• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • Kommentare (47)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/21
    …. 2 Unterhält das Unternehmen mehrere Zweigstellen im Inland, gelten sie als ein Institut. (2) Auf die in Absatz 1 bezeichneten Institute ist dieses… …von Unternehmen mit Sitz im Ausland. Grundsätzlich ist das Erlaubnisverfahren für Institute in § 32 KWG geregelt: Danach benötigt derjenige, der in der… …gestellt werden als inländische Institute. § 53 KWG trägt insofern zur Chancen- bzw. Wettbewerbsgleichheit bei. Von einem Betreiben von Bankgeschäften bzw… …durch die BaFin bedarf. Die o. a. Freistellungsmöglichkeit besteht auch für Institute mit Sitz im EWR, die nicht in den Anwendungsbereich des Europäischen… …Königreich und der EU vereinbarte Übergangszeitraum. Nach heutigem Stand werden die in Großbritannien ansässigen Institute ab Anfang 2021 die Vorteile des… …Europäischen Passes nicht mehr nutzen können. Vor diesem Hintergrund hat eine Reihe britischer Institute in den vergangenen Jahren bereits Tochterinstitute in… …. Alternativ könnten britische Institute mittels einer Erlaubnis nach §§ 32 Abs. 1, 53 KWG über eine Zweigstelle in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden… …Zulassungen für Zweigstellen deutscher Institute erteilen (vgl. § 53 Abs. 2 Nr. 5 KWG). Die Möglichkeit, dass die Aufsichtsbehörde vor der Zulassung eine… …die Anwendung des Kreditwesengesetzes (fiktiv) wie inländische selbständige Institute zu behandeln sind (vgl. Begründung zum Entwurf des KWG, Kza 575, S… …verbunden sind“, stellt auf die für Institute prägenden Geschäfte ab, d. h. die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten (deutlicher wird dies in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25c Geschäftsleiter


    Lieferung: 09/21
    …überwachen. (4) Die Institute müssen angemessene personelle und finanzielle Ressourcen einsetzen, um den Mitgliedern der Geschäftsleitung die Einführung in ihr… …Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und Institute im Sinne des Artikels 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gilt, dass die… …Finanzholding- Gruppe oder der Institute im Sinne des Artikels 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verantwortlich sind, wenn das übergeordnete Unternehmen… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts obliegen. § 25c Abs. 4 KWG verpflichtet die Institute zu einem angemessenen Ressourceneinsatz im Hinblick auf… …herausgehobenen Position eine entscheidende Rolle für das „Wohl und Wehe“ der von ihnen geleiteten Institute. Gegenüber der Aufsicht tragen die Geschäftsleiter… …. 06. 2013. 17 Dort sind sie in Kapitel 2 „Überprüfungsverfahren“, Abschnitt II „Regelungen, Verfahren und Mechanismen der Institute“, Unterabschnitt 3… …V). In dem neu gefassten Art. 91 Abs. 1 CRD V wurde zum einen ergänzt, dass die Institute die Hauptverantwortung für den guten Leumund (d. h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 55 Verletzung der Pflicht zur Anzeige der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung


    Lieferung: 06/21
    …begründeten Anzeigepflicht der Geschäftsleiter und bei in der Rechtsform des Einzelkaufmanns betriebenen Institute der Inhaber geahndet werden konnte. Der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 451 CRR Verschuldung


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 451 CRR Art. 451 Verschuldung (1) Institute, die Teil 7 unterliegen, legen hinsichtlich ihrer gemäß Artikel 429… …Art und Weise, wie die Institute Artikel 499 Absatz 2 anwenden; b) eine Aufschlüsselung der Gesamtrisikopositionsmessgröße nach Artikel 429 Absatz 4… …. (3) Zusätzlich zu Absatz 1 Buchstaben a und b legen große Institute die Verschuldungsquote und die Aufschlüsselung der Gesamtrisikopositionsmessgröße… …Offenlegung gemäß Art. 451 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1… …J = Jährlich. KWG, Erg.-Lfg. 4/21 S. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 451 CRR KWG – Kommentar Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Große… …Verschuldungsquote und der Art und Weise der Anwendung nach Art. 499 Abs. 2 (wonach die Institute wählen können, auf welcher Kapitalmessgröße (ohne oder mit… …Abschlussdaten, – Buchst. c) gegebenenfalls der Betrag der gemäß Art. 429 Abs. 8 berechneten Risikopositionen (demzufolge können Institute den Risikopositionswert… …bestimmten Bedingungen vermindern und nur 6 Die Mindestquote liegt bei 3 %, global systemrelevante Institute (Global Systemically Important Institutions –… …. Februar 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Offenlegung der Verschuldungsquote durch die Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr… …resultierenden Betrag in die Gesamtrisikopositionsmessgröße einberechnen) sowie gemäß Art. 429a Abs. 1 (wonach Institute Risikopositionen aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Kommentierung von Teil 8 Art. 431–455 CRR – Vorbemerkungen


    Lieferung: 04/21
    …(CSR-Richtlinie 2014/95/EU). Mit der Änderungsverordnung (EU) Nr. 2019/876 („CRR II“) wurden neue Offenlegungspflichten für Institute eingeführt. Teil 8 hat dabei… …komplexen“ Institute. Nach Jahren des mühsamen Ringens um mehr Proportionalität in der gelebten Praxis (siehe hierzu bspw. Bitterwolf, M.: „Small Banking Box –… …Meilenstein, zumindest in Bezug auf die Offenlegungspflichten, erreicht. So gibt es jetzt eine gesetzliche Definition für „kleine und nicht komplexe“ Institute… …. Diese Institute werden künftig von „großen“ Instituten (Bilanzsumme größer 30 Mrd. EUR) unterschieden. Institute, die zu keiner dieser Klassen gehören… …, werden in der Offenlegung als „andere“ Institute bezeichnet. Kleine und nicht komplexe Institute sollen demnach in den Genuss von Vereinfachungen kommen… …. Im Bereich der Offenlegung wird diese Intention dahingehend umgesetzt, dass kleine und nicht komplexe Institute weniger häufig und weniger umfangreich… …offenlegen müssen als große Institute (die Offenlegung für große Institute ist in Art. 433a geregelt). In anderen Feldern (wie bspw. im Meldewesen) ist die… …Offenlegungsinformationen durch die EBA. Das Projekt wird, zurecht, seitens der Deutschen Kreditwirtschaft kritisch gesehen. Es wäre insbesondere für große Institute… …großer Institute (für Deutschland war die Deutsche Bank in der Stichprobe enthalten) bewerten sollte und die aus Sicht der Aufsicht potenziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 449a CRR Offenlegung der Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsrisiken – ‚environmental, social and governance risks` – ESG-Risiken


    Lieferung: 04/21
    …governance risks‘ – ESG-Risiken) Ab dem 28. Juni 2022 legen große Institute, die Wertpapiere emittiert haben, die zum Handel auf einem geregelten Markt eines… …Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht relevant n.r. Andere… …. Mit Bezug auf die Offenlegung erwartet sie, dass die direkt von ihr beaufsichtigten Institute für „Zwecke ihrer regulatorischen Offenlegungen […]… …Zusammenhang sollen die Institute auch die „Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen… …diesem Grund sollten sich die betroffenen Institute auch mit den diesbezüglichen Offenlegungserwartungen der EZB aktiv auseinandersetzen. Art. 449a Abs. 1… …verpflichtet große Institute, die Wertpapiere emittiert haben (siehe zu dieser Thematik auch Kommentierung zu Art. 433a), Informationen zu ESG-Risiken… …. Daher schlägt die EBA u. a. vor, dass Institute Informationen zu Risikopositionen gegenüber Sektoren offenlegen sollen, die in hohem Maße zum Klimawandel… …für Institute veranschaulicht. Die Offenlegungspflichten gemäß CRR sind umrandet: TaxonomieVO Nichtfinanzielle Berichterstattung Aufsichtsrechtliche… …Arbeitnehmerbelangen ESG Risiken und Risikominderung Anlageberatung und Finanzportfolioverwaltung Wer Wer Wer Wer Institute mit nachhaltiger Berichterstattungspflicht… …Institute mit mehr als 500 Arbeitnehmern Große börsennotierte Institute (gem. CRR) Institute, die Anlageprodukte verkaufen, und Finanzberater TaxonomieVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433 CRR Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 433 CRR Art. 433 Häufigkeit und Umfang der Offenlegungen Die Institute veröffentlichen die nach den Titeln II… …Veröffentlichung der Abschlüsse durch die Institute oder so bald wie möglich danach veröffentlicht. Die halbjährlichen und vierteljährlichen Offenlegungen werden am… …Tag der etwaigen Veröffentlichung der Finanzberichte für den entsprechenden Zeitraum durch die Institute oder so bald wie möglich danach veröffentlicht… …nunmehr aber verbindlich geregelt. Gemäß dem inhaltlich neuen Unterabsatz 1 des Art. 433 haben Institute die offenzulegenden Informationen der Titel II und… …Offenlegungsanforderungen der Institute, wobei diese sich – abhängig von Größe, Komplexität und Kapitalmarktorientiertheit des Instituts – in Umfang (von Offenlegung „nur“… …börsennotiert börsennotiert 433a „große Institute“ halbjährlich, vierteljährlich, (Definition gemäß jährlich halbjährlich, Art. 4 Abs. 1 Nr. 146) jährlich 433b… …„Kleine und nicht jährlich halbjährlich, komplexe Institute“ jährlich (Definition gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 145) 433c „andere Institute“ jährlich halbjährlich… …vertretbar sein. Zur Auslegung des Zeitraums für die national beaufsichtigten Institute siehe Anm. 2 und 3 hier. 1 Gemeint sind (unterjährige) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 445 CRR Offenlegung des Marktrisikos


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 445 CRR Art. 445 Offenlegung des Marktrisikos Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen gemäß Artikel 92… …Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1 komplexe tiert börsennotiert nicht relevant n.r. Andere… …Standardsatz regelt, ist gegenüber der CRR I inhaltlich unverändert. Demnach haben Institute, die ihre Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 3 Buchst. b… …umgesetzt werden sollten. Die Institute wären ansonsten dazu verpflichtet worden, Anforderungen zu erfüllen, die sich innerhalb kurzer Zeit nochmals ändern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 449 CRR Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 449 CRR Art. 449 Offenlegung des Risikos aus Verbriefungspositionen Institute, die die risikogewichteten… …gesonderten Beschreibung ihrer Risikotransferpolitik bei synthetischen Verbriefungen; b) die Arten von Risiken, die sich für die Institute aus ihren… …, die durch die Institute begründete Risikopositionen erwerben; ii) von den Instituten geförderte Verbriefungszweckgesellschaften; iii)… …Verbriefungszweckgesellschaften und andere Rechtsträger, für die die Institute verbriefungsspezifische Dienste erbringen, etwa in den Bereichen Beratung, Vermögenswertbedienung… …oder Verwaltung; iv) Verbriefungszweckgesellschaften, die in den aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreis der Institute einbezogen sind; KWG, Erg.-Lfg… …. 4/21 S. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 449 CRR KWG – Kommentar e) eine Aufstellung der Rechtsträger, in Bezug auf die die Institute offengelegt haben… …Handelsbuch und Anlagebuch getrennt den Buchwert der Verbriefungspositionen, einschließlich Informationen darüber, ob die Institute ein signifikantes… …Kreditrisiko gemäß den Artikeln 244 und 245 übertragen haben, für das die Institute als Originator, Sponsor oder Anleger auftreten, getrennt nach traditionellen… …Geschäfte des Anlagebuchs die folgenden Informationen: i) falls die Institute als Originator oder Sponsor auftreten, für jeden Ansatz zur… …Methode; ii) falls die Institute als Anleger auftreten, für jeden Ansatz zur Eigenmittelunterlegung die Summe der Verbriefungspositionen 2 S. Bitterwolf KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 448 CRR Offenlegung der Zinsrisiken aus nicht im Handelsbuch enthaltenen Positionen


    Lieferung: 04/21
    …. Juni 2021 legen die Institute die folgenden quantitativen und qualitativen Angaben zum Risiko aus möglichen Zinsänderungen offen, die sich sowohl auf den… …die Institute das Zinsrisiko bei Geschäften des Anlagebuchs für die Zwecke der Prüfung durch die zuständigen Behörden gemäß Artikel 84 der Richtlinie… …2013/36/EU definieren, messen, mindern und kontrollieren; diese Beschreibung umfasst: i) eine Beschreibung der spezifischen Risikomessungen, die die Institute… …wichtigsten im Rahmen der internen Messsysteme der Institute verwendeten Modell- und Parameterannahmen, die bei der Berechnung von Änderungen des… …. Bitterwolf 1 115 § 26a Anh. 1/Art. 448 CRR KWG – Kommentar iii) eine Beschreibung der Zinsschockszenarien, die die Institute für die Abschätzung des… …nicht für Institute, die die standardisierte Methode oder die vereinfachte standardisierte Methode nach Artikel 84 Absatz 1 der Richtlinie 2013/36/EU… …verwenden. Übersicht 1 Offenlegung gemäß Art. 448 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno-… …Offenlegungsanforderungen in Bezug auf Zinsänderungsrisiken sind gegenüber der CRR I deutlich ausgeweitet worden. Erleichterungen gibt es für die Institute, die die… …standardisierte oder vereinfachte standardisierte Methode nach Art. 84 Abs. 5 CRD V verwenden. Für diese Institute entfallen gemäß Abs. 2 des Art. 448 die Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück