• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (36)

… nach Inhalt

  • Kommentare (321)
  • Autorenvorschriften (188)
  • Sonstiges (38)
  • Meldungen (20)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (53)
  • 2023 (56)
  • 2022 (41)
  • 2021 (26)
  • 2020 (38)
  • 2019 (17)
  • 2018 (24)
  • 2017 (19)
  • 2016 (22)
  • 2015 (15)
  • 2014 (5)
  • 2013 (7)
  • 2012 (55)
  • 2011 (13)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (4)
  • 2007 (9)
  • 2006 (9)
  • 2005 (10)
  • 2004 (7)
  • 2003 (3)
  • 2002 (4)
  • 2001 (6)
  • 2000 (19)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)
  • 1997 (11)
  • 1996 (3)
  • 1995 (5)
  • 1994 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (3)
  • 1991 (2)
  • 1989 (1)
  • 1985 (3)
  • 1984 (3)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (311)
  • BAKred (72)
  • BaFin (64)
  • Materialien (25)
  • Verordnung (22)
  • Gesetz (19)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • Sonstige (6)
  • Gesetzestext Vor (5)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (3)
  • Deutsche Bundesbank (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • BStBK (1)
  • EU-Recht (1)
  • LZB NRW (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

567 Treffer, Seite 4 von 57, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 311a Begriffsbestimmungen


    Lieferung: 03/25
    …operationelle Risiken bedingtes Ereignis (Satz 1, Nr. 1) .............. 2 Aggregierter Bruttoverlust (Satz 1, Nr. 2)… …............................................. 3 Aggregierter Nettoverlust (Satz 1, Nr. 3) .............................................. 4 Gruppierte Verluste (Satz 1, Nr. 4)… …KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 1 1 1000 Art. 311a CRR – Kommentar Satz 1 besagt, dass sie für die Zwecke des gesamten Beschlusses 1 gelten, bezieht sich ihr… …(Satz 1, Nr. 1) Art. 311a Satz 1, Nr. 1 bestimmt, dass der Begriff durch operationelle Risiken bedingtes Ereignis jedes Ereignis umfasst, das – mit einem… …von der Berechnung des durch operationelle Risiken bedingten jährlichen Verlusts). Aggregierter Bruttoverlust (Satz 1, Nr. 2) Gemäß der Definition des… …Art. 311a Satz 1, Nr. 2 bezeichnet aggregierter Bruttoverlust – die Summe aller Bruttoverluste (Art. 318 Abs. 1 Satz 2) in einem oder mehreren… …Geschäftsjahren, – die mit demselben durch operationelle Risiken bedingten Ereignis (Art. 311a Satz 1, Nr. 1) in Verbindung stehen. Der Begriff findet Verwendung in… …Art. 318 Abs. 1 Buchstabe b (Berechnung von Netto- und Bruttoverlust). 3 Aggregierter Nettoverlust (Satz 1, Nr. 3) Ein aggregierter Nettoverlust ist… …gemäß Art. 311a Satz 1, Nr. 3 – die Summe aller Nettoverluste (Art. 318 Abs. 1 Satz 1) in einem oder mehreren Geschäftsjahren, – die mit demselben durch… …operationelle Risiken bedingten Ereignis (Art. 311a Satz 1, Nr. 1) in Verbindung stehen. Der Begriff findet Verwendung in: – Art. 318 Abs. 1 Buchstabe b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …...................................................................................... 9 Mindestanforderungen an die Eigenmittel für operationelle Risiken Art. 312 Satz 1 besagt, dass die Geschäftsindikatorkomponente die… …CRR – Kommentar Nach Art. 315 Abs. 1 Satz 1 betrug die Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko im Rahmen dieses Ansatzes 15 % des… …der Ertrags- und der operationellen Risikolage eines Instituts unterstellt. 11 Gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 2 berechneten die Institute den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 313 Geschäftsindikatorkomponente


    Lieferung: 03/25
    …Staffelung der Eigenmittelanforderung (Satz 1) .................................... 1 Der Geschäftsindikator als zentrales Element der… …Geschäftsindikatorkomponente (Satz 2) ............................................................................ 2 Staffelung der Eigenmittelanforderung (Satz 1) Art. 313 Satz… …der Geschäftsindikatorkomponente (Satz 2) Art. 313 Satz 2 definiert die Kürzel der einzelnen Bestandteile aus der Formel zur Berechnung der… …, resultiert aus dem englischen Wort business indicator. Der Geschäftsindikator ist die einzige Variable in der Berechnungsformel nach Art. 313 Satz 1, alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 314 Geschäftsindikator


    Lieferung: 03/25
    …darstellt. Art. 314 Abs. 1 Satz 1 verwendet zur Darstellung des Geschäftsindikators folgende Formel: BI = ILDC + SC + FC Hierbei haben die in der Formel… …Fortführung dieses Arbeitsauftrags angesehen werden können. Die Zins-, Leasing- und Dividendenkomponente (Abs. 2) Art. 314 Abs. 2 Satz 1 legt die… …Abs. 2 Satz 2 bestimmt die Inhalte von Zins-, Aktiva- und Dividendenkomponente (ILDC). 5 Buchmüller/Haas/Beekmann, OpRisk-Regulierung der Banken nach… …Vorgaben aus Art. 314 Abs. 2 Satz 2. Diese besteht demzufolge aus der Summe der brutto insgesamt ausstehenden – Darlehen, Kredite, – verzinslichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 316-324 Datenerhebung und -governance


    Lieferung: 03/25
    …Art. 316 Abs. 1 Satz 2 Gebrauch machen. 2. Inhalt und Verfahrensweise Der Verlustdatensatz im Sinne dieser Vorschrift umfasst inhaltlich gem. Art. 317… …Abs. 1 i. V. m. Art. 317 Abs. 4 Buchst. b) eine Datenbank, die für jedes verzeichnete durch operationelle Risiken bedingte Ereignis (vgl. Art. 311a Satz… …, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 19 10 1000 Art. 316–324 CRR – Kommentar – gruppierte Verluste (vgl. Art. 311a Satz 1 Nr. 4), – deskriptive Informationen über Auslöser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MiCAR, KMAG und GwG stellen Kryptounternehmen vor neue regulatorische Anforderungen

    …sind, Missstände nach § 3 Absatz 1 Satz 4 KMAG zu verhindern oder zu beseitigen. Wenn feststeht, dass eine verantwortliche Person gegen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2 Ausnahmen


    Lieferung: 02/25
    …, Emissionszertifikaten und Derivaten auf Emissionszertifikate, kein Bankgeschäft betreiben und keinen Eigenhandel im Sinne des § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 4 Buchstabe d… …Bankgeschäften oder dem Erbringen von Finanzdienstleistungen im Sinne des § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 1 bis 4 besteht, b) das Bankgeschäft in jedem dieser Fälle… …gleichwertiger Garantien im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 für Anbieter oder Emittenten von Vermögensanlagen im Sinne des § 1 Absatz 2 des… …Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 ausschließlich für AIF betreiben und damit das eingeschränkte Verwahrgeschäft im Sinne des § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 12… …erbringen; 13. folgende Unternehmen, sofern sie das Finanzkommissionsgeschäft und das Emissionsgeschäft im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 und 10 in… …Verordnung (EU) Nr. 909/2014 zugelassen sind, soweit sie das Finanzkommissionsgeschäft und das Emissionsgeschäft im Sinne des § 1 Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 und… …zuständige Behörde insoweit nicht zusätzlich der Aufsicht durch die Bundesanstalt bedarf. 2 Auf Grundlage einer Freistellung nach Satz 1 kann sie auch… …Zentralbanken; 4. private und öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen; 5. Unternehmen, die Finanzdienstleistungen im Sinne des § 1 Absatz 1a Satz 2… …Instituten oder Finanzunternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des Europäischen Wirtschaftsraums, die die Voraussetzungen nach § 53b Abs. 1 Satz 1 oder Abs… …. 7 erfüllen, oder Wertpapierinstituten nach § 73 Absatz 1 Satz 1 oder nach § 74 Absatz 1 des Wertpapierinstitutsgesetzes, c) Unternehmen, die auf Grund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 2.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …(Fortsetzung auf Seite 7) KWG, Erg.-Lfg. 1/25 Bitterwolf 6a KWG – Kommentar 130 MaRisk/BTR 2.1 satz, Monte Carlo Simulation 1 ) die angemessene Alternative… …Marktstörungen zu verwertbaren Ergebnissen führen (BTR 2.1 Tz. 3 Satz 2). In der Finanzmarktkrise 2007/2008 waren z. B. die starke Ausweitung bzw. die erhöhte… …Bewertungsmethoden festzulegen (BTR 2.1 Tz. 3 Satz 3). Es ist praktisch kaum möglich, bereits im Vorfeld alternative Verfahren festzulegen, da ex ante nicht klar sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BT 3 Anforderungen an die Risikoberichterstattung – Vorbemerkung


    Lieferung: 01/25
    …wesentlicher Bestandteil der Risikoüberwachung und -kommunikation (vgl. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 3 Buchst. b KWG und AT 4.3.2 Tz. 1). Dabei geht es zum einen…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTR 3.1 Allgemeine Anforderungen


    Lieferung: 01/25
    …Verbundlösungen Die Anforderung in Satz 3 kann auch durch bestehende Verbundoder Konzernstrukturen erfüllt werden. Diversifikation der Refinanzierungsquellen und… …gewährleistet ist (BTR 3.1 Tz. 1 Satz 1). Eine jederzeit ausreichende Zahlungsbereitschaft schließt nach BTR 3.1 Tz. 1 Satz 2 auch das untertägige… …Vermeidung von Risikokonzentrationen – und damit zur Reduzierung der Gefahr der Zahlungsunfähigkeit – ist gemäß Tz. 1 Satz 3 vor allem bei den… …sind (BTR 3.1 Tz. 1 Satz 4). Dies ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, da bereits nach AT 2.2. Tz. 1 mit wesentlichen Risiken verbundene… …von sich abzeichnenden Liquiditätsengpässen, wie BTR 3.1 Tz. 2 Satz 1 verlangt. Dass Bedenken in Bezug auf Liquiditätsengpässe durchaus berechtigt sind… …Früherkennungsverfahren (nach Tz. 2 Satz 2) ist eine angemessene Festlegung, ab wann ein Liquiditätsengpass vorliegt. Diese Festlegung ist auch für den Notfallplan nach BTR… …Frühwarnindikatoren für das Liquiditätsrisiko dienen (vgl. Tz. 2 Satz 3), z. B. – Adressenausfallrisiko: Ausfälle erwarteter Rückflüsse, Zahlungsunfähigkeit bzw… …Definition der Indikatoren und deren Grenzwerte auch eine regelmäßige Überprüfung der Angemessenheit vorzusehen (BTR 3.1 Tz. 2 Satz 2). Mit den MaRisk 2017… …Mittelzu- und Mittelabflüsse gegenüberzustellen (BTR 3.1 Tz. 3 Satz 1). Sie sind zudem erforderlich 8 Bitterwolf MaRisk – Kommentar 130 MaRisk/BTR 3.1 für die… …aufgestellt werden: ein marktweites Stressszenario (vgl. BTR 3.1 Tz. 8 Satz 2), ein institutsspezifisches Stressszenario (vgl. BTR 3.1 Tz. 8 Satz 2) sowie ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück