• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (389)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (284)
  • Autorenvorschriften (61)
  • Sonstiges (29)
  • Meldungen (15)

… nach Jahr

  • 2025 (46)
  • 2024 (39)
  • 2023 (58)
  • 2022 (36)
  • 2021 (33)
  • 2020 (42)
  • 2019 (13)
  • 2018 (12)
  • 2017 (14)
  • 2016 (6)
  • 2015 (9)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (15)
  • 2011 (3)
  • 2010 (2)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 2000 (4)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)
  • 1997 (5)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1989 (1)
  • 1984 (2)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (274)
  • BaFin (28)
  • BAKred (21)
  • Materialien (18)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Verordnung (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Sonstige (4)
  • Verzeichnis (3)
  • EU-Recht (2)
  • Gesetz (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetzestext Vor (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

389 Treffer, Seite 2 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BAKred

    Sammelschreiben C/99-WHB/FDI des BAK vom 20. September 1999 betreffend Anforderungen an das Anfangskapital von Instituten, für die eine Erlaubnis


    Lieferung: 04/00
    …Anfangskapital von Instituten, für die eine Erlaubnis nach § 64 e Abs. 2 Satz 2 KWG als erteilt gilt Das Sammelschreiben richtet sich an diejenigen… …das Ende der Periode markieren, zu ermitteln. Das zugrunde zu legende Anfangskapital ist also aus den Daten zu berechnen, die den Instituten im Rahmen… …Folgezeit grundsätzlich zu keinem Zeitpunkt von den Instituten unterschritten werden darf. Die Institute haben daher in ihren Dispositionen permanent darauf… …Berechnungsmethode Der SMD ist von den Instituten erstmals für das erste Halbjahr 1999 zu berechnen und zu melden. Die Mitteilung der Daten hat mit der Einreichung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 12 – weggefallen


    Lieferung: 02/20
    …gegenstandslos gewordene Übergangsregelung, wonach es den meisten Instituten gestattet war, im Jahr 2007 anstelle der Liquiditätsverordnung noch den früheren…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433c CRR Offenlegung durch andere Institute


    Lieferung: 04/21
    …worden. Die Anforderungen dieses Artikels richten sich an die sogenannten anderen Institute. Im Vergleich zu „großen Instituten“ und „kleinen und nicht… …komplexen Instituten“ gibt es für die „anderen“ Institute keine gesetzliche Definition in Art. 4 Abs. 1. Diese werden (bislang) auch nur im Rahmen der… …Offenlegung in der CRR II einer eigenen Klasse zugeordnet. Unter „anderen“ Instituten werden alle Institute verstanden, die weder unter die Anforderungen für… …große Institute nach Art. 433a noch für kleine und nicht komplexe Institute nach Art. 433b fallen. Gemäß den Abs. 1 und 2 wird bei anderen Instituten… …– ebenso wie bei großen Instituten und kleinen und nicht komplexen Instituten – nach nicht börsennotierten und börsennotierten Instituten unterschieden. Die… …Anforderungen an die Offenlegung bei börsennotierten anderen Instituten sind dabei umfangreicher und auch häufiger als bei nicht börsennotierten. Wie das im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 13 Inkrafttreten


    Lieferung: 02/20
    …Vorschriften bei den meisten Instituten in der Praxis jedoch erst ein Jahr später zur Anwendung. Zum Inkrafttreten der verschiedenen Änderungen der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428h CRR Günstigere Behandlung innerhalb einer Gruppe oder innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems


    Lieferung: 09/20
    …Sicherungssystems (1) Abweichend von den Kapiteln 3 und 4 können die zuständigen Behörden in den Fällen, in denen Artikel 428g keine Anwendung findet, Instituten im… …vorschreiben. Instituten ist es dann im Einzelfall gestattet, einen höheren ASF-Faktor oder einen niedrigeren RSF-Faktor anzuwenden, wenn alle folgenden…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 395 Obergrenze für Großkredite


    Lieferung: 08/23
    …Obergrenze wird von den Instituten im Einklang mit den Grundsätzen und Verfahren gemäß Artikel 81 der Richtlinie 2013/36/EU festgelegt, um das… …Instituten der Bankengruppe, die Einlagen halten, die durch ein Einlagensicherungssystem im Sinne der Richtlinie 94/19/EG des Europäischen Parlaments und des… ….................................................................................... 1 Obergrenze für Großkredite (Abs. 1) .................................................... 2 Besonderheiten bei Risikopositionen gegenüber Instituten… …gegenüber global systemrelevanten Instituten G-SRIs ........................................................................... 4 4 Thelen-Pischke CRR –… …mit den Baseler Standards eingeführten geringeren Obergrenze für Risikopositionen zwischen global systemrelevanten Instituten G-SRIs sollen die… …Ansteckungsrisiken zwischen den global systemrelevanten Instituten verringert werden. Diese Maßnahme soll zur Stabilität des Finanzsystems beitragen. Im Einklang mit… …Grenze bzw. der Ausnahmen s. Anm. zu Art. 399 bis 403 sowie §§ 1 und 2 GroMiKV). Besonderheiten bei Risikopositionen gegenüber Instituten oder… …systemrelevanten Instituten G-SRIs Für Risikopositionen zwischen G-SRIs wird die Großkreditobergrenze auf 15 % des Kernkapitals abgesenkt. Die reduzierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.3.4 Datenmanagement, Datenqualität und Aggregation von Risikodaten


    Lieferung: 06/22
    …2012 bereits klargestellt hat, fordert die sog. „Proportionalität nach oben“ von großen Instituten, die Inhalte einschlägiger Papiere zum… …, einzelne Themen daraus aufzugreifen (vgl. AT 1 Tz. 3, zuvor Tz. 2, wo von Instituten die Rede ist, „die besonders groß sind oder deren Geschäftsaktivitäten… …großen systemrelevanten Instituten für die Aufsicht vor allem die Inhalte des Baseler Papiers zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung (BCBS… …Institute haben. Sämtliche Grundsätze sind von den Instituten gleichzeitig zu erfüllen, Abweichungen davon sind auf Ausnahmen (z. B. bei Ad-hoc Anfragen über… …Instituten entsprechende Anstrengungen erwartet werden. Aus Sicht der deutschen Aufsicht ist die Erweiterung des Anwenderkreises in den MaRisk auf nunmehr alle… …proportionalen Umsetzung der Anforderungen neu aufgenommen. Gleichwohl erwartet die deutsche Aufsicht von den bedeutenden Instituten, dass sie ihre Datenqualität… …steht den Instituten frei; hierzu gibt es seitens der Aufsicht keine Vorgaben, zumal auch diesbezügliche Erfahrungswerte fehlen. Daher obliegt es den… …Instituten, geeignete Maße für die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten für sich zu entwickeln und zu definieren (so auch Dr. Volk, „Basler Magna Carta… …Instituten häufig ungeregelte, nicht dokumentierte manuelle Eingriffe in wesentlichen Systemen bestehen. Nach AT 4.3.4 Tz. 3 Satz 4 sind die Datenqualität und… …die MaRisk – werden hierzu keine weiteren Vorgaben gemacht. Insofern obliegt es den Instituten, geeignete Kriterien zu definieren. Es sollte jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Anzeigen nach § 24 Abs. 1 Nr. 10 und 12 und § 24 Abs. 1a Nr. 1 und 3 des Kreditwesengesetzes – bedeutende Beteiligungen an dem eigenen Institut und passivische enge Verbindungen


    Lieferung: 05/25
    …Instituten über bedeutende Beteiligungen (vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 1a Nr. 3 1. Alternative KWG) – Einzel- und Sammelanzeigen von Instituten über… …passivische enge Verbindungen (vgl. § 24 Abs. 1 Nr. 12 und Abs. 1a Nr. 1 KWG) – Sammelanzeigen von Instituten über die Inhaber bedeutender Beteiligungen an den… …. SI: Wie oben, jedoch zusätzlich Einreichung bei EZB (in Papierform, ggf. per Mail). Zum Einreichungsweg bei verbandsgeprüften Instituten vgl. Rn. 14. §… …Abs. 1 Nr. 12 KWG) sind unverzüglich nach der Transaktion einzureichen. Sammelanzeigen von Instituten über passivische bedeutende Beteiligungen… …Beteiligungsverhältnissen sind u. a. auch solche Anteile an Instituten zu berücksichtigen, die das beteiligte Unternehmen als Treuhänder hält. Treuhandbesitz ist insofern… …auf den Upload von XML-Anzeigedateien im ExtraNet der Deutschen Bundesbank, die zumeist von größeren Instituten genutzt wird (vgl. Rn. 16 zu § 7 AnzV)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 107 Ansätze zur Ermittlung des Kreditrisikos


    Lieferung: 05/25
    …Risikopositionen gegenüber in Absatz 3 genannten Unternehmen weiterhin wie Risikopositionen gegenüber Instituten behandeln, sofern die jeweiligen zuständigen… …Vorbemerkung Da das Kreditrisiko regelmäßig eines der bedeutendsten Risiken in Instituten ist, beinhaltet die CRR umfangreiche Regelungen, die diese Risiken… …eingeführt. 7 Gleichzeitig wird den Instituten mit der CRR III ein größerer Entscheidungsspielraum eingeräumt, für welche Risikopositionsklassen der IRBA und… …Ausschusses, die zeigte, dass interne Modelle die Risiken von Instituten, insbesondere bei bestimmten Arten von Risikopositionen und Risiken, tendenziell… …vollumfänglich anzuwenden. Der sog. „Partial Use“ ermöglicht es mit der CRR III Instituten, nur mit bestimmten Risikopositionsklassen in den IRBA zu wechseln… …Kommentar Die beiden Ansätze, die von Instituten anzuwenden sind, sind nach Art. 107 Abs. 1 entweder der Kreditrisikostandardansatz (KSA) oder, sofern eine… …der EBA hierzu ist, dass Risikopositionen gegenüber anerkannten Börsen i. S. v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 72 nur wie Forderungen gegenüber Instituten behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433a CRR Offenlegung durch große Institute


    Lieferung: 04/21
    …Instituten (gemessen an der Bilanzsumme) in einem Mitgliedstaat zählen oder eine Bilanzsumme größer oder gleich 30 Mrd. EUR haben. Die konkrete Definition für… …Umfang offenzulegen, wobei nach börsennotierten und nicht börsennotierten Instituten unterschieden wird: Art. nicht börsennotiert börsennotiert Viertelj… …in der Praxis in diesem Zusammenhang auch von kapitalmarktorientierten Instituten gesprochen. Hintergrund hierfür ist eine Unschärfe in der Übersetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück