• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Inhalt

  • Kommentare (374)
  • Autorenvorschriften (102)
  • Sonstiges (36)
  • Meldungen (34)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (48)
  • 2023 (64)
  • 2022 (48)
  • 2021 (50)
  • 2020 (70)
  • 2019 (18)
  • 2018 (18)
  • 2017 (30)
  • 2016 (12)
  • 2015 (12)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (26)
  • 2011 (13)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (9)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)
  • 1997 (8)
  • 1996 (1)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (361)
  • BaFin (45)
  • BAKred (35)
  • Materialien (23)
  • LiqV-Kommentar (11)
  • Verordnung (7)
  • Sonstige (6)
  • Gesetz (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Gesetzestext Vor (4)
  • Deutsche Bundesbank (3)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

546 Treffer, Seite 7 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding-Gesellschaften, gemischten Finanz-Holdinggesellschaften und von in die Aufsicht auf zusammengefasster Basis einbezogenen Unternehmen


    Lieferung: 02/18
    …Institute, die einem EU-Mutterinstitut nach § 10a nachgeordnet sind, richtet die Bundesanstalt Auskunftsersuchen zur Umsetzung der Ansätze und Methoden nach… …Sitzung das Wort ergreifen. 3 Die Betroffenen haben Maßnahmen nach den Sätzen 1 und 2 zu dulden. (5) 1 Die Institute, Finanzholding-Gesellschaften und… …sie ausreichende Einblicke in die Struktur und die laufende Geschäftstätigkeit der Institute erlangt. Die Grundlage für die Beaufsichtigung der… …Institute bilden insbesondere die im KWG bzw. in der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) sowie weiteren EU-Verordnungen besonders geregelten Anzeige- und… …26, ergänzt um besondere Pflichten des Prüfers nach § 29. Über diese laufenden Pflichten der Institute und Prüfer hinausgehend bedarf die BaFin jedoch… …Institute zu nennen. Außerdem sind die Vorschriften neu strukturiert und präzisiert worden. Die Regelungen zur Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und… …übergeordneten Unternehmen, die – wie die Finanzholding-Gesellschaft – keine Institute sind, ausgeübt werden können. Die Auskunfts- und Prüfungsrechte gegenüber… …den Fällen gelten KWG, Erg.-Lfg. 2/18 Bitterwolf 7 2 115 § 44 KWG – Kommentar sollten, in denen die BaFin Aufsichtsbehörde der betroffenen Institute ist… …unmittelbare Aufsicht über bedeutende Institute erhalten hat. Gemäß Artikel 95 Abs. 1 Verordnung (EZB) Nr. 2014/17 (SSM-Rahmenverordnung) haben diese alle… …die Grundlage für an alle Institute zu richtende Auskunftsersuchen enthalten, deren Auswertungen u. a. auch für die durch Einfügung des § 48u im KWG neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 454 CRR Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken


    Lieferung: 04/21
    …KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 454 CRR Art. 454 Offenlegung der Verwendung fortgeschrittener Messansätze für operationelle Risiken Institute… …. Übersicht Offenlegung gemäß Art. 454 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant… …für Institute im IRB-Ansatz. Die Eigenmittelanforderungen zu operationellen Risiken sind in Teil 3 Titel III der CRR geregelt, wobei die Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu §§ 25g bis 25m


    Lieferung: 06/23
    …Handlungen zu Lasten der Institute Vorwort zu den §§ 25g bis 25m* Durch das Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung… …Zwischenüberschrift unter 5a, „Verhinderung von Geldwäsche, von Terrorismusfinanzierung und von betrügerischen Handlungen zum Nachteil der Institute“, verortet. Ziel… …, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute“ betitelt. Die durch das Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung der Geldwäsche und der… …Instituts oder für dritte Institute, über die die Kunden des Instituts oder dritten Instituts zur Durchführung von eigenen Transaktionen eigenständig verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall


    Lieferung: 08/20
    …KWG – Kommentar 115 § 34 § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall (1) § 45 der Gewerbeordnung findet auf Institute keine Anwendung. (2) 1… …zusätzliche besondere Bestimmungen im spezielleren KWG auch auf Institute anwendbar. 1 Somit wäre § 45 GewO, welcher die Ausübung der Befugnisse zum stehenden… …Gewerbebetrieb grundsätzlich durch (beliebige) Stellvertreter zulässt, ohne die Regelung des § 34 Abs. 1 KWG auch auf Institute anwendbar. § 34 Abs. 2 KWG ist lex… …. Eine Anwendung des § 45 GewO ohne zusätzliche Anforderungen in Bezug auf Institute wäre nicht mit den Regelungen des KWG zu Inhabern bedeutender… …Abs. 2 KWG ohne Erlaubnis fortgeführte Institute uneingeschränkt. Normadressat des KWG ist das Institut. Bestimmung der Stellvertreter im Todesfall (Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 435 CRR Offenlegung von Risikomanagementzielen und -politik


    Lieferung: 04/21
    …Risikomanagementzielen und -politik (1) Die Institute legen ihre Risikomanagementziele und -politik für jede einzelne Risikokategorie, einschließlich der in diesem Titel… …nahestehenden Unternehmen und Personen, die sich wesentlich auf das Risikoprofil der konsolidierten Gruppe auswirken könnten. (2) Die Institute legen hinsichtlich… …Offenlegung gemäß Art. 435 i. V. m. Art. 433a bis 433c Institute offenzulegende Angaben Häufigkeit Kleine und nicht nicht börsenno- nicht relevant n.r. 1… …Institute hinsichtlich ihrer Risikomanagementziele und -politik für jede einzelne Risikokategorie (qualitative) Ausführungen machen. Dabei sind gemäß Abs. 1… …Offenlegung am Meldewesen orientieren. Demnach müssen nur Institute, die einer vollumfänglichen Meldung („Full FinRep“ 8 ) unterliegen, 7 Weder die CRR noch das… …und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014, Anhang III, Teil 3… …melden. Alle anderen Institute unterliegen nicht diesen Meldeanforderungen. Für die meisten Banken in Deutschland dürfte somit diesbezüglich keine… …Offenlegung erforderlich sein. Institute hingegen, die im Rahmen von FinRep hierzu eine Meldung abgeben müssen, können sich für die Offenlegung an der… …Geschäftsleitung wirksamer überwachen und so zu einer verbesserten Risikokontrolle und zu größerer Widerstandsfähigkeit der Institute beitragen“ 9 . In der Praxis 9… …. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 435 CRR sind diese Aspekte institutsindividuell auszugestalten, Institute können sich hierbei am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 93 Anfangskapitalanforderung an bereits bestehende Unternehmen


    Lieferung: 06/25
    …der Betrag der Eigenmittel dieser Institute nicht unter den seit dem 22. Dezember 1989 erreichten Höchstbetrag absinken. (4) Wenn die Kontrolle über ein… …Zusammenschluss hervorgehenden Instituts nicht unter die zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses bestehende Summe der Eigenmittel der zusammengeschlossenen Institute… …zu keinem Zeitpunkt unterschreiten dürfen. Ausnahmen und Rückausnahmen gibt es für Institute, die bereits vor dem Jahr 1993 bestanden. Das… …. 4 Adressaten Art. 93 CRR richtet sich an Institute gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 3 CRR, d. h. die nach der Eigenmittelrichtlinie (CRD) 5 bzw. dem KWG… …die Aufrechterhaltung des Anfangskapitals ebenfalls eine Privilegierungsmöglichkeit für Institute einräumte, die zum Zeitpunkt der Umsetzung der… …Person und einem Unternehmen. Die Vorgabe des Absatzes 3 dient dazu, Anreize zum Erwerb gezielt solcher Institute zu vermeiden, die erleichterten… …Absatz 2 gilt hingegen gemäß Absatz 5 zunächst weiter, wenn sich zwei davon profitierende Institute zusammenschließen. 11 Vgl. die Begründung im… …Institute aufrechterhalten, die diese zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses vorhielten. Gemeint sein dürfte hier der Zeitpunkt des rechtlichen Wirksamwerdens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428a CRR Anwendung auf konsolidierter Basis


    Lieferung: 09/20
    …weiterhin der im nationalen Recht festgelegten detaillierten strukturellen Liquiditätsanforderung. Die NSFR-Anforderung gilt für die Institute sowohl auf… …berücksichtigen. Es besteht darüber hinaus für die Institute die Möglichkeit, dass die zuständigen Behörden auf Einzelbasis eine Ausnahme von der Anwendung der… …der beteiligten zuständigen Behörden geben. Denn es wird angenommen, dass Institute, die Schwierigkeiten mit ihren Zahlungsverpflichtungen haben, stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45 Maßnahmen zur Verbesserung der Eigenmittelausstattung und der Liquidität


    Lieferung: 09/14
    …nicht einhält. (3) 1 Die Absätze 1 und 2 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und 5 bis 7 sind auf übergeordnete Unternehmen im Sinne des § 10a sowie auf Institute, die… …2011 entstanden sind. 10 Satz 8 gilt nicht, soweit die Ansprüche auf Gewährung variabler Vergütung vor dem 1. Januar 2012 entstanden sind. 11 Institute… …Finanzdienstleistungsinstitute (Institute gemäß § 1 Abs. 1 b), Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischte Finanzholding-Gruppen (Gruppen gem. § 10a) müssen angemessene… …. Darüber hinaus bestimmt § 11 Abs. 1 KWG, dass Institute jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft gewährleisten müssen. Mit § 45 räumt der… …Reorganisation in §§ 7 ff. KredReorgG – ausschließlich für potenziell systemgefährdende Institute (zum Begriff der Systemgefährdung vgl. § 48b Abs. 2), sofern… …der Art der Planungsrechnungen werden im Gesetz nicht vorgegeben. Um den Aufwand für die Institute in Grenzen zu halten wird die BaFin bei der… …sich aus Art. 92 CRR. Danach müssen die Institute • eine harte Kernkapitalquote von 4,5 %, • eine Kernkapitalquote von 6 % und • eine Gesamtkapitalquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 401 Berechnung der Wirkung von Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 08/23
    …Kapitels berechnet wird. (2) Mit der Ausnahme der Institute, die die einfache Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten anwenden, wenden die… …Institute für die Zwecke von Absatz 1 unabhängig davon, nach welcher Methode die Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko berechnet werden, die… …umfassende Methode zur Berücksichtigung finanzieller Sicherheiten an. Abweichend von Absatz 1 können Institute mit einer Erlaubnis zur Verwendung der Methoden… …Wertpapierfinanzierungsgeschäften verwenden. (3) Bei der Berechnung des Risikopositionswerts für die Zwecke des Artikels 395 Absatz 1 führen die Institute in Bezug auf ihre… …Institute in Frage stellen könnten, sowie auf Risiken, die mit der Veräußerung von Sicherheiten in Stresssituationen verbunden sind. Die durchgeführten… …Stresstests müssen angemessen und geeignet für die Abschätzung dieser Risiken sein. Die Institute sehen in ihren Strategien zur Steuerung des… …finanzieller Sicherheiten Nach Art. 401 Abs. 1 dürfen Institute für die Berechnung des auf die Großkreditobergrenze nach Art. 395 Abs. 1 anzurechnenden… …aufgehoben. Umfassende Methode Art. 401 Abs. 2 Unterabs. 1 ist klarstellender Natur und regelt, dass Institute, wenn sie nicht die einfache Methode zur… …. Institute, die über eine Erlaubnis zur Nutzung der auf einem internen Modell beruhenden Methode (IMM) verfügen, dürfen diese Methode für die Ermittlung des… …Verbindung mit der Veräußerung von Sicherheiten in Krisensituationen schlagend werden könnten. Die Institute, die regelmäßige Stresstests durchführen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 13 Vorlage von Unterlagen nach § 26 des Kreditwesengesetzes – Jahresabschlüsse, Lage- und Prüfungsberichte


    Lieferung: 06/23
    …............................................... 6 Allgemeines, Einreichungsmodalitäten Gemäß § 26 Abs. 1 KWG müssen die Institute ihren Jahresabschluss in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres… …Bankenaufsicht. 4 Vgl. Deutsche Bundesbank, Umsetzung der Mitteilung des Feststellungsdatums des Jahresabschlusses an die Aufsicht, Mail an alle Institute und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück