• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (33)
  • Sonstiges (7)
  • Autorenvorschriften (6)
  • Meldungen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (6)
  • 2024 (2)
  • 2023 (6)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (4)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2012 (1)
  • 2005 (1)
  • 1999 (1)
  • 1997 (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (33)
  • Materialien (4)
  • BaFin (2)
  • Verzeichnis (2)
  • BAKred (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • Gesetz (1)
  • Sonstige (1)
  • Verordnung (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung


    Lieferung: 03/19
    …aufsichtlicher Stresstests auf Basis der verfügbaren Daten auch aufsichtliche Szenarien vorgeben, die von den Instituten im Rahmen ihrer eigenen Stresstestmethoden… …zusammengefasste SREP-Gesamtbewertung. Abb. 2: Kategorisierung von Instituten im Rahmen von SREP Quelle: eigene Darstellung – Inhalte auf Basis SREP-Leitlinien der… …Artikel 23 der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 und gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Empfehlungen des European Systemic Risk Board (ESRB) für das… …anhand der Überprüfung und Beurteilung zusammenfassend und zukunftsgerichtet, ob die von einem Institut geschaffenen Regelungen, Strategien, Verfahren und… …Prozesse sowie seine Liquiditäts- und Eigenmittelausstattung ein angemessenes und wirksames Risikomanagement und eine solide Risikoabdeckung gewährleisten. 2… …Fassung festgelegten Eigenmittelanforderungen für das Marktrisiko ein internes Modell verwendet; 2. die Fähigkeit eines Instituts, auf Grund von gemäß… …ausgesetzt ist, und deren Steuerung durch das Institut, einschließlich der Erfüllung der aufsichtlichen Anforderungen; 4. die Auswirkung von… …Liquiditätsrisiken, denen ein Institut ausgesetzt ist, sowie deren Beurteilung und Steuerung einschließlich der Entwicklung von Alternativszenarioanalysen und… …wirksamer Notfallpläne sowie der Steuerung risikomindernder Faktoren, insbesondere Höhe, Zusammensetzung und Qualität von Liquiditätspuffern; 8. die… …Bundesanstalt zu übermitteln und 2. die Auswirkungen von Schocks auf das Institut auf der Grundlage aufsichtlicher Stresstest-Methoden anhand der verfügbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 53b Unternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums


    Lieferung: 08/18
    …innerhalb des Banken- und Finanzsystems zukommt. 5 Die Bundesanstalt kann von den Instituten nach Satz 1 alle Angaben verlangen, die für die Beurteilung nach… …Angemessenheit der Eigenmittelausstattung in bestimmten Fällen (Abs. 10) 37 Prüfung von Zweigniederlassungen in Sonderfällen (Abs. 11) ............... 38… …, im Inland Bankgeschäfte betreiben oder Finanzdienstleistungen erbringen, wenn das Unternehmen von den zuständigen Stellen seines… …Herkunftsmitgliedstaates zugelassen worden ist, die Geschäfte von der Zulassung abgedeckt sind und das Unternehmen von den zuständigen Stellen nach Maßgabe der Richtlinien… …Unternehmen von den zuständigen Stellen seines Herkunftsmitgliedstaates zugelassen worden ist und die Geschäfte durch die Zulassung abgedeckt sind. (2) 1… …, das beabsichtigt, eine Zweigniederlassung im Inland zu errichten, innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der von den zuständigen Stellen des… …Bundesanstalt und die Deutsche Bundesbank hinzuweisen und die Bedingungen anzugeben, die nach Absatz 3 Satz 1 für die Ausübung der von der Zweigniederlassung… …Dienstleistungsverkehrs tätig zu werden, innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der von den zuständigen Stellen des Herkunftsmitgliedstaats über die beabsichtigte Aufnahme… …geplanten Tätigkeiten aus Gründen des Allgemeininteresses gelten. 2 Die Bundesanstalt veröffentlicht die Namen von vertraglich gebundenen Vermittlern, die… …Nr. 2, 7. § 25h Absatz 1 bis 3, soweit es sich um Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung handelt, sowie § 25h Absatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 3. Februar 2004 betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG Berücksichtigung von derivativen Kontrakten auf Strom und nicht


    Lieferung: 02/05
    …Eigenmittelausstattung der Institute – Solvabilitätsgrundsatz (SolvV) vorgesehene Systematik zur Berücksichtigung von derivativen Kontrakten auf Strom und auf andere nicht… …Aktiennettopositionen zuzurechnen sind und die keine Adressenausfallrisikopositionen nach § 27 GS I darstellen (andere Marktrisikopositionen), sind von den Instituten… …KWG Berücksichtigung von derivativen Kontrakten auf Strom und nicht unmittelbar finanzmarktbezogene Basiswerte Anlagen: 2 … nach Eingang der… …schriftlichen Stellungnahmen zu dem ersten Entwurf für ein Rundschreiben zur Berücksichtigung von derivativen Kontrakten auf Strom und andere nicht unmittelbar… …basiswertspezifisch festgelegte Anzahl von Handelstagen. Die Ermittlung der Standardabweichung soll nun ausschließlich nach der Momenten-Methode erfolgen, weshalb die… …zur Berücksichtigung von Zinsänderungs- sowie Gamma- und Vegafaktorrisiken aus Optionsgeschäften. Aus gegebenem Anlass stelle ich an dieser Stelle noch… …gemäß § 32 KWG ist. Vielmehr soll durch Einführung einer von den Vorschriften des 4. Abschnitts Grundsatz I abweichenden Regelung in der künftigen SolvV… …eine adäquate Behandlung von Kontrakten in der Ware Strom und anderen nicht unmittelbar finanzmarktbezogenen Basiswerten erreicht werden. Mit meinem… …Schreiben I 5 – A 231 – 10 / 2000 vom 23. 11. 2000 1 ) hatte ich bekannt gegeben, dass die Marktrisiken von an Strombörsen getätigten Geschäften nach dem 4… …Eigenmittelanforderungen zu generieren. Ebenso verhält es sich mit anderen innovativen Basiswerten, z. B. Wetter. Unabhängig davon, ob die Erbringung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25a Besondere organisatorische Pflichten; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 09/23
    …Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 950). Angepasst durch das Gesetz zur Umsetzung… …. Mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 wurde… …neu gefasst, um die Möglichkeit einer verbesserten rechtlichen Grundlage für Anforderungen an das Risikomanagement von Instituten Rechnung zu schaffen… …bisherigen Abs. 5a. Die Ergänzung betrifft die Identifikation von Risikoträgern in bedeutenden Instituten und den bei diesen teilweise eingeschränkten… …besondere Organisationspflichten von Instituten. In Abs. 1 Satz 1 wird von den Instituten als Leitsatz eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verlangt, die… …die Einhaltung der von den Instituten zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten gewährleistet. Mit der… …Verhältnisse von Instituten zugeschnitten. Was unter einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ zu verstehen ist wird im Gesetz in Form von Grundprinzipien… …Risikomanagement“ i. S. von § 25a Abs. 1 Satz 3 versteht. Die MaRisk selbst lassen den Instituten, entsprechend der offenen Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung… …Institut die Risikotragfähigkeit laufend sicherzustellen hat; das Risikomanagement umfasst insbesondere 1. die Festlegung von Strategien, insbesondere die… …Einrichtung von Prozessen zur Planung, Umsetzung, Beurteilung und Anpassung der Strategien; 2. Verfahren zur Ermittlung und Sicherstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 8e Aufsichtskollegien


    Lieferung: 03/22
    …Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtskollegiums sein. Darüber hinaus sehen §§ 156 ff. des Gesetzes zur Sanierung und Abwicklung von Instituten und Finanzgruppen… …, Finanzholding-Gruppe oder gemischte Finanzholding-Gruppe zuständig, richtet sie Aufsichtskollegien ein. 2 Ziel der Einrichtung von Aufsichtskollegien ist es, die… …Stellen in Drittstaaten zu gewährleisten. 3 Die Aufsichtskollegien dienen 1. dem Austausch von Informationen, 2. gegebenenfalls der Einigung über die… …freiwillige Übertragung von Aufgaben und Zuständigkeiten, 3. der Festlegung aufsichtsrechtlicher Prüfungsprogramme auf der Grundlage der Risikobewertung einer… …Aufsichtskollegiums teilnehmen. 3 Neben den für die Beaufsichtigung von Tochterunternehmen der Gruppe zuständigen Stellen, der zuständigen Stelle im Sitzstaat einer… …Aufnahmemitgliedstaates einer bedeutenden Zweigstelle kann die Bundesanstalt auch über die Teilnahme von zuständigen Stellen aus Drittstaaten an dem Aufsichtskollegium… …ihr alle Informationen, die für die Zwecke der Vereinheitlichung der Aufsicht auf europäischer Ebene von besonderem Belang sind. 2 Die Bediensteten der… …beteiligen, einschließlich der Teilnahme an Prüfungen gemäß § 44 Absatz 1 und 2, wenn diese von der Bundesanstalt gemeinsam mit mindestens einer anderen… …. Zuletzt geändert durch Gesetz zur Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/ 878 und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Risiken und zur Stärkung der… …über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Anpassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 4.2 Strategien


    Lieferung: 07/24
    …, indem von den Instituten keine überbordenden Ausführungen erwartet werden. Gerade von kleineren Instituten, die häufig dem Regionalprinzip unterliegen und… …. dass derartige Geschäfte strategisch zum vorhandenen und/oder geplanten Portfolio eines Instituts gehören. Von solchen Instituten werden besondere… …nicht relevant sein. Von den Instituten, die sich strategisch dahingehend positioniert haben, dass gehebelte Transaktionen Teil ihres Geschäftsportfolios… …Syndizierungsaktivitäten 7 von Instituten legt. Was im Rahmen der Neukreditvergabe beim Eingehen von gehebelten Transaktionen zu beachten ist, wird in BTO 1.2.1 Tz. 1… …. im Hinblick auf den Konditionen- und den Strukturbeitrag im Zinsbuch). Hintergrund ist, dass bei Instituten, die stark abhängig von bestimmten… …die MaRisk aufgenommen werden (anstelle von zusätzlichen Erläuterungen über Protokolle des Fachgremiums MaRisk). Zur Umsetzung bei kleineren Instituten… …liegt allein in der Verantwortung der Geschäftsleitung und ist nicht Gegenstand von Prüfungshandlungen durch Jahresabschlussprüfer oder die Interne… …Aspekte Aufgrund der Bedeutung für das Funktionieren der Prozesse im Institut hat das Institut in Abhängigkeit von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt… …Möglichkeit der Verbesserung von Aggregationskapazitäten für Risikodaten zu treffen. Im Falle umfangreicher Auslagerungen sind auch entsprechende Ausführungen… …Erläuterung zu AT 4.2 Tz. 1 aufgenommen, wonach das Institut in Abhängigkeit von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und


    Lieferung: 05/97
    …Künftig müssen bei Beurteilung der Angemessenheit der Eigenmittelausstattung von Gruppen solche Unternehmen nicht mehr konsolidiert werden, an denen ein… …des Finanzausschusses (7. Ausschuß) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung – Drucksache 13 / 7142 – 1 ) Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung von… …EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften A. Problem Die Entwürfe eines Gesetzes zur Umsetzung von EG-Richtlinien zur… …Klagen darüber auf, daß Banken in einer Anzahl von Fällen die Eröffnung eines Girokontos abgelehnt bzw. bestehende Girokonten gekündigt haben. B. Lösung 1… …von Finanzdienstleistungen in Deutschland einer speziellen staatlichen Aufsicht zu unterwerfen, – Regelungen zur Beaufsichtigung von Risiken zu schaffen… …, die bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten bei Geschäften mit Finanzinstrumenten entstehen, – Zulassungskriterien für Anbieter von… …Finanzdienstleistungen einzuführen sowie die Befugnisse der Aufsichtsbehörden zum Austausch von Informationen zu erweitern, – deregulierende Maßnahmen zur Förderung des… …Offenlegungsgrenze des § 18 KWG auf 500 000 DM, – Streichung der Anzeigepflicht bei Änderungen des Gesellschaftsvertrags, der Satzung und bestimmter Veränderungen von… …Eigenkapitalbestandteilen, Beschränkung der Anzeige von Veränderungen bei inländischen Zweigstellen auf eine Meldung pro Jahr (§ 24 Abs. 1 KWG), – Einräumung längerer… …Möglichkeiten einer besseren Verfolgung von Kursmanipulationen und zu weitergehenden Maßnahmen zur Bekämpfung von Mißständen auf dem „Grauen Kapitalmarkt“ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92 Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 06/25
    …Unternehmens x = 72,5 % Abweichend von Unterabsatz 1 des vorliegenden Absatzes kann ein Mitgliedstaat entscheiden, dass der Gesamtrisikobetrag bei Instituten… …einzelnen Arten bzw. Gruppen von Instituten auferlegen. Diese Maßnahme muss erforderlich sein, um einer drohenden Störung der Funktionsfähigkeit des… …in Deutschland wohl eine eher geringe Zahl von Instituten diese Voraussetzung erfüllen würden. 19 Basel Committee on Banking Supervision, The Basel… …Risiken von Instituten tendenziell unterschätzten und daher eher unzureichende Eigenmittelanforderungen ergäben. 32 Aus diesem Grund wurde als eine der… …jedem Zeitpunkt folgende Eigenmittelanforderungen erfüllen: a) eine harte Kernkapitalquote von 4,5 %, b) eine Kernkapitalquote von 6 %, c) eine… …Gesamtkapitalquote von 8 %, d) eine Verschuldungsquote von 3 %. (1a) Zusätzlich zu der Anforderung nach Absatz 1 Buchstabe d des vorliegenden Artikels muss ein G-SRI… …der Untergrenze ist, sofern dieses Mutterinstitut oder – bei aus einer Zentralorganisation und ihren dauerhaft zugeordneten Instituten – die Gesamtheit… …aus der Zentralorganisation und den ihr dauerhaft zugeordneten Instituten, den eigenen Gesamtrisikobetrag gemäß Unterabsatz 1 auf konsolidierter Basis… …Positionsbeträge für das Gegenparteiausfallrisiko aus der Handelsbuchtätigkeit des Instituts für die folgenden Arten von Geschäften und Vereinbarungen: i) in Anhang… …Grundlage von Wertpapieren oder Waren; iv) Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist. (5) Der Standard-Gesamtrisikobetrag berechnet sich als Summe der Elemente in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6c Zusätzliche Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 03/22
    …genehmigter interner Ansätze von den betreffenden Instituten zu verlangen, diesen glaubwürdig nachzuweisen, dass die Auswirkungen der Nichterfüllung… …von den betreffenden Instituten selbst im Rahmen des Internal Capital Adequacy Assessment Process (ICA- AP) zu bestimmen. Wenn darüber hinaus jedoch… …Risikotragfähigkeit nicht gewährleistet ist oder die in Artikel 393 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 festgelegten Anforderungen zur Ermittlung und Steuerung von… …innerhalb eines angemessenen Zeitraums erfüllt werden können, 3. die auf Grund von Artikel 105 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 vorgenommenen… …unzureichenden Eigenmittelausstattung führt, 5. das Institut, die Institutsgruppe, die Finanzholding-Gruppe oder die gemischte Finanzholding-Gruppe wiederholt… …institutsspezifischen Risiken oder Risikoelemente, die von den in den Teilen 3, 4 und 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und in Kapitel 2 der Verordnung (EU) 2017/2402… …festgelegten Eigenmittelanforderungen ausdrücklich ausgenommen oder von diesen nicht erfasst werden, 2. die institutsspezifischen Risiken oder Risikoelemente… …Satz 2 als wesentlich ermittelten Risiken oder Risikoelemente ab, die nicht oder nicht ausreichend von den in den Teilen 3, 4 und 7 der Verordnung (EU)… …Nr. 575/ 2013 festgelegten Eigenmittelanforderung, 2. der erhöhten Eigenmittelanforderungen zur Abdeckung von Risiken und Risikoelementen nach § 10… …Absatz 3, die nicht von Artikel 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 abgedeckt sind, 3. der erhöhten Eigenmittelanforderungen nach § 10 Absatz 4, 4. der in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Gesetz

    Gesetz über das Kreditwesen – Kreditwesengesetz – KWG


    Lieferung: 04/25
    …Holdinggesellschaften 1. Eigenmittel und Liquidität § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen… …von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. 07. 2010 (BGBl. I 2010, 950); 50. Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der geänderten… …und gemischten Finanzholding- Gruppen; Verordnungsermächtigung § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen… …Ausnahmen § 42 Entscheidung der Bundesanstalt § 43 Registervorschriften 3. Auskünfte und Prüfungen § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von… …Organmitglieder von Kreditinstituten § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland § 53b Unternehmen… …des Gesetzes über das Kreditwesen vom 22. 01. 1996 (Kreditwesengesetz – KWG, BGBl. I 1996 S. 64, 519); 3. Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung von… …. Artikel 3 § 8 des Gesetzes über die Zulassung von Stückaktien vom 25. 03. 1998 (Stückaktiengesetz – StückAG, BGBl. I 1998, 590); 8. Artikel 4 des Gesetzes… …1998 über die zusätzliche Beaufsichtigung der einer Versicherungsgruppe angehörenden Versicherungsunternehmen sowie zur Umstellung von Vorschriften auf… …. Artikel 5 des Gesetzes zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen vom 20. 12. 2001 (BGBl. I 2001… …31. 10. 2003 (BGBl. I 2003, 2146); 23. Artikel 2 des Gesetzes zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur Sanierung und Liquidation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück