• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Kommentare (31)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (29)
  • EU-Recht (2)
  • LiqV-Kommentar (2)
  • BaFin (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.1 AT 2.1 Anwenderkreis 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs… …NPL-Bestand). Die Aufsichtsbehörde kann die Einhaltung dieser Abschnitte auch von Instituten verlangen, deren Quote notleidender Kredite die 5 %-Schwelle zwar… …weniger bedeutenden Instituten (LSI) (bzw. die EZB bei bedeutenden Instituten, vgl. Anm. 1a) kann die Einhaltung dieser zusätzlichen Anforderungen im… …Einzelfall auch von Instituten verlangen, deren NPL-Quote die 5 %-Schwelle nicht übersteigt. Hierfür ist allerdings eine Begründung erforderlich. Die BaFin… …(vgl. DSGV, Interpretationsleitfaden MaRisk, 2021, S. 30). Bei HGB-bilanzierenden Instituten sind dies folgende Positionen: – Für den Zähler: FINREP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 48t Maßnahmen zur Begrenzung makroprudenzieller oder systemischer Risiken


    Lieferung: 06/22
    …Ansatz für Kredite für Wohnimmobilien und gewerbliche Immobilien sowie für Forderungen, die von Instituten und Unternehmen untereinander innerhalb des… …basierenden Ansatz um bis zu 25 Prozent erhöhen und 3. die Risikogewichte im Kreditrisiko-Standardansatz für Forderungen, die von Instituten und Unternehmen… …§ 48t ist anwendbar gegenüber „allen“ oder „einer Gruppe von“ Instituten oder Unternehmen, die der Aufsicht der BaFin unterliegen. Maßnah- 30… …Instituten, Art. 4 Abs. 1 Nr. 3 CRR. Darüber hinaus sind vom Anwendungsbereich nach dem Wortlaut des Absatzes 1 grundsätzlich auch Unternehmen umfasst, die… …eindeutig auf alle Institute mit Sitz in Deutschland (bzw. deutsche Zweigniederlassungen von Instituten mit Sitz außerhalb des EWR) 39 zu erstrecken. Für… …deutsche Zweigniederlassungen von ausländischen Instituten mit Sitz in der EU bzw. dem EWR gilt § 48t nicht. Dies folgt aus dem Herkunftslandprinzip40 bzw… …Instituten oder Unternehmen, die der Aufsicht der BaFin unterliegen, § 48t Abs. 1. Auch stellt die Anordnung einer Abweichung von Vorgaben des KWG oder der CRR… …gegenüber allen oder einer Gruppe von Instituten unzweifelhaft eine hoheitliche Maßnahme der BaFin mit Rechtwirkung nach außen, mithin einen Verwaltungsakt… …„Kreditinstitute, die das Kreditgeschäft betreiben“. § 48t betrifft dagegen alle oder eine Gruppe von Instituten oder Unternehmen, die der BaFin- Aufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25j Zeitpunkt der Identitätsüberprüfung


    Lieferung: 07/22
    …abverfügt, also keine Barabhebungen, Überweisungen an Dritte aber auch auf eigene Konten des Kunden bei anderen Instituten vorgenommen werden können. 5 Sollte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zur Kapitaladäquanzverordnung


    Lieferung: 06/22
    …unter anderem das Vertrauen in die Stabilität von Instituten gestärkt werden 8 . Ob es dabei allerdings gelungen ist, die Komplexität der Vorschriften und…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 2 Aufsichtsbefugnisse


    Lieferung: 06/22
    …anerkannte öffentliche Behörden oder Einrichtungen, die nach diesem Recht zur Beaufsichtigung von Instituten als Teil des in dem betreffenden Mitgliedstaat…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.4.3 Interne Revision


    Lieferung: 07/22
    …Instituten, bei denen aus Gründen der Betriebsgröße die Einrichtung einer Revisionseinheit unverhältnismäßig ist, können die Aufgaben der Internen Revision von… …Alternativen ins Kalkül zieht. Als Alternativen kommen gerade bei sehr kleinen Instituten, neben der Besetzung in Form einer Teilzeitstelle, insbesondere die… …Möglichkeiten einer vollständigen oder teilweisen Auslagerung der Internen Revision in Frage (vgl. hierzu AT 9 Tz. 4 und 5). Bei Instituten, die die Möglichkeit… …. Vielmehr sollte es den Instituten überlassen bleiben, hierfür institutsindividuelle Lösungen zu finden. Dies entspricht insofern auch der offenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2 Handelsgeschäft


    Lieferung: 08/22
    …Verbraucherschutzgesetzen (z. B. § 63 ff. WpHG) ergeben. So sind bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen von den Instituten auch die Anforderungen der MaRisk mit…
  • Dokumententyp - EU-Recht

        DELEGIERTE VERORDNUNG EU 2021/923 DER KOMMISSION vom 25. März 2021 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Kriterien für die Definition der Managementverantwortung, der Kontrollaufgaben, der wesentlichen Geschäftsbereiche und einer erheblichen Auswirkung auf das Risikoprofil eines wesentlichen Geschäftsbereichs sowie zur Festlegung der Kriterien für die Ermittlung der Mitarbeiter oder Mitarbeiterkategorien, deren berufliche Tätigkeiten vergleichsweise ebenso wesentliche Auswirkungen auf das Risikoprofil des Instituts haben wie diejenigen der in Artikel 2 Absatz 3 der genannten Richtlinie aufgeführten Mitarbeiter oder Mitarbeiterkategorien


    Lieferung: 01/22
    …Organisation des Instituts sowie Art, Umfang und Komplexität des betreffenden Instituts Rechnung tragen. Die Kriterien sollten es den Instituten auch ermöglichen… …Regulierungszwecke verwendeten Ansätze berechnet werden. Damit eine verhältnismäßige Anwendung der Kriterien in kleinen Instituten sichergestellt ist, sollte jedoch… …Mitarbeiter festgelegt werden, deren berufliche Tätigkeiten wesentliche Auswirkungen auf das Risikoprofil eines Instituts haben. Von den Instituten sollte… …werden. (11) Damit die zuständigen Behörden und die Prüfer die Bewertungen überprüfen können, die von den Instituten vorgenommen werden, um die Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vorwort zur erneuten konzeptionellen Umgestaltung des Kommentars


    Lieferung: 06/22
    …Antworten“-Prozesse. Für die Praxis in den Instituten bedeutet dies, dass die Überschaubarkeit der Quellen bankaufsichtsrechtlicher und -behördlicher Vorgaben sowie…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 7.2 Technisch-organisatorische Ausstattung


    Lieferung: 07/22
    …Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Vertraulichkeit der Daten). Wie dieses Ziel erreicht wird, bleibt den Instituten – entsprechend der… …Instituten überlassen, einen oder mehrere gängige IT-Standards ganz oder teilweise auf die eigenen Verhältnisse zu beziehen und anzuwenden und so einen… …regeln. Die BAIT fordern von den Instituten zur Erreichung der Schutzziele (siehe Anm. 2 hier) insbesondere ein „Informationsrisikomanagement“ (vgl… …nicht vor. Insofern obliegt es den Instituten, für diese Überprüfung angemessene Zeiträume zu definieren. Auch die BAIT geben generell keine direkte… …zuständigen Mitarbeitern. Bei kleineren Instituten wird sich bisweilen eine Personenidentität von fachlicher und technischer Zuständigkeit nicht vermeiden… …des Managements der operationellen Risiken zu überführen (vgl. Kapitel 3, Tz. 3.9 BAIT). Tz. 4 Satz 2 verlangt von den Instituten, dass bei Bezug von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück