• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (49)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (49)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 6 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 4 Operationelle Risiken


    Lieferung: 01/25
    …behandelt. Die MaRisk sehen jedoch keine konkreten aufbauorganisatorischen Maßnahmen vor; deren Ausgestaltung liegt im Ermessen der Institute (so auch… …Vorkehrungen zu treffen. Viele Institute haben beispielsweise eine zentrale „OpRisk-Einheit“ etabliert. In kleineren Instituten handelt es sich dabei oftmals nur… …Ursachen zu analysieren. Erfassung von Schadensfällen Größere Institute haben hierfür eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle einzurichten, bei welcher die… …wurde im Zuge der 5. MaRisk-Novelle 2017 neu eingefügt. Hierbei handelte es sich für viele Institute jedoch nicht um eine gänzlich neue Anforderung… …größere Institute wird in den Erläuterungen zu BTR 4 Tz. 3 die Anforderung dahingehend konkretisiert, dass diese eine Ereignisdatenbank für Schadensfälle… …„größere Institute“ bieten, neben der allgemeinen Öffnungsklausel in AT 4.3 Tz. 1 (Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten) v. a… …, die einen Basisindikatoransatz verwenden“ v. 04. 05. 2009, S. 4 f.). Nachdem die Ausgestaltung der für größere Institute vorgeschriebenen… …„Ereignisdatenbank“ weitgehend den Instituten selbst überlassen ist (vgl. Anm. 2 bis 5) und alle Institute – unabhängig von der Größe – eine angemessene Erfassung der… …. 855/21 v. 22. 12. 2021, Art. 319 CRR III-E, S. 164); dies gilt allerdings nur für die Säule 1 und auch nur für Institute mit einem maßgeblichen… …Geschäftsindikator von mindestens 750 Mio. EUR (also für relativ große Institute). 2 3 KWG, Erg.-Lfg. 2/23 Bitterwolf 11 3a 4 5 6 130 MaRisk/BTR 4 MaRisk – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.1 Allgemeine Anforderungen an die Risikoberichte


    Lieferung: 01/25
    …fordern, haben die Institute einen Ermessensspielraum, ob sie bspw. alle erforderlichen Risikoberichte 2 (vgl. BT 3.2 Tz. 1 bis 7) in einem Dokument… …Orientierungspunkte zur Risikoberichterstattung für Stresstests bieten z. B. die EBA „Leitlinien zu den Stresstests der Institute“ (EBA/ GL/2018/04 v. 19. 07. 2018)… …seitens der deutschen Aufsicht ist, dass Institute in der Vergangenheit bisweilen nicht immer schnell genug auf kritische Entwicklungen reagieren konnten… …bedeutende Institute sind in diesem Zusammenhang auch die Vorgaben insbesondere von AT 4.3.4 Tz. 5 und 6 zu beachten, wonach erweiterte Anforderungen an die… …zu können (zu den diesbezüglichen Erwartungen der EZB an die von ihr direkt beaufsichtigten Institute siehe auch Anm. 6 in der Vorbemerkung zu BT 3)… …für beide Zeiten festzulegen. Für bedeutende Institute wird die Messlatte höher liegen, wobei es hierzu unterschiedliche Ansichten gibt. Mit Bezug auf… …Governance-Strukturen der Institute weiter zu stärken, wurden die bestehenden Pflichten der Geschäftsleitung gegenüber dem Aufsichtsorgan bereits im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3.2 Berichte der Risikocontrolling-Funktion


    Lieferung: 01/25
    …Institute selbst die Schnelligkeit und Frequenz der Berichterstattung für Stresszeiten definieren (vgl. auch BCBS 239, Grundsatz 10). Aufgrund der… …3 Institute haben einen monatlichen Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die Liquiditätssituation zu erstellen (vgl. BT 3.2 Tz. 5), – für mit… …die überwiegende Zahl der deutschen Institute dürfte in der Regel ein vierteljährlicher Berichtsrhythmus – außerhalb von Stresszeiten – ausreichend sein… …. 3, Erläuterungen und Kommentierung zu BTO 1.1 Tz. 5). Anforderungen an eine Berichterstattung für Institute mit hohem NPL- Bestand wurden in BT 3.2 Tz… …. 3 im Zuge der 6. MaRisk-Novelle 2021 ergänzt (Buchst. i). Sofern Institute einen hohen NPL-Bestand haben, d. h. Institute mit einer Quote notleidender… …etwaige untertägige Liquiditätsrisiken ist gesondert einzugehen. 4 Bedeutende oder kapitalmarktorientierte Institute haben den Risikobericht über die… …Gesellschaftskonstruktionen und aus verschiedenen Fremdwährungen sowie etwaige untertägige Liquiditätsrisiken. Für bedeutende und kapitalmarktorientierte Institute gelten… …und kapitalmarktorientierte 1 Institute besteht hingegen ein kürzerer Berichtsturnus. Sie haben den Risikobericht über die Liquiditätsrisiken und die… …kapitalmarktorientierte Institute (s. o., Anm. 3) haben gem. BT 3.2 Tz 5 Satz 5 zusätzlich über die Höhe, Qualität und Zusammensetzung der Liquiditätspuffer zu berichten… …. Diese Anforderung ist auch in Zusammenhang mit den Anforderungen von BTR 3.2 Tz. 2 zu lesen, wonach kapitalmarktorientierte Institute in der Lage sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück