Gesetzen auf dem Gebiet des Finanzmarktes vom 15. Juli 2014 (BGBl. I, S. 934 ff.). Ergänzt durch Gesetz zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings vom 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 112 Risikopositionsklassen


    Lieferung: 05/25
    …Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV) vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 2926). 6… …gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung, o) Risikopositionen in Form von Anteilen an Organismen für Gemeinsame Anlagen… …Verbriefungspositionen Art. 130 n) Risikopositionen gegenüber Instituten und Unter- Art. 131 nehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung o) Risikopositionen in Form von… …, f) Risikopositionen gegenüber Instituten, g) Risikopositionen gegenüber Unternehmen, h) Risikopositionen aus dem Mengengeschäft, i) durch… …Risikopositionen, l) Risikopositionen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen, m) Positionen, die Verbriefungspositionen darstellen, n) Risikopositionen… …wurde und nach deren Risikogehalt. Dies ist dann Inhalt von Abschnitt 2 des zweiten Kapitels und wird dort in den Art. 114 ff. geregelt. Zum… …klargestellt, dass eine Aufteilung von Risikopositionen und die Zuordnung der Teile zu verschiedenen Risikopositionsklassen nicht zulässig ist, es sei denn, die… …Kriterien die Bestimmung der Forderungsklasse erfolgen soll (aufgehängt am Beispiel von börslich gehandelten Optionsscheinen, die sowohl ein… …für weiterhin relevant beurteilt worden. Das dort genannte Beispiel für eine Aufteilung von Risikopositionen, die durch Immobilien besichert sind, auf… …Forderungsklasse von Zentralbanken mit Gesellschaftsform Aktiengesellschaft (am Beispiel Griechenland) hat die EBA ausgeführt, dass gemäß Art. 133 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 29 Besondere Pflichten des Prüfers


    Lieferung: 04/20
    …bestimmte Aspekte von Credit Default Swaps (ABl. L 86 vom 24. 3. 2012, S. 1) zu prüfen. 3 Bei Instituten, Zweigniederlassungen im Sinne des § 53b und… …............................................................. 36–38 7. Überprüfung, Darstellung und Beurteilung von Sicherungsmaßnahmen bei übergeordneten Instituten (§ 27 PrüfbV) ............................ 39 8… …. Seitdem ist der Prüfer auch zur Prüfung von Zwischenabschlüssen von Instituten verpflichtet. Die Pflicht zur Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse im… …§ 10a Abs. 10 (a. F.)) erforderlich geworden. 5 Die Zwischenabschlüsse von Instituten sowie von Institutsgruppen und Finanzholdinggruppen sind seit… …um § 25 ergänzt. a) nach dem KWG (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2a) § 10a 15 Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und… …Wertpapierhandelsgesetzes geprüft wird, f) nach Artikel 9 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 sowie von der Europäischen Kommission erlassener darauf basierender technischer… …(EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der… …Artikel 11 Absatz 1 bis 10, 11 Unterabsatz 1 und Absatz 12 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 für die Prüfung des Jahresabschlusses von zentralen… …(EU) Nr. 909/2014 sowie nach den gemäß diesen Artikeln von der Europäischen Kommission erlassenen technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards… …eingehalten sind. 2 Bei der Prüfung des Jahresabschlusses eines Kreditinstituts, das von einem Zentralverwahrer nach Artikel 54 Absatz 4 der Verordnung (EU) Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verzeichnis

    Inhaltsverzeichnis


    Lieferung: 06/25
    …....................................... 115 §§ 10 ff. Vorw. § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten… …Eigenmittelposten .................................... 115 § 10/Art. 469–491 CRR § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen… …von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding- Gesellschaften, gemischten Finanz-Holdinggesellschaften und von in die Aufsicht auf… …Auszug ......... 115 § 46f Anh. 1 Merkblatt zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR- Instituten der Bundesanstalt für… …....................................................................... 115 § 53 § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland .................................................................... 115 § 53a § 53b… …Zweigstelle im Drittstaat) .................... 125 § 6 AnzV § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz… …Kreditwesengesetzes (Vereinigung von Instituten) ........... 125 § 10 AnzV § 10a Anzeigen nach § 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes (Weitere Tätigkeiten der… …Inhaltsverzeichnis Grundsätze für die Zulassung von Banken als Steuerbürgen vom 22. 07. 1969 – Auszug ..................................... 115 § 1 Anh. 3 Schreiben… …zum Betreiben des Finanztransfergeschäftes“ von April 1999 ............................... 115 § 1 Anh. 3 BAKred-„Merkblatt zum Betreiben des… …zum Erbringen von Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Abs. 1 KWG – Auszug .............. 115 § 1 Anh. 3 BaFin-„Hinweise für Investmentclubs“ von März 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10i Kombinierte Kapitalpuffer-Anforderung


    Lieferung: 04/24
    …Kapitalpufferanforderung dient der Erhaltung des Eigenkapitals in Instituten, konkret: der Einhaltung der Puffer-Vorgaben der §§ 10c bis 10h, 1 die jeweils in Form von… …umfasst Institute mit Sitz in Deutschland sowie grundsätzlich deutsche Zweigstellen von Instituten mit Sitz in Drittstaaten (§ 53 KWG). Für deutsche… …Zweigstellen von Instituten mit Sitz im EU-Ausland gilt § 10i dagegen nicht (Umkehrschluss aus § 53b Abs. 3). 28 Für Institute aus anderen EU-Mitgliedstaaten… …, in: Kümpel/Mülbert/Früh/Seyfried, Bank- und Kapitalmarktrecht, 6. Auflage 2022, Rn. 2.226. 37 Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von… …aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten v. 16. 12. 2013, InstVergV, zuletzt geändert am 14. 02. 2023; BGBl. I Nr. 41. 51 Vgl. insbesondere… …Rückerwerb von Anteilen; c) Zahlungen aus zusätzlichen Kernkapitalinstrumenten; d) Zahlung einer variablen Vergütung oder freiwillige Rentenzahlungen, entweder… …harte Kernkapitalinstrumente umfasst 1. Gewinnausschüttungen in bar, 2. die Ausgabe von teilweise oder voll gezahlten Gratisaktien oder anderen in Artikel… …mit den Eigenmittelinstrumenten nach Artikel 26 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 eingezahlten Beträge und 5. eine Ausschüttung von… …von fünf Arbeitstagen, nachdem es festgestellt hat, dass es die kombinierte Kapitalpufferanforderung nicht erfüllen kann, der Aufsichtsbehörde und der… …Kapitalpufferanforderung innerhalb des von der Aufsichtsbehörde als angemessen erachteten Zeitraums erfüllen kann. Die Genehmigung kann widerrufen werden, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück