• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)

… nach Inhalt

  • Kommentare (30)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (30)
  • BaFin (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 411 Liquiditätsdeckungsanforderung CRR


    Lieferung: 05/21
    …regulierte Institute sind oder ihrerseits hauptsächlich Beteiligungen erwerben, unter anderem von regulierten Instituten. Das Kriterium „hauptsächlich“ bemisst…
  • BaFin ergänzt Modul C des Emittentenleitfadens um Leitlinien für Kredit- und Finanzinstitute zu Ad-hoc-Publizitätspflichten

    …des Emittentenleitfadens zu beachten. Laufende Beaufsichtigung von Instituten (Going-concern):  Bei Instituten, die laufend beaufsichtigt werden…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 26a Offenlegung durch die Institute


    Lieferung: 04/21
    …. 145 ff. i. V. m. Anhang XII) hatte den Instituten eine Reihe von Offenlegungspflichten in Zusammenhang mit den Eigenkapitalanforderungen auferlegt, die… …verpflichtet ist). Darüber hinaus wurde angeregt, kleineren Instituten eine pauschalere Offenlegung zu ermöglichen (vgl. Stellungnahme des Bundesrats zum Reg.E… …allen Instituten grundsätzlich zu beachten. § 26a KWG wurde daraufhin neu gefasst und setzt nun nur noch einige wenige die Offenlegung betreffende… …Instituten gänzlich auf die Offenlegung zu verzichten, konnte man sich hingegen auf europäischer Ebene leider nicht durchringen. Zur Umsetzung der… …Art der [der Niederlassungen] Tätigkeiten und die geografische Lage der Niederlassungen den Umsatz bei Instituten: Angabe Als Umsatzgröße5 sollte das… …Definition des Begriffs „Brutto-Basis“ abgesehen wird, um den Instituten einen Ermessensspielraum zu belassen. Jedoch sollte die gewählte Vorgehensweise… …Aufsicht ermächtigt, von den Instituten die Offenlegung zusätzlicher Informationen zu verlangen. Eine derartige Anforderung gab es beispielsweise im Frühjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/21
    …. Diese Institute werden künftig von „großen“ Instituten (Bilanzsumme größer 30 Mrd. EUR) unterschieden. Institute, die zu keiner dieser Klassen gehören… …und „nicht börsennotierten“ Instituten (für Näheres hierzu sowie in diesem Zusammen- KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 1 1 2 115 § 26a Anh. 1/Teil 8 CRR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 431 CRR Offenlegungspflichten und -verfahren


    Lieferung: 04/21
    …komplexen Instituten sowie nicht börsennotier- 2 S. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 431 CRR ten 1 anderen Instituten sollte an dieser Stelle… …Überprüfungen, die für den Lagebericht genutzt werden, auch auf die Offenlegung anzuwenden. Bei kleinen und nicht komplexen Instituten wird der Umfang an internen… …Überprüfungen in der Regel wesentlich geringer ausfallen als bei großen Instituten, dies betrifft auch die daran gestellten Anforderungen. Wie bislang auch schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433a CRR Offenlegung durch große Institute


    Lieferung: 04/21
    …Instituten (gemessen an der Bilanzsumme) in einem Mitgliedstaat zählen oder eine Bilanzsumme größer oder gleich 30 Mrd. EUR haben. Die konkrete Definition für… …Umfang offenzulegen, wobei nach börsennotierten und nicht börsennotierten Instituten unterschieden wird: Art. nicht börsennotiert börsennotiert Viertelj… …in der Praxis in diesem Zusammenhang auch von kapitalmarktorientierten Instituten gesprochen. Hintergrund hierfür ist eine Unschärfe in der Übersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433b CRR Offenlegung durch kleine und nicht komplexe Institute


    Lieferung: 04/21
    …auch hier nach nicht börsennotierten und börsennotierten Instituten unterschieden wird – Informationen entsprechend nachfolgender Aufstellung… …sind, von kleinen und nicht komplexen Instituten auch nicht offenzulegen sind. Die Frage, ob sich die in Abs. 2 aufgeführte abweichende Regelung für… …kleinen und nicht komplexen Instituten die Offenlegung der Schlüsselparameter gemäß Art. 447 als ausreichend anzusehen ist, da die offengelegten Daten meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433c CRR Offenlegung durch andere Institute


    Lieferung: 04/21
    …worden. Die Anforderungen dieses Artikels richten sich an die sogenannten anderen Institute. Im Vergleich zu „großen Instituten“ und „kleinen und nicht… …komplexen Instituten“ gibt es für die „anderen“ Institute keine gesetzliche Definition in Art. 4 Abs. 1. Diese werden (bislang) auch nur im Rahmen der… …Offenlegung in der CRR II einer eigenen Klasse zugeordnet. Unter „anderen“ Instituten werden alle Institute verstanden, die weder unter die Anforderungen für… …große Institute nach Art. 433a noch für kleine und nicht komplexe Institute nach Art. 433b fallen. Gemäß den Abs. 1 und 2 wird bei anderen Instituten… …– ebenso wie bei großen Instituten und kleinen und nicht komplexen Instituten – nach nicht börsennotierten und börsennotierten Instituten unterschieden. Die… …Anforderungen an die Offenlegung bei börsennotierten anderen Instituten sind dabei umfangreicher und auch häufiger als bei nicht börsennotierten. Wie das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434 CRR Mittel der Offenlegung


    Lieferung: 04/21
    …. 1/Art. 434 CRR KWG – Kommentar gen. Mit der Formulierung „oder“ wird den Instituten eine Wahlmöglichkeit eingeräumt. Hierbei kann es sich gemäß Abs. 1…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434a CRR Einheitliche Offenlegungsformate


    Lieferung: 04/21
    …und vor allem vergleichbare Informationen zur Bewertung der Risikoprofile von den Instituten erhalten. Dies soll durch Konsistenz und Vergleichbarkeit… …der Veröffentlichungen von Instituten erreicht werden. Der Wunsch nach Köhärenz mit internationalen Offenlegungsstandards bezieht sich auf die…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück