• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (45)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 24 Anzeigen


    Lieferung: 06/24
    …einmal jährlich eine Sammelanzeige der Institute, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzunternehmen, Anbieter von Nebendienstleistungen und… …, insbesondere um vertieften Einblick in die Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Institute, deren Grundsätze einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung… …Spitzenverbände der Institute anzuhören. Geändert durch die Zweite KWG-Novelle v. 24. 03. 1984 – BGBl. I S. 725 ff. – Kza 582–583. Geändert durch die Dritte… …....................................................................... 25 Vordruckgebundene Anzeigen ...................................................... 25a–25d Organmitgliederanzeigen bedeutender Institute (SIs)… …..................... 25b Organmitgliederanzeigen weniger bedeutender Institute (LSIs) ...... 25c Beteiligungsanzeigen… …........................................................................... 63 Elektronische Einreichung von Beteiligungsanzeigen ............................ 64–65 Anzeigepflichten der Institute, § 24 Abs. 1 KWG… …Alt. 1 KWG ............ 70–84b Verantwortlichkeit der Institute für Geschäftsleiter-Bestellung ......... 71 Einreichungsweg… …aufsichtliche Reaktion ................................................... 196p–196q Jährliche (Sammel-)Anzeigen der Institute, § 24 Abs. 1a KWG… …Institute, d. h. Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute (§ 1 Abs. 1b KWG), nach den Vorschriften des Kreditwesengesetzes, dazu erlassener… …(vgl. Kommentierung zu § 1 AnzV). Die laufende und zeitnahe Information der Aufsicht durch die Institute über die verschiedenen Anzeigetatbestände nach §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.4 Intensivbetreuung


    Lieferung: 06/24
    …. Welche Maßnahmen innerhalb der Intensivbetreuung zu ergreifen sind, liegt weiterhin im Ermessen der Institute. Die Aufzählung möglicher Maßnahmen in den… …. Die Institute sind insofern gehalten, in Abhängigkeit von der Problemsituation und der Bedeutung der Engagements, ggf. auch andere geeignete Maßnahmen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.5 Behandlung von Problemkrediten


    Lieferung: 06/24
    …. NPE-Abwicklungseinheiten (NPE-Workout Units) Institute mit hohem NPL-Bestand sollen spezialisierte NPE-Abwicklungseinheiten einrichten, die ihrer Größe, Art, Komplexität und… …. Mit der 6. MaRisk-Novelle 2021 haben besondere Anforderungen an die Institute Einzug gehalten, die einen hohen NPL-Bestand aufweisen (vgl. AT 2.1 Tz. 1… …, Erläuterungen hinsichtlich Definition “Institute mit hohem NPL-Bestand“ und Kommentierung dort). Diese Institute sollen gemäß den neu eingefügten Erläuterungen… …innerhalb des Unternehmens bestmöglich zu nutzen (vgl. Tz. 63 a. a. O.). Insofern wird für Institute mit hohem NPL-Bestand der organisatorische… …ist. Zum Hintergrund siehe Anm. 4 hier. Bedeutende Institute (SI) sollten neben den hier genannten Anforderungen zudem auch die diesbezüglichen Vorgaben… …auf Wertabschläge nicht aus, was sich aus dem letzten Satz der Erläuterungen ergibt. Das hier beschriebene Vorgehen dürfte für die Institute nicht neu… …. Kommentierung: Die Institute sind grundsätzlich in ihrer Entscheidung über die Zuordnung eines Engagements frei. Ziel der Definition von Überleitungskriterien ist… …, Erläuterungen, die entsprechend auch für BTO 1.2.5 gelten). Die Institute müssen auch keine festen Übergabekriterien definieren (Automatismus), sondern können… …wird klargestellt, dass Institute nur dann eine eigene Richtlinie für Rettungserwerbe entwickeln müssen, wenn sie für sich grundsätzlich in Betracht… …. MaRisk-Novelle neu eingefügte Modul BTO 3, das Mindestanforderungen an das Immobiliengeschäft der Institute regelt. Welche Geschäfte mit Immobilien unter diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.6 Risikovorsorge


    Lieferung: 06/24
    …die Festlegung eines eigenen, für die Institute verbindlichen aufsichtlichen Bewertungsstandards und auch die Methodenfreiheit des Instituts ist an… …überprüfen, ob Änderungen eingetreten sind. Die Pflicht zur vorsichtigen Bewertung ergibt sich zudem aus § 252 Abs. 1 Nr. 3 und 4 HGB, wonach Institute… …EBA-Leitlinien zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen (EBA/GL/2018/06), neu in die MaRisk eingefügt. Demnach haben Institute Rückvergleiche zwischen… …geht es insbesondere darum, dass Institute ihre Risikovorsorge-Politik plausibilisieren bzw. einen Nachweis über die ausreichende Risikovorsorge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3.1 Verfahren zur Früherkennung von Risiken


    Lieferung: 06/24
    …Auswahl und Berücksichtigung von Negativ-Kriterien sind die Institute grundsätzlich frei, solange die in Tz. 1 beschriebene Zielsetzung erreicht wird… …zu berücksichtigen sind. Institute müssen sich gemäß AT 2.2 Tz. 1 im Rahmen der Risikoinventur einen Überblick über ihre ESG-Risiken verschaffen… …, Tilgungsaussetzungen), so dass sich Risiken möglichst nicht in Form von Verlusten materialisieren („prozessbezogene Komponente“). Kommentierung: Die Institute sind bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 7 Ausnahmen von der Anwendung der Aufsichtsanforderungen auf Einzelbasis


    Lieferung: 06/24
    …sofern sie – insbesondere im Hinblick auf die in Artikel 11 Absatz 1 festgelegten Standards – der gleichen Aufsicht unterliegt wie Institute. (3) Die… …Institute Für alle Verbriefungen geltende Bestimmungen Während die bereits in Art. 6 CRR enthaltenen Ausnahmen ohne Antrag des Instituts von diesen in… …Genehmigungsverfahren erfolgt ist. § 2a Abs. 5 KWG stellt allerdings klar, dass diejenigen Institute und diejenigen übergeordneten Unternehmen, die von der Regelung des §… …nicht der unmittelbaren Aufsicht durch die EZB unterliegen. Hiernach sind insbesondere von Bedeutung, – dass die Institute die nationalen… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr… …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr… …Ermessensspielräumen, konsolidierte Fassung von März 2022, S. 9. 8 Lohaus CRR – Kommentar 1000 Art. 7 Diese Aspekte sind auch für Institute relevant, die nicht der… …Waiver-Antrags solcher Institute herangezogen wird. Hiernach sind insbesondere von Bedeutung, – dass die Geschäftsleitung des Mutterunternehmens hinreichend an… …Tochterunternehmen einer (gemischten) Finanzholdinggesellschaft (Art. 7 Abs. 2 CRR) Neben Mutterunternehmen, die Institute gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 3 CRR sind, können… …Institute sind. 9 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Gesetz

    Pfandbriefgesetz – PfandBG


    Lieferung: 06/24
    …Die Bundesanstalt veröffentlicht auf ihrer Internetseite eine Liste der Institute, die über die Erlaubnis zum Betreiben des Pfandbriefgeschäfts nach § 1…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.1 Kreditgewährung


    Lieferung: 05/24
    …, dass die Institute die Abstände risikoorientiert (in Abhängigkeit von bspw. Komplexität, Dauer des Projektes/Objektes etc.) festlegen. Hintergrund… …überprüft. Wie der Sicherungswert zu ermitteln ist, wird in den MaRisk nicht im Einzelnen vorgegeben. Allerdings müssen die Institute den Kreis der von ihnen… …ältere Immobilien im Bestand ergeben, ist nicht grundsätzlich neu. Nachhaltigkeitskriterien fließen bereits heute bei der 1 Institute, die den… …eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung der Verordnung (EU) 2019/2088) unterliegen (also Institute, welche nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.2.2 Kreditweiterbearbeitung


    Lieferung: 05/24
    …vereinbarten Verwendung zukommen (Kreditverwendungskontrolle). Zusatzklauseln Soweit für bestimmte Kreditverträge relevant und anwendbar, sollten Institute… …Anforderungen an die Versicherung des als Sicherheit dienenden Vermögenswerts überwachen. Zusätzlich sollten die Institute regelmäßig überprüfen, ob in den… …Ratio – DSCR)). Die Institute sollten auch nichtfinanzielle Zusatzklauseln überwachen, indem sie sich ggf. deren Einhaltung bescheinigen lassen, aber auch… …Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1.2.2 Sofern Zusatzklauseln genutzt werden, wird erwartet, dass durch die Institute regelmäßig geprüft wird, ob… …lediglich eine erste Indikation für allgemeine Geschehnisse im jeweiligen Marktsegment liefern können. Daher haben Institute ergänzende Marktbeobachtungen und… …(s. oben, Anm. 3). Der Spielraum für die Institute wird allerdings faktisch eingeschränkt, sofern sie einen Ansatz zur Reduzierung der aufsichtlichen… …. 2 Buchst. c bzw. Artikel 126 Abs. 2 Buchst. c auch für Institute gilt, die den Kreditrisiko-Standardansatz – KSA – nach Teil 3 Titel II Kapitel 2 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Zu BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen „Bewertung von Immobiliensicherheiten und beweglichen Vermögenswerten“ – Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06


    Lieferung: 05/24
    …(Abschnitte 7.1.1 und 7.1.2 der EBA-GL 2020/06) Vorbemerkung Nach BTO 1.2.1 Tz. 2, Erläuterungen haben Institute für Zwecke der Bewertung von Sicherheiten die… …. 1 Tz. 209 Abschn. 7.1.1 „Besicherung mit Immobilien“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der Wert aller als… …unterschiedlich sein. 4 Bitterwolf Tz. 211 MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 Bei Einsatz externer Sachverständiger sollten die Institute eine Liste der… …Auswahl ist gegebenenfalls anzupassen. Tz. 212 Die Institute sollten sicherstellen, dass die Sachverständigen eine unvoreingenommene, klare, transparente… …Institute sicherstellen, dass sie für jede als Sicherheit dienende Immobilie einen klaren und transparenten Bewertungsbericht erhalten haben, in dem alle… …130 MaRisk/BTO 1 Anh. 4 MaRisk – Kommentar Kommentierung: Tz. 213 der EBA-GL 2020/06 verlangt, dass die Institute sicherstellen müssen, dass sie am Ende… …Wertermittlung zu berücksichtigen (vgl. § 5 Abs. 4 BelWertV). Tz. 214 Die Institute sollten die Bewertung, die sie vom Sachverständigen erhalten, kritisch… …nachvollziehbare Ermittlung vergleichbarer Immobilien als Referenzwert. Kommentierung: Gemäß Tz. 214 müssen die Institute die von den Sachverständigen vorgelegten… …überprüfen. 1 Tz. 215 Abschn. 7.1.2 „Besicherung mit beweglichen Vermögenswerten“ Zum Zeitpunkt der Kreditvergabe sollten die Institute sicherstellen, dass der… …Anforderungen von Art. 229 Abs. 3 CRR in Bezug auf den Marktwert Rechnung getragen wird. Tz. 216 Die Institute sollten ggf. in ihren Strategien und Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück