• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (5)

… nach Inhalt

  • Kommentare (47)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 3.2.2 Weiterbearbeitung und Überwachung


    Lieferung: 08/24
    …Interesse eines Instituts liegen und insofern eine Selbstverständlichkeit sein. Für Weiteres zu diesbezüglichen Anforderungen an Besichtigungen und… …erforderlich. 4 Die Ausführungen in BTO 3.2 Tzn. 2, 3 und 4 gelten entsprechend. Kommentierung: Tz. 2 von BTO 3.2.2 regelt die Anforderungen an die… …einzubindenden Organisationseinheiten weiterzuleiten. Kommentierung: Kern von Tz. 3 in BTO 3.2.2 sind die Anforderungen an anlassbezogene Überprüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.1 Funktionstrennung


    Lieferung: 08/24
    …Anforderungen aus BTO Tz. 2 gesehen werden, wonach grundsätzlich ein Bereich Handel und ein Bereich Markt zu unterscheiden sind. Die Öffnungsklausel trägt dem… …relevant ist; die ablauforganisatorischen Anforderungen beim Abschluss von Handelsgeschäften (BTO 2.2.1) gelten selbstverständlich auch für Kundenberater… …. Die aufbauorganisatorischen Anforderungen lassen sich auch in einem zweiköpfigen Geschäftsleitergremium umsetzen; die Gestaltungsspielräume halten sich… …zugeordnet werden: „risikorelevante Kreditgeschäfte“, die strengen Anforderungen im Hinblick auf die Funktionstrennung unterliegen und „nicht-risikorelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 1 Adressenausfallrisiken


    Lieferung: 09/24
    …, dass die Anforderungen keinen „Zwang zur Diversifizierung“ statuierten (bspw. bei spezialisierten oder regional tätigen Instituten). Ebenso wenig solle… …zentral Unterstützungsleistungen zur Verfügung. Die Anforderung hier ist auch in Zusammenhang mit den Anforderungen zum Kreditgeschäft zu sehen, wonach… …. Welche organisatorischen Anforderungen an die Kreditentscheidung als solche bestehen ist nicht hier, sondern in den Modulen BTO und BTO 1 geregelt (vgl… …sinngemäßen Umsetzung der organisatorischen Anforderungen bei Handelsgeschäften folgend (vgl. BTO 1 Tz. 1 Satz 2 und Anm. 2 a. a. O.) ist in BTR 1 Tz. 4 Satz 2… …, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen zählen zu den häufigsten Investoren. Der Bitte von DK und BVI, die aufsichtlichen Anforderungen nur auf Ein-Anleger-Spezialfonds… …2023 2 an DK und BVI übermittelt. In diesem Schreiben konkretisiert die Aufsicht ihre Anforderungen für die kreditprozessuale Handhabung aus… …Anforderungen beziehen sich auf Spezialfonds, die überwiegend in Handelsgeschäfte i. S. v. AT 2.3 Tz. 3 (z. B. Aktien, Anleihen) oder entsprechende Zielfonds (z… …. B. Spezialfonds mit Investitionen überwiegend in Aktien und Anleihen) investiert sind. Nicht von den spezifischen Anforderungen des Schreibens… …Kreditgeschäfts liegen, gelten folgende Anforderungen: 1. Sofern bei „risikorelevanten“ Emittenten innerhalb von Spezialfonds Überschneidungen mit dem Direktbestand… …Risikocontrolling muss zudem mindestens vierteljährlich die Einhaltung der Vorgaben überwachen. Aus Sicht der Aufsicht ist hinsichtlich der Anforderungen im Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2.1 Handel


    Lieferung: 08/24
    …KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2.2.1 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft BTO 2.2.1 Handel 1 1 Bei Abschluss von… …, Organisationseinheiten, Portfolios etc.). Für interne Handelsgeschäfte ist eine sinngemäße Einhaltung der Anforderungen an externe Handelsgeschäfte sicherzustellen… …sicherstellen. Hinsichtlich der Stabilität der Abwicklungsbzw. Bestätigungssysteme und der Anforderungen an die IT-Sicherheit muss der Handel an häuslichen… …Arbeitsplätzen grundsätzlich vergleichbaren Anforderungen wie der Handel in den Geschäftsräumen genügen. Häusliche Arbeitsplätze Häusliche Arbeitsplätze von… …den Handelsplattformen entscheidend. Die aufsichtlichen Anforderungen an das Risikomanagement von Handelsgeschäften sowie an die Transaktionssicherheit… …Abschluss innerhalb der Geschäftsräume (vgl. Anschreiben der BaFin v. 29. 06. 2023 zur 7. MaRisk-Novelle, S. 11 f.). Diese hohen Anforderungen sind auch… …Anforderungen dabei zu beachten sind, hat die BaFin in BTO 2.2.1 Tz. 3 und in den Erläuterungen spezifiziert, siehe nachfolgend, Anm. 2b ff. 6 Bitterwolf MaRisk –… …Anforderungen an die IT-Sicherheit vergleichbaren Anforderungen wie dem Handel in den Geschäftsräumen genügen. Im Kern geht es darum, dass die internen Vorgaben… …Anforderungen nachzukommen, sich über die aktuelle Ausnutzung der relevanten Limite zeitnah zu informieren (vgl. BTR 1 Tz. 3 bzw. BTR 2.2 Tz. 1). Bei einer… …allgemeinen Anforderungen des AT 6 Tz. 1 hinausgehend mindestens die Erfassung der folgenden maßgeblichen Abschlussdaten vor (vgl. Erläuterungen zu BTO 2.2.1 Tz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 5 Organisationsrichtlinien


    Lieferung: 08/24
    …Anforderung zur Aufstellung eines Verhaltenskodex, wurde im Rahmen der MaRisk 2017 neu aufgenommen und ist in Zusammenhang mit den Anforderungen an die… …Outsourcing (EBA/GL/2019/ 02 v. 25. 02. 2019). Die EBA-Leitlinien erweitern diese Anforderungen noch dahingehend, dass insbesondere mit Blick auf Dienstleister… …Anforderungen vor allem darum geht, ein Unterlaufen eigener Standards und das Entstehen von Reputations- oder Compliance-Risiken möglichst zu vermeiden (vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3.2 Behandlung von Forbearance


    Lieferung: 07/24
    …gestundeter Risikopositionen (EBA/GL/2018/06) um. Hintergrund der detaillierten aufsichtsrechtlichen Anforderungen waren Erfahrungen in der Finanzkrise ab dem… …hier). KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 1 1 2 3 130 MaRisk/BTO 1.3.2 MaRisk – Kommentar Die Anforderungen an das Risikomanagement bei Forbearance-Maßnahmen… …genommenen Anforderungen an das aufsichtsrechtliche Meldewesen (Meldewesen-Durchführungsverordnung i. V. m. Art. 47b CRR, s. o. Anm. 3) einen… …, sodass Engagements grundsätzlich auch in der Normalbetreuung verbleiben können (vgl. Drefahl/Hortmann, „NPL und Forbearance: Viele neue Anforderungen… …Zuordnung zumindest zur Intensivbetreuung abzusehen. In den nachfolgenden Textziffern des neuen Teil-Moduls BTO 1.3.2 werden umfassende Anforderungen zu… …ausformulierte organisatorische Anforderungen an die Behandlung von Zugeständnissen an Kreditnehmer, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. 4 5 2 1 Im… …angemessenen Dokumentation. Die Anforderungen an die Prüfung der Tragfähigkeit von Forbearance- Maßnahmen sind in den MaRisk detaillierter in BTO 1.3.2 Tz. 5… …verschärfte Anforderungen, die kumulativ einzuhalten sind. Indizien, wann ein Institut von einer vollständigen und fristgerechten Rückzahlung ausgehen kann… …Kommentierung im Hauptteil unter Kza. 1000 zu Art. 47a CRR; Drefahl/ Hortmann, „NPL und Forbearance: Viele neue Anforderungen“, BankInformation 10/21, S. 34–39… …Forbearance: Viele neue Anforderungen“, BankInformation 10/21, S. 37. KWG, Erg.-Lfg. 7/24 Bitterwolf 11 130 MaRisk/BTO 1.3.2 MaRisk – Kommentar Schwierigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren


    Lieferung: 07/24
    …einsetzen (vgl. hierzu Kommentierung von BTR 1 Tz. 1), werden solche elementar vorausgesetzt. Zu den Anforderungen bei der Verwendung von Modellen siehe AT… …außerhalb des Risikoklassifizierungsverfahrens in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Im Zuge der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden die Anforderungen an… …ein sachlich nachvollziehbarer Zusammenhang bestehen sollte, wurde mit der 7. MaRisk-Novelle durch ausführlichere aufsichtliche Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.3 Kreditbearbeitungskontrolle


    Lieferung: 05/24
    …Organisationsrichtlinien beachtet werden. Die Anforderungen in den MaRisk an dieser Stelle beziehen sich nur auf das Vorhandensein formeller Kreditbearbeitungskontrollen (so…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.1 Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 08/24
    …Directive – „Bankenrichtlinie“) umgesetzt. Mit dem Modul AT 4.4.1 konkretisierte die BaFin die Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion und griff… …Anforderungen an die aufbauorganisatorische Einordnung der Risikocontrolling-Funktion. Hierzu wurde in AT 4.4.1 Tz. 1 eine neue Erläuterung eingefügt. Danach… …, die jeweiligen Verantwortlichen und ggf. die Interne Revision. NPE-bezogene Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion In Instituten mit hohem… …Risikocontrolling-Funktion (ebenso wie die Compliance-Funktion) die 2. Verteidigungslinie und stellt die Regelkonformität mit internen und externen Anforderungen sicher (zum… …Anforderungen an die Leitung der Risikocontrolling-Funktion vgl. außerdem AT 4.4.1 Tz. 4 und Kommentierung a. a. O. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden die… …schließlich die Anforderungen an die exklusive Wahrnehmung der Leitung der Risikocontrolling-Funktion in den Erläuterungen zu AT 4.4.1 Tz. 4 präzisiert… …Vertretungsfall möglich. Umsetzung des Proportionalitätsprinzips Die proportionale Umsetzung dieser Anforderungen richtet sich nach Tz. 201 sowie Titel I der… …Geschäftsaktivitäten in die MaRisk überführt. Diese im Vergleich zu Tz. 4 schärferen Anforderungen gelten nunmehr explizit nur für bedeutende Institute. Im Zuge der 6… …Anforderungen gemäß AT 4.1 Tz. 5 vorzunehmen und ggf. von dieser abzuweichen (so auch DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2023, S. 490). Die BaFin hat hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung


    Lieferung: 07/24
    …Prüfungsplanung der Internen Revision Die Anforderungen in AT 3 richten sich weniger an die Eignung der Geschäftsleiter (vgl. hierzu § 33 KWG), als vielmehr an die… …(zuvor als „Risikotoleranzen“ bezeichnet, vgl. AT 4.2 Tz. 2), inklusive der umfassenden Kommunikation dieser Ziele im Institut oder auch die Anforderungen… …Anforderungen an die Unternehmensführung der Banken, die wesentlich sind, um die beschriebenen Indikatoren einer angemessenen Risikokultur zu erfüllen. Der… …Anforderungen an eine Risikokultur als ein wesentliches Werkzeug für ein angemessenes Risikomanagement zu begreifen und dieses auch zu nutzen. 6 Bitterwolf MaRisk… …materieller Hinsicht keine neuen organisatorischen Anforderungen, sondern nennt wesentliche Geschäftsleiterpflichten im Risikomanagement, wie sie sich bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück