• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (64)
  • Titel (3)

… nach Inhalt

  • Kommentare (58)
  • Autorenvorschriften (4)
  • Meldungen (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (58)
  • Verordnung (3)
  • BaFin (1)
  • Sonstige (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 389 Begriffsbestimmung


    Lieferung: 08/23
    …. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates auf die aufsichtlichen Meldungen der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 390 Berechnung des Risikopositionswerts


    Lieferung: 08/23
    …Institute a) ihre Kauf- und Verkaufspositionen in den von einem bestimmten Kunden begebenen selben Finanzinstrumenten gegeneinander aufrechnen, wobei die… …Unterklassen eingeordnet werden, um den jeweiligen Rang von Positionen zu bestimmen. (4) Die Institute berechnen die Risikopositionswerte aus den in Anhang II… …halten die Institute auch die in Artikel 299 festgelegten Grundsätze ein, wenn diese Geschäfte dem Handelsbuch zugeordnet werden. Abweichend von… …Unterabsatz 1 können Institute mit einer Erlaubnis zur Verwendung der Methoden nach Teil 3 Titel II Kapitel 4 Abschnitt 4 und Teil 3 Titel II Kapitel 6… …Abschnitt 6 diese Methoden für die Berechnung des Risikopositionswerts für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte verwenden. (5) Die Institute addieren zu der… …Korrespondenzbankgeschäfts, Intratageskredite an Institute, die diese Dienste erbringen; e) Risikopositionen, die gemäß den Artikeln 36 und 56 von Posten des harten… …Positionsrisiko (Art. 326 bis Art. 350) zu ermitteln. Gem. Art. 390 Abs. 3b) dürfen Institute Kauf- und Verkaufspositionen in den von einem bestimmten Kunden… …zugrunde liegenden Instruments ergeben würde. Nach Art. 390 Abs. 3 dürfen Institute auch im Großkreditregime für Risikopositionen im Handelsbuch positive und… …Kaufoptionen und Marktwert der Option abzüglich ihres Ausübungspreises für Verkaufsoptionen. Bei Kreditderivaten können die Institute als Sicherungsgeber oder… …Zahlungsverkehrs und des Korrespondenzbankgeschäfts in Form von Intratageskrediten an Institute, die diese Dienste erbringen sowie – Risikopositionen, die bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 391 Begriffsbestimmung des Instituts für die Zwecke von Großkrediten


    Lieferung: 08/23
    …Hinblick auf seinen räumlichen Anwendungsbereich. Demnach sind für Zwecke der Großkreditvorschriften auch solche Unternehmen aus Drittländern als Institute… …einzustufen, die, wären sie in der EU ansässig, als Institute i. S. d. CRR einzustufen wären, wenn diese Unternehmen in ihrem Sitzland aufsichtsrechtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 392 Begriffsbestimmung des Großkredits


    Lieferung: 08/23
    …Institute keine Änderung ergeben. So gilt nach Art. 395 Abs. 3, dass die Institute die Großkreditgrenzen jederzeit einzuhalten haben. Ferner statuiert Art… …schließen, dass die Institute jederzeit in der Lage sein müssen, ihre Großkredite und implizit ihr Kernkapital zu berechnen. In jedem Fall muss eine tägliche… …und untertägige Überwachung erfolgen. Dies stellt für die Institute weiterhin eine Herausforderung dar, da das Kernkapital nach den CRR-Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 393 Kapazitäten zur Ermittlung und Verwaltung von Großkrediten


    Lieferung: 08/23
    …gefordert und mit der 5. KWG-Novelle in § 13 Abs. 3 KWG a. F. umgesetzt, noch unmittelbar in den deutschen Großkreditvorschriften geregelt, dass die Institute… …dieser Kredite mit der eigenen Kreditpolitik die Institute eine ordnungsgemäße Organisation und Buchführung sowie angemessene interne Kontrollverfahren… …. 393. Tägliche Berechnung von Großkrediten Vor dem Inkrafttreten der CRR mussten die Institute die Großkredite täglich zum Geschäftsschluss (§§ 24, 29… …Institute nichts geändert, da die Institute nach Art. 395 Abs. 3 die Großkreditgrenzen jederzeit einzuhalten haben. Diese Anforderung setzt eine tägliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 394 Meldepflichten


    Lieferung: 08/23
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 394 Artikel 394 Meldepflichten (1) Die Institute melden den für sie zuständigen Behörden für jeden vergebenen Großkredit… …Berücksichtigung der Wirkung der für die Zwecke des Artikels 395 Absatz 1 berechneten Kreditrisikominderung. Institute, die Teil 3 Titel II Kapitel 3 unterliegen… …Anwendung des Artikels 395 Absatz 1 ausgenommen sind. Die Institute melden den für sie zuständigen Behörden außerdem auf konsolidierter Basis Risikopositionen… …vorliegenden Artikels genannten Angaben melden die Institute den für sie zuständigen Behörden in Bezug auf ihre zehn größten Kredite gegenüber Instituten auf… …Berücksichtigung der Wirkung der für die Zwecke des Artikels 395 Absatz 1 berechneten Kreditrisikominderung. (3) Die Institute melden den für sie zuständigen… …der Institute und zur Aufhebung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 680/2014 geregelt. Danach haben alle Meldungen zu den Großkrediten sowie zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 395 Obergrenze für Großkredite


    Lieferung: 08/23
    …verbundenen Kunden, die keine Institute oder Wertpapierfirmen sind, 25 % des Kernkapitals des Instituts nicht übersteigt. Ist der Betrag von 150 Mio. EUR höher… …Risikoprofil europäischer Institute, die Kreditvergabe an die Realwirtschaft oder die Stabilität und das reibungslose Funktionieren der Finanzmärkte hätte. Die… …Regelungsrahmens Banktätigkeiten ausüben. (3) Vorbehaltlich des Artikels 396 halten die Institute die einschlägige nach Absatz 1 festgelegte Obergrenze jederzeit ein… …Kunden, die keine Institute sind, 25 v. H. des Kernkapitals des Instituts nicht übersteigt. Ist der Betrag von 150 Mio. EUR höher als 25 v. H. des… …Großkreditobergrenze für global systemrelevante Institute betrifft sowohl G-SRIs in der EU gem. Art. 131 Abs. 1 und 2 CRD als auch global systemrelevante Nicht-EU… …EBA/GL/2015/20 erläutern die Methodik, nach der Institute im Rahmen ihrer internen Regeln und Verfahren vorgehen sollten, um das aus Risikopositionen gegenüber… …Überwachung durch die Leitungsorgane der Institute betont. Institut bekommen mit den Leitlinien Kriterien für die Festsetzung einer geeigneten Gesamtobergrenze… …Institute in der Praxis Schwierigkeiten haben, den o. g. Anforderungen nachzukommen, gewähren die Leitlinien einen sogenannten „Fallback-Ansatz“. Dieser ist… …insoweit konservativer, als die Institute in diesem Fall für ihre aggregierten Risikopositionen gegenüber Schattenbankunternehmen die für Großkredite… …für Risikopositionen in Handelsbuchpositionen (Abs. 5) Alle Institute, auch solche, die nach Art. 94 CRR von der Ausnahmeregelung Gebrauch machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 396 Einhaltung der Anforderungen für Großkredite


    Lieferung: 08/23
    …Behörden und die Institute bei Ausnahmen von der Einhaltung der Großkreditobergrenze ....................... 2 EBA Leitlinien zur Überschreitung von… …Millionen EUR geahndet werden können (§ 56 Abs. 5 Nr. 15 i. V. m. Abs. 6 Nr. 1 KWG). Anforderungen an die zuständigen Behörden und die Institute bei Ausnahmen… …, um die Einhaltung der Großkreditobergrenzen wiederherzustellen. Die betroffenen Institute müssen den zuständigen Behörden unverzüglich umfangreiche und… …für die Beurteilung der Ausnahmefälle, in denen Institute die Großkreditobergrenzen gemäß Artikel 395 Absatz 1 CRR überschreiten, und des Zeitraums und… …Organisatorische Anforderungen bei Nutzung des Waivers (Abs. 2) Nach Art. 7 Abs. 1 können unter den dort genannten Voraussetzungen gruppenangehörige Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 398 Verfahren zur Vermeidung einer Umgehung der zusätzlichen Eigenmittelanforderung durch Institute


    Lieferung: 08/23
    …CRR – Kommentar 1000 Art. 398 Artikel 398 Verfahren zur Vermeidung einer Umgehung der zusätzlichen Eigenmittelanforderung durch Institute 1 Institute… …und ein neues Risiko einzugehen. 2 Die Institute unterhalten Systeme, die sicherstellen, dass alle Übertragungen, die die in Unterabsatz 1 genannte… …Eigenmittelanforderungen für Großkreditüberschreitungen im Handelsbuch von mehr als zehn Tagen nach Art. 397 Abs. 1. So dürfen Institute die betreffenden Risiken nicht… …Eigenmittelanforderungen zu vermeiden. Darüber hinaus müssen Institute geeignete organisatorische Maßnahmen ergreifen, die gewährleisten, dass eine etwaige verbotene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 399 Anerkannte Kreditrisikominderungstechniken


    Lieferung: 08/23
    …eingesetzt werden, es sei denn, es handelt sich um durch Immobilien besicherte Risikopositionen gemäß Artikel 402. (4) Institute prüfen ihre Risikopositionen… …Art. 399 Abs. 4 müssen die Institute ihre Risikopositionen gegenüber den Emittenten der Sicherheiten und gegenüber den Sicherungsgebern, z. B. den…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück