• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Inhalt

  • Kommentare (47)
  • Meldungen (2)
  • Autorenvorschriften (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (47)
  • BaFin (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25c Geschäftsleiter


    Lieferung: 09/21
    …überwachen. (4) Die Institute müssen angemessene personelle und finanzielle Ressourcen einsetzen, um den Mitgliedern der Geschäftsleitung die Einführung in ihr… …Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und Institute im Sinne des Artikels 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 gilt, dass die… …Finanzholding- Gruppe oder der Institute im Sinne des Artikels 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 verantwortlich sind, wenn das übergeordnete Unternehmen… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation des Instituts obliegen. § 25c Abs. 4 KWG verpflichtet die Institute zu einem angemessenen Ressourceneinsatz im Hinblick auf… …herausgehobenen Position eine entscheidende Rolle für das „Wohl und Wehe“ der von ihnen geleiteten Institute. Gegenüber der Aufsicht tragen die Geschäftsleiter… …. 06. 2013. 17 Dort sind sie in Kapitel 2 „Überprüfungsverfahren“, Abschnitt II „Regelungen, Verfahren und Mechanismen der Institute“, Unterabschnitt 3… …V). In dem neu gefassten Art. 91 Abs. 1 CRD V wurde zum einen ergänzt, dass die Institute die Hauptverantwortung für den guten Leumund (d. h. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

        Merkblatt der BaFin zu den Mitgliedern von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen gemäß KWG und KAGB


    Lieferung: 09/21
    …. Mandatsbegrenzungen (KWG-„Andere Institute“, Finanzholding- Gesellschaften) a. Verbot der gleichzeitigen Leitung und Überwachung b. Ehemalige Geschäftsleiter in… …dieses Merkblattes zusammengefasst. KWG, Erg.-Lfg. 9/21 3 115 § 25d Anh. 2 KWG – Kommentar Andere Institute Angehörige Aufsichtsmandat BAK-Nummer… …Bedeutende Beteiligung CFO CRR-Institut Alle Institute, die nicht CRR-Institute von erheblicher Bedeutung sind: CRR-Institute, die keines der Kriterien eines… …Institutes von erheblicher Bedeutung erfüllen und Institute, die nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) fallen… …zugewiesen ist. Wertpapierfirmen Wertpapierhandelsunternehmen i. S. d. § 1 Abs. 3d Satz 4 KWG Wertpapierhandelsunternehmen Institute, die keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 54 Verbotene Geschäfte, Handeln ohne Erlaubnis


    Lieferung: 08/21
    …gewährleisten, dass die Institute, die ohne Erlaubnis der Aufsichtsbehörde im Bereich der Effektengeschäfte tätig sind, den Anforderungen genügen, die an die…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25d Verwaltungs- oder Aufsichtsorgan


    Lieferung: 07/21
    …Aufsichtsorgans ist, es sei denn, diese Unternehmen gehören demselben institutsbezogenen Sicherungssystem an. (4) Institute, Finanzholding-Gesellschaften und… …Erwartungshaltungen oder gar Forderungen an Institute, über einen an den Kriterien bezüglich Organmitgliedern angelehnten Prozess zur Sicherstellung und fortlaufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 45c Sonderbeauftragter


    Lieferung: 07/21
    …einen Sonderbeauftragten sind so vielfältig wie die Tätigkeiten der Institute. Sie reichen von der Übertragung punktueller Aufgaben bis hin zur… …betroffenen Institute haben auf Verlangen der Aufsichtsbehörde in einem Plan darzulegen, durch welche Maßnahmen sie sicherstellen, dass sie die erhöhten…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10e Kapitalpuffer für systemische Risiken


    Lieferung: 07/21
    …KWG – Kommentar 115 § 10e § 10e Kapitalpuffer für systemische Risiken (1) 1 Die Bundesanstalt kann anordnen, dass alle Institute oder bestimmte Arten… …die Institute, die von der Anordnung erfasst werden sollen; 6. sofern der Kapitalpuffer für alle Risikopositionen gilt, eine Begründung, weshalb keine… …Europäischen Kommission erforderlich ist. 3 Sind von der Anordnung des Kapitalpuffers für systemische Risiken nach Satz 1 auch Institute betroffen, deren… …für systemische Risiken, 2. die Institute, Arten oder Gruppen von Instituten, die den Kapitalpuffer für systemische Risiken einhalten müssen, 3. die… …Europäischen Wirtschaftsraums angeordnet wurde, anerkennen. 2 Hierzu ordnet sie an, dass alle Institute oder Arten oder Gruppen von Instituten den in diesem… …4 Sätze 1 und 2) .......................................................................... 37–38 9.2.2. Verfahren bei Auswirkungen auf Institute bei… …Kapitalpufferanforderungen gemeinsame Funktion und Zweckrichtung (…), dass die Institute in guten Zeiten ein Kapitalpolster für potentielle negative Entwicklungen aufbauen und… …die EZB weist in ihren – für die ihrer direkten Aufsicht unterliegenden Gruppe der bedeutenden Institute (SIs) relevanten – FAQs 11 darauf hin, dass… …Systemrisikopuffer (wie auch beim Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute nach § 10f) auch nicht in Ausnahmefällen denkbar, da es an der Deckungsgleichheit… …Verpflichtete einer solchen Anordnung der BaFin sind nach Absatz 1 Satz 1 alle Institute oder bestimmte Arten und Gruppen von Instituten. Damit ist es möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10f Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute


    Lieferung: 07/21
    …KWG – Kommentar 115 § 10f § 10f Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute (1) 1 Die Bundesanstalt ordnet an, dass ein global… …systemrelevantes Institut einen aus hartem Kernkapital bestehenden Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute auf konsolidierter Ebene vorhalten muss. 2… …jährlich überprüft. (2) 1 Die Bundesanstalt bestimmt im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank mindestens jährlich, welche Institute, EU-Mutterinstitute… …systemrelevant eingestuft werden (global systemrelevante Institute). 2 Sie berücksichtigt bei der quantitativen Analyse die nachfolgenden Kategorien: 1. Größe der… …Dienstleistungen und Finanzinfrastruktureinrichtungen der Gruppe sowie 5. Komplexität der Gruppe. 3 Die Institute sind verpflichtet, der Bundesanstalt und der… …mindestens jährlich eine quantitative Analyse der Institute, EU-Mutterinstitute, EU-Mutterfinanzholding-Gesellschaften und gemischten… …Absatz 2 Satz 2 bestimmt werden. 4 Die Institute sind verpflichtet, der Bundesanstalt die zur Durchführung der quantitativen Analyse benötigten Einzeldaten… …Abwicklungsmechanismus berücksichtigt und das Gesamtergebnis der quantitativen Analyse gemäß Absatz 2a zugrunde legt. (4) 1 Die Institute, deren… …Daten für die Offenlegung der Werte zur Bestimmung global systemrelevanter Institute gemäß der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments… …ihrer Internetseite. 4 Bei der Anordnung und Überprüfung des Kapitalpuffers für global systemrelevante Institute nach Absatz 1 und der Einstufung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland


    Lieferung: 06/21
    …. 2 Unterhält das Unternehmen mehrere Zweigstellen im Inland, gelten sie als ein Institut. (2) Auf die in Absatz 1 bezeichneten Institute ist dieses… …von Unternehmen mit Sitz im Ausland. Grundsätzlich ist das Erlaubnisverfahren für Institute in § 32 KWG geregelt: Danach benötigt derjenige, der in der… …gestellt werden als inländische Institute. § 53 KWG trägt insofern zur Chancen- bzw. Wettbewerbsgleichheit bei. Von einem Betreiben von Bankgeschäften bzw… …durch die BaFin bedarf. Die o. a. Freistellungsmöglichkeit besteht auch für Institute mit Sitz im EWR, die nicht in den Anwendungsbereich des Europäischen… …Königreich und der EU vereinbarte Übergangszeitraum. Nach heutigem Stand werden die in Großbritannien ansässigen Institute ab Anfang 2021 die Vorteile des… …Europäischen Passes nicht mehr nutzen können. Vor diesem Hintergrund hat eine Reihe britischer Institute in den vergangenen Jahren bereits Tochterinstitute in… …. Alternativ könnten britische Institute mittels einer Erlaubnis nach §§ 32 Abs. 1, 53 KWG über eine Zweigstelle in der Bundesrepublik Deutschland tätig werden… …Zulassungen für Zweigstellen deutscher Institute erteilen (vgl. § 53 Abs. 2 Nr. 5 KWG). Die Möglichkeit, dass die Aufsichtsbehörde vor der Zulassung eine… …die Anwendung des Kreditwesengesetzes (fiktiv) wie inländische selbständige Institute zu behandeln sind (vgl. Begründung zum Entwurf des KWG, Kza 575, S… …verbunden sind“, stellt auf die für Institute prägenden Geschäfte ab, d. h. die erlaubnispflichtigen Tätigkeiten (deutlicher wird dies in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 55 Verletzung der Pflicht zur Anzeige der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung


    Lieferung: 06/21
    …begründeten Anzeigepflicht der Geschäftsleiter und bei in der Rechtsform des Einzelkaufmanns betriebenen Institute der Inhaber geahndet werden konnte. Der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10g Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute


    Lieferung: 06/21
    …KWG – Kommentar 115 § 10g § 10g Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute (1) Die Bundesanstalt kann anordnen, dass ein anderweitig… …systemrelevantes Institut einen aus hartem Kernkapital bestehenden Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute in Höhe von bis zu 3 Prozent des nach… …dazu verpflichten, einen aus hartem Kernkapital bestehenden Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute von mehr als 3 Prozent des nach… …Einzelinstitutsebene vorzuhalten. (2) 1 Die Bundesanstalt bestimmt im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank mindestens jährlich, welche Institute, EU-Mutterinstitute… …(anderweitig systemrelevante Institute). 2 Bei der auf der relevanten Ebene durchgeführten quantitativen und hilfsweise auch qualitativen Analyse berücksichtigt… …überprüft mindestens jährlich, ob und in welcher Höhe der Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute erforderlich ist. 2 Dabei sind jeweils die… …Anordnung darf nur erfolgen, wenn der Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute keine unverhältnismäßige Beeinträchtigung des Finanzsystems oder… …Institute und die Festsetzung der Höhe des KWG, Erg.-Lfg. 6/21 Mielk 1 115 § 10g KWG – Kommentar Kapitalpuffers angewandte Methodik unter Berücksichtigung der… …Institute hat die Bundesanstalt die beabsichtigte Anordnung dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken anzuzeigen. 2 Sofern die Bundesanstalt beabsichtigt… …systemrelevante Institute in Höhe von mehr als 3 Prozent des nach Artikel 92 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 ermittelten Gesamtrisikobetrags auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück