• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (3)

… nach Inhalt

  • Kommentare (41)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (39)
  • EU-Recht (2)
  • LiqV-Kommentar (2)
  • BaFin (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement


    Lieferung: 05/22
    …KWG – Kommentar 130 MaRisk/AT 4.1 AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement KWG, Erg.-Lfg. 5/22 Bitterwolf 1…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 3 Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute


    Lieferung: 06/22
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 3 Artikel 3 Anwendung strengerer Anforderungen durch Institute Diese Verordnung hindert Institute nicht daran, mehr…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft


    Lieferung: 09/22
    …KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2.2.1 BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft KWG, Erg.-Lfg. 9/22 Bitterwolf 1…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2 AT 2 Anwendungsbereich 1 1 Die Beachtung der Anforderungen dieses Rundschreibens durch die Institute soll dazu… …herbeiführen können. 2 Bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen müssen die Institute die Anforderungen darüber… …organisatorischen Anforderungen an Wertpapierdienstleister in die MaRisk im Rahmen der MaRisk-Novelle 2007 (vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 4; vormals AT 1 Tz. 3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 2 Handelsgeschäft


    Lieferung: 08/22
    …KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2 BTO 2 Handelsgeschäft 1 1 Dieses Modul stellt Anforderungen an die Ausgestaltung der Aufbauund Ablauforganisation im… …Handelsgeschäft. Kommentierung: Das Modul BTO 2 stellt in Bezug auf Handelsgeschäfte (ähnlich dem Modul BTO 1 für Kreditgeschäfte) bestimmte Anforderungen an – die… …Risikocontrolling verlangt wird. Die Anforderungen aus BTO 2 sind bei allen Handelsgeschäften zu beachten. Zur Abgrenzung der Handelsgeschäfte vom… …ein Kreditgeschäft bzw. eine Kreditentscheidung (AT 2.3 Tz. 1 bzw. 2) erfüllt, sind grundsätzlich zusätzlich die Anforderungen des Moduls BTO 1 zu… …berücksichtigen (vgl. BTO 1 Tz. 1). Neben den speziellen aufbauorganisatorischen Anforderungen in BTO 2.1 Tz. 1 sind die allgemeinen Anforderungen an die… …Funktionstrennungsgrundsätze für Handelsgeschäfte an die für das Kreditgeschäft geltenden Grundsätze an. Weitere ablauforganisatorische Anforderungen im Zusammenhang mit… …Verbraucherschutzgesetzen (z. B. § 63 ff. WpHG) ergeben. So sind bei der Erbringung von Wertpapierdienstleistungen von den Instituten auch die Anforderungen der MaRisk mit… …. B. die erweiterten Anforderungen zur Abstimmung der im Handel ermittelten Positionen mit den in der Abwicklung bzw. im Rechnungswesen geführten… …sind (vgl. Titel 6.4.2, Tz. 291). 2 Bitterwolf KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTO 2 Risikoarten, so dass einzelne Anforderungen auch zur Vermeidung bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 8.3 Übernahmen und Fusionen


    Lieferung: 08/22
    …Anforderungen an die Fundiertheit der Entscheidungsvorbereitung bei Übernahmen anderer Unternehmen oder Fusionen mit anderen Unternehmen. Bei der MaRisk- Novelle… …Anforderungen an den Neu-Produkt-Prozess auch bei Übernahmen und Fusionen „sinngemäß“ einzuhalten sind (s. Begleitschreiben der BaFin zum ersten Entwurf für die… …dritte MaRisk-Novelle v. 09. 07. 2010). Im Zuge der Konsultation des Änderungsentwurfs wurden die Anforderungen dann präzisiert. Geblieben ist das… …Übernahmegesetzes bzw. des Umwandlungsgesetzes zurückgegriffen werden (vgl. Hannemann/Weigl/Zaruk, MaRisk, 2022, S. 1093). Die Anforderungen der MaRisk erfordern… …Rahmen der MaRisk-Novelle 2017 aufgenommen. Wenn auch nicht explizit aufgeführt, so ist davon auszugehen, dass sich diese Anforderungen nur auf bedeutende… …Institute beziehen, die den Anforderungen von AT 4.3.4 unterliegen (so auch DK-Stellungnahme zur Konsultation der 5. MaRisk-Novelle v. 27. 04. 2016, S. 28). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.1 Anwenderkreis


    Lieferung: 04/22
    …MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/AT 2.1 AT 2.1 Anwenderkreis 1 1 Die Anforderungen dieses Rundschreibens sind von allen Instituten im Sinne von § 1 Abs… …Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums nach § 53b KWG finden sie keine Anwendung. 4 Die Anforderungen in… …Finanzholdinggruppe oder eines Finanzkonglomerats auf Gruppenebene zu beachten. Anwenderkreis bei NPL-Quote von 5 % oder mehr Einige der Anforderungen des… …auf Gruppenebene zu beachten. Diese Anforderungen sind in den einzelnen Modulen entsprechend gekennzeichnet (im Folgenden: Institute mit hohem… …gelten die Anforderungen in abgeschwächter Form – diese müssen die MaRisk nur insoweit beachten, wie dies vor dem Hintergrund der Institutsgröße sowie von… …2018 auch im Fachgremium MaRisk diskutiert. Den Ausführungen der Aufsicht zufolge bilden die MaRisk (als Konkretisierung der Anforderungen nach § 25a… …spezifische Anforderungen formuliert, seien für bedeutende Institute diesbezügliche nationale Anforderungen nicht mehr anwendbar. Als Beispiele sind die… …Finanzkonglomerats für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Finanzkonglomerats verantwortlich sind. Die Anforderungen an das Risikomanagement auf Gruppenebene… …einer Quote notleidender Kredite (NPL-Quote) von 5 % oder mehr (sog. „Institute mit einem hohen NPL-Bestand“) unterliegen demnach strengeren Anforderungen… …an das Management von notleidenden Risikopositionen. Zur Berechnung der maßgeblichen NPL-Quote vgl. Anm. 5a. Die zusätzlichen Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.1 Aufbau- und Ablauforganisation


    Lieferung: 06/22
    …, BTO 1) und das Handelsgeschäft (BTO, BTO 2). Die dort enthaltenen Anforderungen gehen weiter als AT 4.3.1, indem sie eine Funktionstrennung für… …abgesteckt werden. Zu beachten sind darüber hinaus auch die Anforderungen an die IT-Aufbau- und Ablauforganisation, die in den BAIT formuliert sind (vgl… …MaRisk-Novelle 2017 wurden allerdings spezifische Anforderungen für bestimmte Fälle des Arbeitsplatzwechsels gestellt und damit die bis dahin bestehende… …(Informationssysteme). Die Anforderungen beziehen auch die Organisation der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse (vgl. insoweit AT 4.3.2) mit ein. Spezifische… …Anforderungen im Hinblick auf die Ausgestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft enthält das Modul BTO. Weitere Anforderungen an… …die Anforderungen an die Berechtigungsvergabe von Bedeutung (vgl. AT 7.2 Tz. 2 und Kapitel 6 BAIT). Mögliche Anlässe für eine anlassbezogene Überprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10j Anforderung an den Puffer der Verschuldungsquote


    Lieferung: 03/22
    …übermäßigen Verschuldung bei Konjunkturaufschwüngen begrenzen. Die gesetzlichen Anforderungen zum Verschuldungspuffer ergänzen die risikobasierten… …Gesetzgeber die systematische Einordnung unter den (risikosensitiven) Eigenkapitalpuffern im Kreditwesengesetz vorgenommen. Das Zusammenspiel der Anforderungen… …der Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote verwendet wird, darf nicht für die Einhaltung der (weiteren) verschuldungsbasierten Anforderungen… …KWG tauchen § 10i und 10j nebeneinander auf: Die Aufsichtsbehörde kann Maßnahmen zur dauerhaften Erfüllung der Anforderungen anordnen, wenn die… …ein. 29 Somit entspricht der neue eingefügte § 10j „Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote“ nicht nur den Festlegungen der CRD, sondern ist… …ausreichend durch die Leverage Ratio abgedeckt ist, u. a. nicht zur Erfüllung der Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote nach Art. 92 Abs. 1a CRR… …. Anwendungsbereich, Absatz 1 und Absatz 10 Die Anforderungen an den Puffer der Verschuldungsquote gelten nicht für alle Institute, sondern nur solche, die global… …es somit nicht. Das Einhalten der gesetzlichen Anforderungen aus § 10j erfordert die institutsindividuelle Ermittlung der Pufferanforderungen sowie in… …Anforderungen des Puffers der Verschuldungsquote erlassen. Der maximal ausschüttungsfähige Betrag in Bezug auf die Verschuldungsquote errechnet sich nach § 37a… …; im vierten Quartil beträgt er 0,6. 66 Die Berechnung der Ober- und Untergrenzen für jedes Quartil der Anforderungen an den Puffer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 8.1 Neu-Produkt-Prozess


    Lieferung: 08/22
    …Geschäftsaktivitäten für das Institut bewusst und handhabbar zu machen. 1 Hierzu werden in den Tz. 1 bis 8 besondere organisatorische Anforderungen gestellt. 1 1 Auch… …. Einschaltung von Kreditvermittlern oder Internet-Vertrieb) werden dabei wie neue Märkte behandelt. Die Anforderungen des Moduls AT 8 beschränken sich nicht auf… …Anforderungen an Wertpapierdienstleistungen (z. B. MiFID II, WpHG, MaComp etc.) in Bezug auf Produkte oder Zielmärkte zu beachten sein. AT 8.1 Tz. 1 verlangt von… …(vgl. Kommentierung zu AT 4.2 Tz. 2). Nach AT 8.1 Tz. 2 Satz 1 sind nunmehr – anknüpfend an die Anforderungen aus AT 8.1 Tz. 1 – grundsätzlich alle vom… …werden kann und somit auch die nach AT 8.1 Tz. 1 genannten Anforderungen an ein neuartiges Produkt (weiterhin) erfüllt sind (vgl. Anm. 2 a. a. O.). Damit… …Handhabung der vorgesehenen Geschäfte ist zur Nachvollziehbarkeit durch Dritte entsprechend den Anforderungen aus AT 6 Tz. 2 zu dokumentieren. KWG, Erg.-Lfg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück