• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (4)

… nach Inhalt

  • Kommentare (44)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 50 Hartes Kernkapital


    Lieferung: 06/25
    …. U. Anpassungen bei der Berechnung der Abzugsposten. Sofern Beteiligungen an anderen Instituten aus Zwecken des Rettungserwerbs gehalten werden, kann… …es überdies zu einer zeitlich befristeten Ausnahme vom Abzug von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals von Instituten gemäß Art. 79 CRR…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …Instituten mit wenig komplexen Aktivitäten (vgl. Steinbrecher, „MaRisk. Neue Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken“ in BaFin Journal 11/2017… …Instituten mit hohem NPL-Bestand 2 ergänzt. Zudem hatte die BaFin ihre Erwartungen an die Mindestinhalte für OpRisk-Berichte konkretisiert. Die Neuerungen in… …erstrecken. Für Näheres zur Definition und zum Hintergrund zur Änderung vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 6. 2 Zur Definition von Instituten mit hohem NPL-Bestand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …1000 Art. 312 CRR – Kommentar Die Geschäftsindikatorkomponente ist als Bemessungsansatz seit dem 1. Januar 2025 von allen Instituten verpflichtend… …Januar 2009 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank eine Statistik zur Nutzung der verschiedenen Ansätze unter deutschen Instituten. Demnach nutzte der… …(Solvabilität) von Instituten – Solvabilitätsverordnung (SolvV) vom 18. 01. 2007, S. 118. 7 KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 5 8 1000 Art. 312 CRR – Kommentar… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des… …abgemildert werden. In Deutschland wurde dieser Ansatz bspw. von Instituten, die das Factoring-Geschäft betreiben, genutzt. 19 Voraussetzung für eine bessere… …Adavanced-Measurement-Approaches (AMA), waren geregelt in Titel III, Kapitel 4 (Art. 321–324) CRR a. F. und durften von den Instituten bis einschließlich 31. Dezember 2024 genutzt… …die Institute hatte zur Folge, dass die Mindestanforderungen an die Eigenmittel bei Instituten mit ähnlicher Größe und mit vergleichbaren Risikoprofilen… …den Instituten verwendeten fortgeschrittenen Messansätze (AMA) ergab, dass in der Institutspraxis kein einheitlicher Standard etabliert wurde, was den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 112 Risikopositionsklassen


    Lieferung: 05/25
    …, f) Risikopositionen gegenüber Instituten, g) Risikopositionen gegenüber Unternehmen, h) Risikopositionen aus dem Mengengeschäft, i) durch… …gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung, o) Risikopositionen in Form von Anteilen an Organismen für Gemeinsame Anlagen… …Verbriefungspositionen Art. 130 n) Risikopositionen gegenüber Instituten und Unter- Art. 131 nehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung o) Risikopositionen in Form von… …Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV) vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 2926). 6… …Instituten für die Einhaltung ohne greifbaren Nutzen führen. 12c KWG/CRR, Erg.-Lfg. 5/25 Bitterwolf 9 13 Zu Art. 112 Buchst. j) Ausgefallene Risikopositionen… …Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung Institute und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung sind… …für die Einreihung gesetzt werden (z. B. „Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung“ (Art. 112 Buchst… …. n) versus „Risikopositionen gegenüber Instituten“ (Art. 112 Buchst. f) bzw. „Risikopositionen gegenüber Unternehmen“ (Art. 112 Buchst. g)). Eine… …gegenüber Instituten und Unternehmen eignet, und erst danach wird beurteilt, ob sie für die Zuweisung zu Risikopositionen gegenüber Instituten oder… …auf Immobilien besicherte Risikopositionen und ADC-Risikopositionen 8. Sonstige Positionen 9. Risikopositionen gegenüber Instituten und Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 315 Anpassungen am Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …den Instituten die Möglichkeit eröffnet, nach vorheriger Beantragung einer Erlaubnis durch die zuständigen Behörden, Beträge vom Geschäftsindikator…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 110a Überwachung vertraglicher Vereinbarungen, die keine Zusagen sind


    Lieferung: 05/25
    …weiter. Insoweit bleibt es den Instituten überlassen, hierfür geeignete organisatorische Regelungen zu treffen. In Deutschland bestehen hierzu bereits…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92 Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 06/25
    …Unternehmens x = 72,5 % Abweichend von Unterabsatz 1 des vorliegenden Absatzes kann ein Mitgliedstaat entscheiden, dass der Gesamtrisikobetrag bei Instituten… …der Untergrenze ist, sofern dieses Mutterinstitut oder – bei aus einer Zentralorganisation und ihren dauerhaft zugeordneten Instituten – die Gesamtheit… …aus der Zentralorganisation und den ihr dauerhaft zugeordneten Instituten, den eigenen Gesamtrisikobetrag gemäß Unterabsatz 1 auf konsolidierter Basis… …Instituten allenfalls individuelle Vorgaben nach der Säule II machen konnte. 5 1 Auerbach, Bankenaufsicht, 2. Aufl. 2023, Kap. 2 Rn. 302. 2 Erwägungsgrund (8)… …Kommentar 1000 Art. 92 Zusätzliche Eigenmittelanforderungen kann die Aufsicht für einen begrenzten Zeitraum gemäß § 10 Abs. 3 KWG einzelnen Instituten oder… …einzelnen Arten bzw. Gruppen von Instituten auferlegen. Diese Maßnahme muss erforderlich sein, um einer drohenden Störung der Funktionsfähigkeit des… …Mindestanforderungen für Eigenmittel und berücksichtigungsfähige Verbindlichkeiten) können den Instituten je nach Einzelfall zusätzlich zu den Eigenmittelvorgaben nach… …, vgl. Art. 11 Abs. 1 CRR. Eigenmittelanforderungen – Kapitalquoten (Absatz 1) Art. 92 Abs. 1 CRR gibt Instituten vor, zu jedem Zeitpunkt folgende… …in Deutschland wohl eine eher geringe Zahl von Instituten diese Voraussetzung erfüllen würden. 19 Basel Committee on Banking Supervision, The Basel… …Verschuldungsquote (Absatz 1a) Mit Art. 92 Abs. 1a CRR wird global systemrelevanten Institute (G-SRI) 24 eine Sonderanforderung auferlegt: Im Gegensatz zu Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 122 Risikopositionen gegenüber Unternehmen


    Lieferung: 06/25
    …betreffenden Risikopositionen gemäß Art. 131, siehe Kommentierung dort. So wie bei gerateten Instituten (vgl. Art. 120 Abs. 2) kann es auch bei gerateten… …Unternehmen sowohl ein Risikogewicht nach Art. 122 Abs. 1 als auch nach Art. 131 geben. Eine explizite Regelung zur Interaktion wie bei Instituten (zur…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 49 Erfordernis von Abzügen im Falle von Konsolidierung, zusätzlicher Beaufsichtigung oder institutsbezogenen Sicherungssystemen


    Lieferung: 04/25
    …Sicherungssystemen (1) Wenn die zuständigen Behörden für die Zwecke der Berechnung der Eigenmittel auf Einzel-, teilkonsolidierter oder konsolidierter Basis Instituten… …Zwecke der Ermittlung der Eigenmittel auf Einzel- oder teilkonsolidierter Basis können die zuständigen Behörden Instituten gestatten, Positionen in… …Instituten der Fall sein, wonach eine rechtliche und wirtschaftliche Trennung bestimmter Funktionen oder Geschäftsbereiche Bestandteil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 122a Spezialfinanzierungsrisikopositionen


    Lieferung: 06/25
    …Risikopositionsklasse „Risikopositionen gegenüber Unternehmen“ werden Risikopositionen mit allen folgenden Merkmalen von Instituten getrennt als… …Bonitätsstufe von mindestens 3 zugewiesen wurde oder im Fall von Instituten, die risikogewichteten Positionsbeträge und erwartete Verlustbeträge gemäß Kapitel 3… …Fall von Instituten, die risikogewichteten Positionsbeträge und erwartete Verlustbeträge gemäß Kapitel 3 berechnen, sofern die Zentralbank, der… …die ein ECAI-Rating einer Bonitätsstufe von mindestens 3 von einer anerkannten ECAI erhalten hat oder – im Fall von Instituten, die risikogewichteten… …Bonitätsstufe von mindestens 3 von einer anerkannten ECAI erhalten hat oder im Fall von Instituten, die risikogewichteten Positionsbeträge und erwartete… …Eigenmittelanforderungen für das Kreditrisiko unterliegen. Die EU-Kommission geht davon aus, dass Spezialfinanzierungsrisikopositionen zumeist von Instituten finanziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück