• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Inhalt

  • Kommentare (58)
  • Autorenvorschriften (4)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (58)
  • Verordnung (3)
  • BaFin (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Einführung zur Kommentierung der Anzeigenverordnung – AnzV


    Lieferung: 03/23
    …Verpflichteten) geregelt: – Institute (vgl. § 1 Abs. 1b KWG), d. h. Kreditinstitute i. S. v. § 1 Abs. 1 KWG und Finanzdienstleistungsinstitute i. S. v. § 1 Abs. 1a… …Institute, Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften. Bei den Anlagen 13 bis 18 handelt es sich um die Vordrucke im Bereich… …Gemäß § 31 Abs. 1 S. 1 KWG kann das BMF nach Anhörung der Deutschen Bundesbank durch Rechtsverordnung u. a. – alle Institute oder Arten oder Gruppen von… …Spitzenverbände der Institute anzuhören. Dem trägt die BaFin regelmäßig durch ein öffentliches Konsultationsverfahren vor Erlass bzw. vor Änderungen der Verordnung… …über die sogenannten Significant Institutions (SIs, Bedeutende Institute; hierunter fallen vor allem Institute mit einer Bilanzsumme von über 30… …Organmitglieder von Less Significant Institutions (LSIs; Weniger bedeutende Institute) einerseits bzw. SIs andererseits eingeführt. Die Neuerungen sind am 30. 10… …Ermächtigung in § 1 Abs. 4 AnzV hat die deutsche Aufsicht die Institute dazu verpflichtet, aufgestellte und festgestellte Jahresabschlüsse, Konzernabschlüsse… …Institute“ steht nicht mehr zur Verfügung. – Die Meldevordrucke sind auf der Internetseite der Deutschen Bundesbank (siehe ebenfalls das dortige… …Formular-Center/Meldungen) hat die Deutsche Bundesbank zudem das Schreiben an die Institute zur Umsetzung der elektronischen Entgegennahme von Beteiligungseinzel- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1 Kreditgeschäft


    Lieferung: 09/23
    …enthalten). Zudem weisen sie an vielen Stellen einen präskriptiven bzw. Best Practice-Charakter auf. Insbesondere aus Sicht kleinerer Institute mit wenig… …satzungsrechtlicher Vorschriften Beschlüsse der obersten Leitungsorgane der Institute vorliegen müssen. Unabhängig davon, ob es sich um eine kreditnahe beziehungsweise… …wurde in BTO 1 Tz. 1 eine neue Erläuterungen aufgenommen. Hiernach müssen Institute auch dann die Anforderungen des neu eingefügten Moduls BTO 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision


    Lieferung: 02/23
    …Erleichterungen hinsichtlich der Übergangsfristen sind für Institute in Abhängigkeit von der Art, dem Umfang, der Komplexität und dem Risikogehalt der betriebenen… …Selbstprüfungsverbot verstoßen wird, können insofern auch längere Übergangsfristen erforderlich sein. Für kleinere, weniger komplexe Institute räumt BT 2.2 Tz. 3 Satz 4… …. vornehmen können. Für Näheres zu den Übergangsfristen und der Öffnungsklausel für kleinere Institute siehe auch Kommentierung zu AT 4.3.1 Tz. 1. 7 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8 Zusammenarbeit mit anderen Stellen


    Lieferung: 01/23
    …und, soweit sie im Rahmen dieses Gesetzes tätig wird, die Deutsche Bundesbank arbeiten bei der Aufsicht über Institute, die in einem anderen Staat des… …bei Instituten oder anderen Unternehmen einer Gruppe, die die Institute ernsthaft beeinträchtigen könnten, und 4. schwerwiegende oder außergewöhnliche… …Entscheidung zu übermitteln. (3b) 1 Die Bundesanstalt arbeitet im Rahmen ihrer Aufsicht über Institute eng mit den zentralen Meldestellen und den Behörden in… …sind. (4) 1 In den Fällen, in denen die Bundesanstalt für die Aufsicht über EU-Mutterinstitute oder Institute, die von einer… …anderen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums, die für die Aufsicht über Tochterunternehmen dieser Institute zuständig sind, auf Anfrage alle… …Institute auf Einzelbasis oder auf zusammengefasster Basis, 3. für Anordnungen der Bundesanstalt sowie zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten… …Geschäftsleitung gruppenangehöriger Institute, die der Zustimmung der Bundesanstalt bedürfen, 2. schwerwiegende oder außergewöhnliche bankaufsichtliche Maßnahmen. In… …Wirtschaftsraums, teilt sie diese der für die Zusammenarbeit bei der Aufsicht über Institute zuständigen Stelle mit, auf dessen Gebiet die vorschriftswidrige… …der Institute auch vorteilhaft für grenzüberschreitend tätige Unternehmen der Realwirtschaft und zudem politisch gewünscht war, gingen hiermit auch… …die EZB übt die EBA allerdings selbst keine unmittelbare Aufsicht über einzelne Institute aus. Die Absätze 3 bis 11 beinhalten nach und nach in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision


    Lieferung: 02/23
    …. Revisionsspezifische Regelungen finden sich hingegen nicht im Gesetz, sondern werden bspw. durch das Regelwerk des internationalen Berufsverbandes (Institute of Internal…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 16a Übergangsvorschrift


    Lieferung: 06/23
    …Kennung an Einzelkaufleute erlauben. Institute im Sinne von § 53 KWG müssen erst dann einen LEI erwerben, wenn diese Regeln eigenständige Kennungen für…
  • Dokumententyp - Verordnung

    Verordnung zur angemessenen Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding- Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen – Solvabilitätsverordnung – SolvV


    Lieferung: 06/23
    …. August 2013 (BGBl. I S. 3395) neu gefasst worden ist, jeweils im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank und nach Anhörung der Spitzenverbände der Institute… …Eigenmittelanforderungen für Institute und Gruppen Kapitel 1 Interne Ansätze Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen § 3 Prüfungen bei Verwendung eines erlaubnispflichtigen… …Bestimmungen zu den Eigenmittelanforderungen für Institute und Gruppen Kapitel 1 Interne Ansätze Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen § 3 Prüfungen bei Verwendung… …überwachen, die sich aus den internen Ansätzen der meldepflichtigen Institute ergeben. KWG, Erg.-Lfg. 6/23 7 190 Solvabilitätsverordnung (3) Die Bundesanstalt… …Überwachung nach Absatz 2 und die Bewertung nach Absatz 3, dass die Ergebnisse interner Ansätze bestimmter Institute erheblich von den Ergebnissen der Mehrheit… …der Institute abweichen oder dass nur wenige Gemeinsamkeiten bei den internen Ansätzen bestehen, so dass sich eine weite Spanne an Ergebnissen ergibt… …IRB-Ansatz-Positionen, die der IRB-Ansatz-Forderungsklasse Zentralregierungen, Institute oder Unternehmen nach Artikel 147 Absatz 2 Buchstabe b, c und d der Verordnung… …Anwendungsbereich fallende Verbriefungspositionen vollständig erfasst. Institute haben vor der Erteilung einer Erlaubnis darzulegen, dass sie über hinreichende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 400 Ausnahmen


    Lieferung: 08/23
    …, die aus Einlagen in solchen Systemen herrühren, falls die dem System angeschlossenen Institute rechtlich oder vertraglich gebunden sind, das System zu… …Institute bei seiner Tätigkeit nicht dem Wettbewerb ausgesetzt ist und im Rahmen von Legislativprogrammen oder seiner Satzung Darlehen vergibt oder garantiert… …Eigenmittel dieser Institute darstellen, höchstens bis zum folgenden Geschäftstag bestehen und nicht auf eine wichtige Handelswährung lauten; g) Aktiva in Form… …Bedeutung zu. Vielmehr haben deutsche Institute in diesem Fall die Vorschriften der §§ 1 und 2 GroMiKV für die Anwendung der Obergrenzen für Großkredite zu… …begründen. Können die Institute diese Voraussetzungen nicht erfüllen, greifen ggf. die Erleichterungen für gruppeninterne Forderungen bzw. Verbundforderungen… …institutsbezogenen Sicherungssystem d. h. es ist eine vertragliche oder satzungsmäßige Haftungsvereinbarung geschlossen worden, die Institute absichert und… …Einlagen in solchen Systemen herrühren, falls die dem System angeschlossenen Institute rechtlich oder vertraglich gebunden sind, das System zu finanzieren… …GroMiKV) – Übernachtkredite an Institute (§ 1 Nr. 3 GroMiKV) – Mindestreserveanforderungen (§ 1 Nr. 4 GroMiKV) – Gesetzliche Liquiditätsanforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision


    Lieferung: 02/23
    …Interne Revision eines oder mehrerer der auslagernden Institute im Auftrag der auslagernden Institute, – einen vom Auslagerungsunternehmen beauftragten… …auslagernden Institute im Auftrag der auslagernden Institute, – einen vom Auslagerungsunternehmen beauftragten Dritten oder – einen von den auslagernden…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2 Rechtsträgerkennung


    Lieferung: 03/23
    …die EBA, dass alle Institute, über die im Rahmen ihrer Meldepflicht Informationen benötigt werden, einen LEI für alle Unternehmen ihrer Gruppe erhalten… …, sowie Institute, die nach § 1a KWG i. V. m. Art. 11 CRR die Konsolidierung vorzunehmen haben (§ 10a Abs. 1 S. 2 KWG). Nachgeordnete Unternehmen sind gemäß… …Albert AnzV – Kommentar 125 § 2 AnzV ren sind oder freiwillig konsolidiert werden. Institute (ausgenommen zentrale Gegenparteien), die nach § 1a KWG als… …CRR-Institute gelten, gelten hierbei als Institute im Sinne des Art. 18 CRR. § 2 Abs. 6 AnzV weitet die Pflicht, sich eine Rechtsträgerkennung zu beschaffen, über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück