• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)

… nach Inhalt

  • Kommentare (49)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (49)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 26 bis 31 Abschnitt 1 Posten und Instrumente des harten Kernkapitals


    Lieferung: 04/25
    …Institute dürfen vor dem offiziellen Beschluss zur Bestätigung ihres endgültigen Jahresergebnisses Zwischengewinne oder Gewinne zum Jahresende nur nach… …1 können Institute spätere Emissionen einer Art von Instrumenten des harten Kernkapitals als Instrumente des harten Kernkapitals einstufen, wenn sie… …Bestimmungen sind im Wesentlichen identisch mit den Bestimmungen, die für die Emissionen gelten, für die die Institute bereits eine Erlaubnis erhalten haben; b)… …die Institute haben diese späteren Emissionen den zuständigen Behörden rechtzeitig vor der Einstufung als Instrumente des harten Kernkapitals mitgeteilt… …ist für Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaftsbanken, Sparkassen und ähnliche Institute eine Möglichkeit geschaffen worden, deren entsprechende… …. Für Institute, die nach dem HGB bilanzieren, hat diese Position keine Bedeutung. Bei sonstigen Rücklagen handelt es sich um „Rücklagen im Sinne des… …Meldewesen berücksichtigt werden kann 21 . Sofern Institute beispielsweise für die Anrechnung ihrer geprüften Zwischengewinne zum Ende des ersten Quartals im… …Institute nach Art. 3 Abs. 5 Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2021/451 vom 17. 12. 2020 verpflichtet, ohne schuldhaftes Verzögern eine Korrekturmeldung der… …der mit der Dividendenauszahlungsquote hochgerechnete Betrag des Zwischengewinns. Sofern Institute ihre Dividendenpolitik nicht in Form einer relativen… …oder Beschränkung im einzelstaatlichen Recht oder in der Satzung des Instituts vorgesehen ist. Die EBA fordert in diesem Zusammenhang, dass die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 36 bis 47c Abschnitt 3 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals, Ausnahmen und Alternativen


    Lieferung: 04/25
    …den Posten des harten Kernkapitals Artikel 36 Abzüge von den Posten des harten Kernkapitals (1) Die Institute ziehen von den Posten ihres harten… …abhängige latente Steueransprüche, d) für Institute, die die risikogewichteten Positionsbeträgen Positionsbeträge anhand des auf internen Beurteilungen… …in diesem Unterabsatz festgelegte Ausnahmeregelung gilt auf Einzelbasis und – im Fall von Gruppen, in denen alle Institute als spezialisierte… …Aufsicht stehenden Institute. Die EBA erstellt, führt und veröffentlicht eine Liste spezialisierter Schuldenumstrukturierer. Die EBA überwacht die Tätigkeit… …immaterieller Vermögenswerte Die Institute ermitteln den in Abzug zu bringenden Betrag der immateriellen Vermögenswerte gemäß folgenden Grundsätzen: a) der in… …Unternehmen zuzurechnen sind. Artikel 38 Abzug von der künftigen Rentabilität abhängiger latenter Steueransprüche (1) Die Institute ermitteln den in Abzug zu… …von der künftigen Rentabilität abhängigen latenten Steueransprüche. KWG/CRR, Erg.-Lfg. 4/25 Smit 5 1000 Art. 36–47c CRR – Kommentar Die Institute weisen… …. Institute wenden auf latente Steueransprüche ein Risikogewicht von 100 %, wenn die Bedingungen der Buchstaben a, b und c erfüllt sind. Artikel 40 Abzug… …. Artikel 42 Abzug von Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals Für die Zwecke des Artikels 36 Absatz 1 Buchstabe f berechnen Institute… …Positionen in eigenen Instrumenten des harten Kernkapitals auf der Grundlage der Bruttokaufpositionen, wobei folgende Ausnahmen gelten: a) Institute dürfen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin aktualisiert Hinweise zum Informationsregister und den Anzeigepflichten in Bezug auf DORA

  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 8 Ausnahmen von der Anwendung der Liquiditätsanforderungen auf Einzelbasis


    Lieferung: 03/25
    …Mutterinstitut auf konsolidierter Basis bzw. von einem Tochterinstitut auf teilkonsolidierter Basis eingehalten; b) die Liquiditätspositionen aller Institute der… …verfolgt und überwacht und die Refinanzierungspositionen aller Institute der ausgenommenen Gruppe bzw. Untergruppe werden – bei Ausnahme von der Anwendung… …Institute; c) die Institute haben Verträge abgeschlossen, die nach Überzeugung der zuständigen Behörden einen freien Fluss finanzieller Mittel zwischen ihnen… …Behörden können Institute und alle oder einige ihrer Tochterunternehmen vollständig oder teilweise von der Anwendung des Teils 6 ausnehmen, wenn alle… …Institute der zusammengefassten Liquiditätsuntergruppe im selben Mitgliedstaat zugelassen und die Bedingungen des Absatzes 1 erfüllt sind. (3) Sind Institute… …1000 Art. 8 CRR – Kommentar Anwendung des Verfahrens nach Artikel 21 und nur auf Institute angewandt, deren zuständige Behörden hinsichtlich der… …festgelegten Anforderung der strukturellen Liquiditätsquote; c) die Festlegung der Mindestbeträge an liquiden Aktiva, die Institute halten müssen, die von der… …Mindestbeträge der verfügbaren stabilen Refinanzierung, die Institute halten müssen, die von der Anwendung der in Teil 6 Titel IV festgelegten Anforderung der… …Absätze 1, 2 und 3 auch auf Institute anwenden, die Mitglied desselben institutsbezogenen Sicherungssystems im Sinne des Artikels 113 Absatz 7 sind, sofern… …sie alle Voraussetzungen jenes Artikels erfüllen, sowie auf andere Institute, die in einer Beziehung im Sinne des Artikels 113 Absatz 6 zueinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …wurden im Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 in die MaRisk übernommen, wobei die Messlatte für bedeutende Institute 1 deutlich höher liegt als bei kleineren… …alle Institute (im Gegensatz zum Modul AT 4.3.4, das nur an bedeutende Institute gerichtet ist). Die inhaltliche Ausgestaltung unterliegt, wie bisher… …auch, dem Proportionalitätsprinzip. Institute, die nicht in den Anwendungsbereich des AT 4.3.4 fallen, können somit auch weiterhin die Ausgestaltung… …Institute“ verwendet. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 erfolgte dahingehend eine Änderung, dass sich die Anforderungen nunmehr auf „bedeutende Institute… …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BT 3 Vorb. Für Näheres siehe Kommentierung zu den entsprechenden Modulen/ Textziffern 3 . Institute, die unter direkter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur… …aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhänge I und II. 2 Kirsch CRR – Kommentar 1000 Art. 312… …zur Nutzung des BIA im Durchschnitt geringer ausfällt, mit der Anreizsetzung, dass die Institute freiwillig höhere Anforderungen erfüllen sollten. 6 Im… …überwiegende Teil der Institute (zu diesem Zeitpunkt rund 2.000) den BIA. Rund 70 Institute verwendeten den STA und 10 Institute bzw. Institutsgruppen zogen… …, dass der BIA zu diesem Zeitpunkt noch von der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Institute verwendet wurde. 8 Der Basisindikatoransatz (BIA) war bis… …der Ertrags- und der operationellen Risikolage eines Instituts unterstellt. 11 Gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 2 berechneten die Institute den… …werden, dass die mit den Bankgeschäften der Institute unmittelbar verbundenen operationellen Risiken auch bei einer negativen Ertragslage in einzelnen… …Geschäftsjahren hinreichend mit Eigenmitteln unterlegt wurden. 12 Ferner sollten die Institute den Dreijahresdurchschnitt als die Summe der positiven Werte, geteilt… …operationellen Risiken der Institute. 18 Unter Titel III, Kapitel 3 (Art. 317–320) in der bis 31. Dezember 2024 gültigen Fassung der CRR wurden der Standardansatz… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 94 Ausnahme für Handelsbuchtätigkeiten von geringem Umfang


    Lieferung: 06/25
    …und Artikel 92 Absatz 5 Buchstabe b dürfen Institute die Eigenmittelanforderung für ihre Handelsbuchtätigkeiten gemäß Absatz 2 des vorliegenden Artikels… …Gesamtaktiva des Instituts, b) 50 Mio. EUR. (2) Sind die beiden in Absatz 1 Buchstaben a und b festgelegten Bedingungen erfüllt, können die Institute die… …mit Vermögenswerten, die in Nummer 3 des genannten Anhangs genannt werden, und Kreditderivate dürfen die Institute die betreffenden Positionen von der… …genannten Handelsbuchpositionen dürfen die Institute die Eigenmittelanforderung nach Artikel 92 Absatz 4 Buchstabe b und Artikel 92 Absatz 5 Buchstabe b durch… …1 berechnen die Institute den Umfang ihrer bilanziellen und außerbilanziellen Handelsbuchtätigkeiten auf Grundlage der zum letzten Tag jedes Monats… …ermitteln, so verwenden die Institute den zu diesem Datum beizulegenden Zeitwert für diese Position; lassen sich der Marktwert und der beizulegende Zeitwert… …einer Position zu einem bestimmten Datum nicht ermitteln, so verwenden die Institute den aktuellsten Marktwert oder beizulegenden Zeitwert für diese… …Institute unterrichten die zuständigen Behörden, wenn sie die Eigenmittelanforderungen für ihre Handelsbuchtätigkeiten gemäß Absatz 2 berechnen oder nicht… …Bedingungen von Absatz 1 während eines gesamten Jahres ununterbrochen erfüllt worden sind. (9) Die Institute gehen keine Handelsbuchposition ein noch kaufen… …Inkrafttreten der CRR enthielt auch § 2 Abs. 11 KWG a. F. Ausnahmen für Institute mit geringfügiger Handelsbuchtätigkeit. Als Schwellenwert legte § 2 Abs. 11 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 121 Risikopositionen gegenüber unbeurteilten Instituten


    Lieferung: 06/25
    …gemäß Artikel 119 Absatz 5 wie Risikopositionen gegenüber Instituten behandelt werden, müssen die Institute zur Beurteilung, ob die in Absatz 1 Buchstabe… …Institute unterliegen (Abs. 2) ............................................................................. 8 Risikogewichtszuordnung nach den Stufen A, B… …SCRA müssen Institute Risikopositionen von Banken in eine von drei Risikogewichtsklassen (Stufe A, B oder C) einordnen und ihnen entsprechende… …geregelt (s. Rn. 9 ff.). Buchst. a von Abs. 1 UAbs. 1 legt die Anforderungen, die an die Einordnung für ungeratete Institute der Stufe A gestellt werden… …Kapitalpuffer-Anforderung nach Art. 128 Nr. 6 CRD (institutsspezifischer antizyklischer Kapitalpuffer, Puffer für globale und anderweitig systemrelevante Institute… …abgestellt werden. Gemäß Art. 447 müssen alle Institute im Rahmen der Offenlegung ihre Schlüsselparameter, zu denen auch die o. g. Kapitalanforderungen (dort… …Buchst. a bis d) gehören, veröffentlichen (siehe Offenlegungstabelle EU KM1). Allerdings müssen gemäß Art. 6 Abs. 3 Institute, die Mutter- oder… …Tochterunternehmen sind sowie Institute, die nach (weiteren) Methoden der aufsichtlichen Konsolidierung des Art. 18 konsolidiert werden, die Offenlegungsanforderungen… …insofern Institute, die Teil einer Kreditinstituts- oder Finanzholdinggruppe sind, von einer „Stufe A“-Einstufung ausschließen. Deshalb können die… …Dies beinhaltet auch die Anforderungen an eine „Due Diligence“-Prüfung nach Art. 79 Buchst. b CRD. Danach müssen die Institute über interne Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 32 bis 35 Abschnitt 2 Aufsichtliche Korrekturposten


    Lieferung: 04/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 32–35 Abschnitt 2 Aufsichtliche Korrekturposten Artikel 32 Verbriefte Aktiva (1) Institute schließen von den Bestandteilen… …Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu erlassen. Artikel 33 Sicherungsgeschäfte für Zahlungsströme und Wertänderungen eigener Verbindlichkeiten (1) Institute… …1000 Art. 32–35 CRR – Kommentar (2) Für die Zwecke des Absatzes 1 Buchstabe c dürfen Institute die aus dem eigenen Kreditrisiko resultierenden… …Zeitwertgewinne und -verluste nicht gegen solche aus ihrem Gegenparteiausfallrisiko aufrechnen. (3) Unbeschadet des Absatzes 1 Buchstabe b dürfen Institute den… …10 bis 14 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 zu erlassen. Artikel 34 Zusätzliche Bewertungsanpassungen (1) Institute wenden bei der Berechnung des… …Betrag etwaiger erforderlicher zusätzlicher Bewertungsanpassungen ab. (2) Abweichend von Absatz 1 dürfen Institute unter außergewöhnlichen Umständen, deren… …resultierende nicht realisierte Gewinne und Verluste Institute nehmen keine Bewertungsanpassungen vor, die dem Ziel dienen, von den Eigenmitteln nicht realisierte… …Folgenden wird auf die Betrachtung der IFRS-Regelungen verzichtet, da diese von der Mehrheit der deutschen Institute nicht anzuwenden sind. Verbriefte Aktiva… …in die folgenden Artikel sei unter dieser Randnummer eine grundsätzliche Vorabbemerkung zum Thema der Bilanzierung vorangestellt: Institute sind zur… …Kommentar 1000 Art. 32–35 Veränderungen des eigenen Kreditrisikos 20 . Derartige Gewinne oder Verluste können entstehen, wenn Institute beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente


    Lieferung: 03/25
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 313 Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente 1 Institute berechnen ihre Geschäftsindikatorkomponente gemäß folgender Formel… …hat der Baseler Ausschuss bei der Konzipierung des neuen Standardansatzes das Ziel verfolgt, dass große und komplexe Institute relativ zu ihrer Größe… …die Eigenmittel für das operationelle Risiko in Summe über alle betrachteten Institute hinweg nicht signifikant zu erhöhen. Aus diesem Grund wurde ein 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück