• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Kommentare"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "KWG-Kommentar"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (9)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (38)
  • 2023 (49)
  • 2022 (29)
  • 2021 (30)
  • 2020 (31)
  • 2019 (9)
  • 2018 (11)
  • 2017 (5)
  • 2016 (3)
  • 2015 (6)
  • 2014 (6)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (1)
  • 1998 (2)
  • 1996 (1)
  • 1994 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

274 Treffer, Seite 12 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 26 bis 31 Abschnitt 1 Posten und Instrumente des harten Kernkapitals


    Lieferung: 04/25
    …des Artikels 29 erfüllen. Emissionen von Kapitalinstrumenten werden von KWG/CRR, Erg.-Lfg. 4/25 Smit 1 1000 Art. 26–31 CRR – Kommentar den Instituten… …Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten (1) Posten des harten Kernkapitals umfassen alle von einem… …Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten (1) Von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten… …............................................... 1 Posten des harten Kernkapitals von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten (Art. 27) .............. 22… ….......... 55 Kapitalinstrumente von Gegenseitigkeitsgesellschaften, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten (Art. 29)… …von Risiken und Verlusten verwendet werden und ist somit als hartes Kernkapital anrechenbar 15 . Die CRR gesteht den Instituten unter bestimmten… …zunächst die vorhersehbaren Be- 9 16 Art. 26 Abs. 2 S. 1 CRR. 17 Art. 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 40 CRR (bei weniger bedeutenden Instituten in Deutschland ist die… …BaFin die zuständige Behörde; bei bedeutenden Instituten ist es die EZB). 18 Art. 26 Abs. 2 S. 2 Buchst. a CRR. 19 Art. 26 Abs. 2 S. 2 Buchst. b CRR. 20… …, Genossenschaften, Sparkassen und ähnlichen Instituten in Art. 29 Abs. 3 CRR eine absolute Obergrenze für die Dividendenzahlung als Ausnahme zu, wenn diese Obergrenze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 412 Liquiditätsdeckungsanforderung CRR


    Lieferung: 07/15
    …zuständige Behörden dürfen von im Inland zugelassenen Instituten oder einer Teilgruppe dieser Institute verlangen, eine höhere Liquiditätsdeckungsanforderung… …„Generalklausel“ Absatz 1 Satz 1 formuliert eine allgemeine quantitative Liquiditätsdeckungsanforderung, die von den Instituten seit Geltungsbeginn der Verordnung am… …Aufsicht dann angenommen, wenn die Liquiditätskennzahl größer gleich 1 ist. 8 Verwendung der liquiden Aktiva Absatz 1 Satz 2 gestattet es den Instituten, in… …einer Teilgruppe von Instituten verlangt werden. Ein sogenanntes „frontloading“ der LCR, d.h. die Einführung einer höheren LCR-Mindestanforderung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25j Zeitpunkt der Identitätsüberprüfung


    Lieferung: 07/22
    …abverfügt, also keine Barabhebungen, Überweisungen an Dritte aber auch auf eigene Konten des Kunden bei anderen Instituten vorgenommen werden können. 5 Sollte…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 8 Operative Anforderungen


    Lieferung: 06/20
    …Diversifikationsanforderungen finden bei kleinen Instituten ihre Grenzen. Sie verfügen im Allgemeinen nur über wenige anrechenbare Wertpapiere. Die EZB beabsichtigt, einem… …Kapazität haben, die liquiden Aktiva des Liquiditätspuffers zu monetarisieren (Art. 8 Abs. 3 Buchst. b). Die EZB beabsichtigt, Instituten die Kombination der… …Ausnahme in Bezug auf Liquiditätsanforderungen auf der Einzelebene gemäß Art. 8 CRR gewährt wurde. Instituten kann auf Einzelebene auch gestattet werden… …ohne signifikante Verluste in Bargeld umgewandelt werden können.“ Der Test der Marktliquidität findet seine Grenzen bei kleinen Instituten. So ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 16 Einlagen und andere Mittel in Genossenschaftsnetzen und institutsbezogenen Sicherungssystemen


    Lieferung: 06/20
    …Finanzierung wird ein Mindestabschlag von 25 % vorgenommen (vgl. Tabelle 1). Dies kann auch von anderen Instituten eines Verbundes sichergestellt werden. Diese…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung


    Lieferung: 03/19
    …Liquiditätseinschätzung durch BaFin und Deutsche Bundesbank bei weniger bedeutenden Instituten… …aufsichtlicher Stresstests auf Basis der verfügbaren Daten auch aufsichtliche Szenarien vorgeben, die von den Instituten im Rahmen ihrer eigenen Stresstestmethoden… …zusammengefasste SREP-Gesamtbewertung. Abb. 2: Kategorisierung von Instituten im Rahmen von SREP Quelle: eigene Darstellung – Inhalte auf Basis SREP-Leitlinien der… …Aktuelle Aufsichtspraxis zur SREP-Kapital- und Liquiditätseinschätzung durch BaFin und Deutsche Bundesbank bei weniger bedeutenden Instituten Aufsichtspraxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428a CRR Anwendung auf konsolidierter Basis


    Lieferung: 09/20
    …gewährt, sollten Geschäfte zwischen zwei Instituten, die derselben Gruppe oder demselben institutsbezogenen Sicherungssystem angehören, grundsätzlich…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428q CRR Restlaufzeit eines Aktivums


    Lieferung: 09/20
    …Fazilität oder ein Kredit prolongiert wird oder nicht, können die Aufsichtsbehörden den Instituten fallweise gestatten, das nächste Überprüfungsdatum als…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 434 CRR Mittel der Offenlegung


    Lieferung: 04/21
    …. 1/Art. 434 CRR KWG – Kommentar gen. Mit der Formulierung „oder“ wird den Instituten eine Wahlmöglichkeit eingeräumt. Hierbei kann es sich gemäß Abs. 1…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 450 CRR Vergütungspolitik


    Lieferung: 04/21
    …Gesamtvergütung, aufgeteilt in feste und variable Vergütung. (2) Bei großen Instituten werden der Öffentlichkeit auch quantitative Informationen über die Vergütung… …DK-Stellungnahme v. 04. 12. 2020, nur folgender Kreis an Instituten für die Offenlegung nach § 16 Abs. 2 InstitutsVergV-E: – Institute, die eine Bilanzsumme über 5… …Abs. 5 in § 25a KWG variablen Vergütungsbe- in nationales Recht umgesetzt. standteil § 25a Abs. 5 KWG verlangt von den Instituten, ein angemessenes… …wurde der Abs. 2, wonach bei großen Instituten auch quantitative Informationen über die Vergütung des kollektiven Leitungsorgans des Instituts zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück