• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (520)
  • Titel (37)

… nach Inhalt

  • Kommentare (366)
  • Autorenvorschriften (83)
  • Meldungen (40)
  • Sonstiges (31)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (51)
  • 2023 (60)
  • 2022 (45)
  • 2021 (46)
  • 2020 (77)
  • 2019 (15)
  • 2018 (21)
  • 2017 (31)
  • 2016 (21)
  • 2015 (15)
  • 2014 (7)
  • 2013 (4)
  • 2012 (13)
  • 2011 (6)
  • 2010 (1)
  • 2009 (5)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (5)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (5)
  • 2001 (2)
  • 2000 (6)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)
  • 1997 (7)
  • 1995 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (4)
  • 1991 (1)
  • 1989 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (358)
  • BAKred (27)
  • BaFin (26)
  • Materialien (23)
  • Verordnung (11)
  • Gesetz (10)
  • LiqV-Kommentar (6)
  • Gesetzestext Vor (3)
  • Sonstige (3)
  • Amtliche Begründung (2)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

520 Treffer, Seite 11 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    …übermäßigen Verschuldung bei Konjunkturaufschwüngen begrenzen. Die gesetzlichen Anforderungen zum Verschuldungspuffer ergänzen die risikobasierten… …Gesetzgeber die systematische Einordnung unter den (risikosensitiven) Eigenkapitalpuffern im Kreditwesengesetz vorgenommen. Das Zusammenspiel der Anforderungen… …der Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote verwendet wird, darf nicht für die Einhaltung der (weiteren) verschuldungsbasierten Anforderungen… …KWG tauchen § 10i und 10j nebeneinander auf: Die Aufsichtsbehörde kann Maßnahmen zur dauerhaften Erfüllung der Anforderungen anordnen, wenn die… …ein. 29 Somit entspricht der neue eingefügte § 10j „Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote“ nicht nur den Festlegungen der CRD, sondern ist… …ausreichend durch die Leverage Ratio abgedeckt ist, u. a. nicht zur Erfüllung der Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote nach Art. 92 Abs. 1a CRR… …. Anwendungsbereich, Absatz 1 und Absatz 10 Die Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote gelten nicht für alle Institute, sondern nur solche, die global… …es somit nicht. Das Einhalten der gesetzlichen Anforderungen aus § 10j erfordert die institutsindividuelle Ermittlung der Pufferanforderungen sowie in… …Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote erlassen. Der maximal ausschüttungsfähige Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote errechnet sich nach § 37a… …; im vierten Quartil beträgt er 0,6. 66 Die Berechnung der Ober- und Untergrenzen für jedes Quartil der Anforderungen an den Puffer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 30 Bestimmung von Prüfungsinhalten


    Lieferung: 05/07
    …festgelegt. In Ergänzung der dort genannten generellen Anforderungen an den Umfang der Prüfung und die Berichterstattung durch den Jahresabschlussprüfer kann…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate


    Lieferung: 04/21
    …sie eine Beurteilung der Risikoprofile der Institute und der Einhaltung der in den Teilen 1 bis 7 enthaltenen Anforderungen durch die Institute… …eingefügt. Er behandelt die Anforderungen an einheitliche Offenlegungsformate. Hintergrund für diese Anforderung ist der Wunsch, eine bessere Vergleichbarkeit… …umzusetzen und zu vereinheitlichen. Für die Offenlegung nach CRR sind die in Art. 437a und 447 formulierten Anforderungen relevant. 6 2 Darstellung angelehnt… …der Anforderungen der CRR II i. V. m. der DurchfVO zur Offenlegung gemäß Teil 8 CRR. Für die Praxis ist darüber hinaus relevant, ab wann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 60c Bekanntmachung von Maßnahmen und Sanktionen wegen Verstößen gegen die Verordnung EU Nr. 909/2014, die Verordnung EU 2015/2365 oder die Verordnung EU 2016/1011


    Lieferung: 01/18
    …..................................................................... 15 2. Besondere Anforderungen bei identitäts- und personenbezogenen Daten… …Finanzmarktnovellierungsgesetz – 1. FiMaNoG) vom 30. Juni 2016. 1 In der Fassung des 1. FiMaNoG setzt § 60c KWG die Anforderungen der Art. 62 und 63 Abs. 2 Buchst. a) CSDR 2 um. 3… …. d. CSDR ohne Zulassung. 3 Z.B. § 56 Abs. 4f KWG bei vorsätzlichen oder leichtfertigen Verstößen gegen Anforderungen der CSDR. 4 Vgl. hierzu auch… …technische Regulierungsstandards für die Zulassung von und für aufsichtliche und operationelle Anforderungen an Zentralverwahrer 3 – Durchführungsverordnung… …Regulierungsstandards für bestimmte aufsichtsrechtliche Anforderungen an Zentralverwahrer und benannte Kreditinstitute, die bankartige Nebendienstleistungen anbieten 2 –… …2015/2365 (SFTR) Die SFTR regelt als Ausfluss des Grünbuchs Schattenbankwesen der Europäischen Kommission6 die Anforderungen an die Transparenz von… …Anforderungen an die Meldepflicht sowie etwaige Sicherheitsvorkehrungen für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte. Art. 15 SFTR regelt die Weiterverwendung von als… …. 4. Verordnung (EU) 2016/1011 (BMR) Die BMR regelt als Erwiderung auf den Libor- und Euribor-Skandal die Anforderungen an die Transparenz und… …die Anforderungen an die Unternehmensführung und Kontrolle beaufsichtigter Kontributoren. Bei der Abwägung über eine Bekanntmachung hat die BaFin nach… …. Bekanntmachungsmodalitäten 1. Verfahren und Inhalt § 60c KWG bestimmt prozedurale Anforderungen, die die BaFin bei der Bekanntmachung zu beachten hat. Hierzu zählt nach § 60c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 447 CRR Offenlegung von Schlüsselparametern


    Lieferung: 04/21
    …MREL k. A. Fixes Format 13 und Anhänge V (Tabellen) und VI (Erläuterungen) 2 Kommentierung: Die Anforderungen des Art. 447 wurden von allen Artikeln, die… …BCBS-Standards entwickelt und an die EU-Rechtsvorschriften angepasst. Die Tabelle enthält auch Informationen über Anforderungen aus der Säule 2 (SREP). Die Tabelle… …T, T-2 und T-4. Bei der erstmaligen Offenlegung müssen keine Daten für Vorperioden offengelegt werden. Institute, die darüber hinaus den Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45 Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der Liquidität


    Lieferung: 09/14
    …Liquidität (1) 1 Wenn die Vermögens-, Finanz- oder Ertragsentwicklung eines Instituts oder andere Umstände die Annahme rechtfertigt, dass es die Anforderungen… …entwickeln und der Bundesanstalt und der Deutschen Bundesbank vorzulegen. 2 Die Annahme, dass das Institut die Anforderungen der Artikel 92 bis 386 der… …der Anforderungen der Artikel 92 bis 386 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in ihrer jeweils geltenden Fassung oder des § 10 Absatz 3 und 4, des § 45b… …Entsprechen bei einem Institut die Eigenmittel nicht den Anforderungen der Artikel 24 bis 386 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in ihrer jeweils geltenden… …Fassung, des § 10 Absatz 3 und 4 oder des § 45b Absatz 1 Satz 2 oder die Anlage seiner Mittel nicht den Anforderungen des § 11 oder entspricht bei einem… …Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung das haftende Eigenkapital nicht den Anforderungen des § 51a Absatz 1 und Absatz 2 oder § 45b Absatz 1 Satz 2 oder die Anlage… …seiner Mittel nicht den Anforderungen des § 51b, kann die Bundesanstalt 1. Entnahmen durch die Inhaber oder Gesellschafter sowie die Ausschüttung von… …Kommentar zusammengefassten Eigenmittel der gruppenangehörigen Unternehmen den Anforderungen der Artikel 24 bis 386 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in ihrer… …Instituts entstanden sind, die den aufsichtsrechtlichen Anforderungen dieses Gesetzes an angemessene, transparente und auf eine nachhaltige Entwicklung des… …das Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen (VergAnfG) vom 21. Juli 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Teil 8 CRR Vorbemerkungen Teil 8 der CRR enthält Anforderungen an die Offenlegung, die es Marktteilnehmern… …einer Reihe von Offenlegungsaspekten erheblich wie z. B. der Verschuldungsquote, den Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähigen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 8.1 Neu-Produkt-Prozess


    Lieferung: 08/22
    …Geschäftsaktivitäten für das Institut bewusst und handhabbar zu machen. 1 Hierzu werden in den Tz. 1 bis 8 besondere organisatorische Anforderungen gestellt. 1 1 Auch… …. Einschaltung von Kreditvermittlern oder Internet-Vertrieb) werden dabei wie neue Märkte behandelt. Die Anforderungen des Moduls AT 8 beschränken sich nicht auf… …Anforderungen an Wertpapierdienstleistungen (z. B. MiFID II, WpHG, MaComp etc.) in Bezug auf Produkte oder Zielmärkte zu beachten sein. AT 8.1 Tz. 1 verlangt von… …(vgl. Kommentierung zu AT 4.2 Tz. 2). Nach AT 8.1 Tz. 2 Satz 1 sind nunmehr – anknüpfend an die Anforderungen aus AT 8.1 Tz. 1 – grundsätzlich alle vom… …werden kann und somit auch die nach AT 8.1 Tz. 1 genannten Anforderungen an ein neuartiges Produkt (weiterhin) erfüllt sind (vgl. Anm. 2 a. a. O.). Damit… …Handhabung der vorgesehenen Geschäfte ist zur Nachvollziehbarkeit durch Dritte entsprechend den Anforderungen aus AT 6 Tz. 2 zu dokumentieren. KWG, Erg.-Lfg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92 Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 06/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 92 Teil 3 Eigenmittelanforderungen Titel I Allgemeine Anforderungen, Bewertung und Meldung Kapitel 1 Mindesthöhe der… …Verschuldungsquote verwendet wird, darf nicht zur Erfüllung einer der verschuldungsbasierten Anforderungen gemäß dieser Verordnung und der Richtlinie 2013/36/EU… …Absatz 4 Buchstaben a bis g, nach Berücksichtigung des Absatzes 6 und der folgenden Anforderungen: a) Die risikogewichteten Positionsbeträge für das… …folgenden Bestimmungen: a) die Eigenmittelanforderungen nach Absatz 4 Buchstaben d, e und f umfassen die Anforderungen aus allen Geschäftsfeldern eines… …Regeln zu der Art und Qualität der Eigenmittel aufstellt, legt der dritte Teil der CRR in komplexen Details fest, welche Anforderungen insbesondere… …Verschuldungsquote damit eine Backstop-Funktion gegenüber den Kapitalquoten, die die risikobasierten Anforderungen stärken und die Entstehung einer übermäßigen… …(EU) Nr. 575/2013 in Bezug auf die Verschuldungsquote, die strukturelle Liquiditätsquote, Anforderungen an Eigenmittel und berücksichtigungsfähige… …Art. 92 CRR und die institutsindividuellen Anforderungen der Säule II treten ggf. die folgenden makroprudenziellen Puffer gemäß § 10c ff. KWG: –… …an dem sogenannten Kleinbankenregime partizipieren, von den übrigen Anforderungen an die Qualität und Quantität der Eigenmittel inklusive der… …3,5 %. Der Puffer darf nur mit Kernkapital gebildet werden, welches nicht gleichzeitig zur Erfüllung einer der verschuldungsbasierten Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.5 Verwendung von Modellen


    Lieferung: 08/24
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.5 AT 4.3.5 Verwendung von Modellen 1 1 Die Anforderungen dieses Moduls gelten für Modelle, die für die in diesem… …hingegen nicht dazu. Über die Anforderungen dieses Moduls hinausgehende Anforderungen ergeben sich aus AT 4.1 Tz. 8, 9 und 10, AT 4.3.2 Tz. 5, AT 4.3.3 Tz. 5… …und 6, BTR 2.1 Tz. 3 und 4, BTR 3.1 Tz. 2. Die Anforderungen dieses Moduls richten sich nach der Komplexität des Modells, dessen Bedeutung im… …Risikomanagement sowie den Risiken, die mit der Anwendung des Modells einhergehen. Dies gilt insb. für die Anforderungen an die Erklärbarkeit gem. Tz. 6… …. Kommentierung: Aufsichtliche Anforderungen an die Nutzung von Modellen sind als solche nicht neu (Stichwort: Modell-Governance). So hatte die Deutsche Bundesbank… …Institute gibt es bereits spezifische Anforderungen zum Einsatz von Modellen. Hier ist insbesondere der EZB-Leitfaden „ECB guide to internal models“ (Februar… …entweder mittels Direktübernahme von Passagen oder durch Verweise – in ihre Aufsichtspraxis übernommen. Die Anforderungen an die Verwendung von Modellen, die… …Übersendungsschreiben zur 7. MaRisk-Novelle klargestellt, dass sich ihre Anforderungen nicht nur auf Modelle des Kreditrisikomanagements, sondern auf alle Modelle, die im… …. 2 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.3.5 Anforderungen technologieneutral seien und sowohl den Einsatz einfacher Modelle als auch den von… …Anforderungen an das Risikomanagement) um ein neues Modul AT 4.3.5 (Anforderungen an Modelle) erweitert. Dieses Modul regelt die Anwendung, Datenqualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück