• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (554)
  • Titel (16)

… nach Inhalt

  • Kommentare (349)
  • Autorenvorschriften (133)
  • Sonstiges (46)
  • Meldungen (26)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (54)
  • 2023 (60)
  • 2022 (48)
  • 2021 (40)
  • 2020 (57)
  • 2019 (14)
  • 2018 (22)
  • 2017 (26)
  • 2016 (20)
  • 2015 (11)
  • 2014 (6)
  • 2013 (3)
  • 2012 (26)
  • 2011 (12)
  • 2010 (4)
  • 2009 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (7)
  • 2005 (6)
  • 2004 (6)
  • 2002 (5)
  • 2001 (5)
  • 2000 (20)
  • 1999 (3)
  • 1997 (11)
  • 1996 (2)
  • 1995 (4)
  • 1993 (1)
  • 1992 (5)
  • 1991 (2)
  • 1990 (1)
  • 1989 (2)
  • 1987 (1)
  • 1985 (2)
  • 1984 (2)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (340)
  • BAKred (57)
  • BaFin (45)
  • Materialien (34)
  • Gesetz (14)
  • Verordnung (13)
  • LiqV-Kommentar (7)
  • Sonstige (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • EU-Recht (2)
  • Verzeichnis (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • Deutsche Bundesbank (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

554 Treffer, Seite 3 von 56, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 439 CRR Offenlegung des Gegenparteiausfallrisikos


    Lieferung: 04/21
    …3 Kommentierung: Für die Berechnung des Risikopositionswerts von Derivatgeschäften im Rahmen der Regelung für das Gegenparteiausfallrisiko waren… …der Risikosensitivität. Daher hatte Baseler Ausschuss diese im Rahmen von Basel III überarbeitet. Die neuen Methoden gemäß CRR II sehen wie folgt aus… …Buchst. a) die 6 Diese wurde im Rahmen der CRR II ebenfalls überarbeitet. 4 S. Bitterwolf KWG – Kommentar 115 § 26a Anh. 1/Art. 439 CRR Methode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 30 Bestimmung von Prüfungsinhalten


    Lieferung: 05/07
    …gegenüber dem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zu berücksichtigen sind. Sie kann… …werden die besonderen Pflichten des Prüfers im Rahmen der Prüfung des Jahresabschlusses sowie eines Zwischenabschlusses von Instituten (§ 1 Abs. 1 b)… …Prüfungsschwerpunkte für die Rechnungslegungsprüfung festlegen. Diese Vorgaben hat der Institutsprüfer im Rahmen seiner Jahresabschlussprüfung nach §§ 316 ff. HGB und §… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung in einer Reihe von Fällen auf die sonst erforderliche Anordnung einer Prüfung nach § 44 Abs. 1 KWG verzichtet werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Art. 433c CRR Offenlegung durch andere Institute


    Lieferung: 04/21
    …Artikel 450 Absatz 1 Buchstaben a bis d und h bis k. Kommentierung: Analog zu den Art. 433a und 433b ist auch Art. 433c neu im Rahmen der CRR II eingefügt… …komplexen Instituten“ gibt es für die „anderen“ Institute keine gesetzliche Definition in Art. 4 Abs. 1. Diese werden (bislang) auch nur im Rahmen der…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 22i Vergütung des Verwalters


    Lieferung: 04/11
    …das registerführende Unternehmen (Abs. 1) Die Vergütung des Verwalters für die Kontrolle eines Refinanzierungsregisters hat der Gesetzgeber im Rahmen… …Vergütung des Verwalters von der Bundesanstalt – in engem Rahmen – festgelegt wird, dürfte sichergestellt sein, dass die in § 22e Absatz 2 Satz 2 geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 27 Abflüsse aus operativen Einlagen


    Lieferung: 06/20
    …oder andere vergleichbare Dienstleistungen des Kreditinstituts im Rahmen einer etablierten Geschäftsbeziehung in Anspruch zu nehmen; b) Einlagen, die… …nicht den liquiden Aktiva für das einlegende Kreditinstitut im Sinne von Absatz 3 und Artikel 16 zugerechnet sind; c) Einlagen, die vom Einleger im Rahmen… …Buchstaben a und d decken solche Dienste lediglich insoweit ab, als sie im Rahmen einer etablier- KWG, Erg.-Lfg. 8/17 Andrae 1 115 § 11 Anh. 3/Art. 27 LCR-VO… …Rahmen einer etablierten Geschäftsbeziehung in Anspruch zu nehmen (Art. 27 Abs. 1 Buchst. a). – Hierunter fallen Einlagen, die im Kontext der gemeinsamen… …, dass eine jeweils eine symmetrische Anrechnung der operativen Einlagen erfolgt (vgl. Tabelle 1). – Einlagen, die von einem Nicht-Finanzkunden im Rahmen… …. 27 Abs. 1 Buchst. a und d werden nur im Rahmen einer etablierten Geschäftsbeziehung erbracht. Eine etablierte Geschäftsbeziehung bedeutet, dass der… …über ausreichende Absicherungsmöglichkeiten oder Anlagealternativen verfügt. 1 Zudem werden die Dienstleistungen im Rahmen rechtsverbindlicher… …erhalten die in Art. 27 Abs. 1 Buchst. a erwähnte Behandlung, solange diese Konten operative Dienstleistungen im Rahmen einer bestehenden Beziehung gemäß Art… …. 27 Abs. 4 erbringen. Im Falle eines Umsatzsteuerkontos ist eine operative Einlage im Rahmen einer etablierten Beziehung dadurch gekennzeichnet, dass… …Management-Dienste im Rahmen einer etab- Buchst. a lierten Geschäftsbeziehung ohne Einlagensicherung Einlagen vom Institut beim Zentralinstitut, Art. 27 Abs. 1 25 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2 Anwendungsbereich


    Lieferung: 04/22
    …organisatorischen Anforderungen an Wertpapierdienstleister in die MaRisk im Rahmen der MaRisk-Novelle 2007 (vgl. Kommentierung zu AT 1 Tz. 4; vormals AT 1 Tz. 3)…
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren


    Lieferung: 07/24
    …einzurichten. 2 Es sind Kriterien festzulegen, die im Rahmen der Beurteilung der Risiken eine unverzügliche und nachvollziehbare Zuweisung in eine Risikoklasse… …Risikobeurteilung von Kreditengagements, zumindest im risikorelevanten Geschäft. Die MaRisk enthalten daher die Anforderung, im Rahmen der Kreditentscheidung als auch… …Kriterium im Rahmen der Kreditentscheidung berücksichtigt. Die Verwendung mathematisch-statistisch valider Rating- und Scoringverfahren hat in der Praxis… …Rahmen der Klassifizierungsverfahren gibt es in den MaRisk keine organisatorischen Vorgaben. Es wäre also durchaus möglich, die Risikoeinstufung allein im… …ESG-Faktoren im Rahmen der Risikoeinstufung von Kreditengagements Einzug in die MaRisk gehalten. Diese müssen gemäß den Erläuterungen zu BTO 1.2 Tz. 6 allerdings… …Bewertung des Adressenausfallrisikos im Rahmen der Kreditentscheidung als auch bei turnusmäßigen oder anlassbezogenen Beurteilungen der Risiken eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428l CRR Faktor für die verfügbare stabile Refinanzierung von 50%


    Lieferung: 09/20
    …, Gelddispositionsoder andere vergleichbare Dienstleistungen im Rahmen einer etablierten Geschäftsbeziehung in Anspruch zu nehmen; KWG, Erg.-Lfg. 9/20 Andrae 1 1 2 3 4 115… …Sicherungssystems gehalten werden; – Einlagen, die von einem Nichtfinanzkunden (besichert und unbesichert) im Rahmen einer sonstigen etablierten Geschäftsbeziehung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    AT 2.2 Risiken


    Lieferung: 07/24
    …wesentlichen Risiken. 2 Zur Beurteilung der Wesentlichkeit hat sich die Geschäftsleitung regelmäßig und anlassbezogen im Rahmen einer Risikoinventur einen… …, sondern von der Geschäftsleitung bankindividuell festzulegen. AT 2.2 Tz. 1 Satz 2 verlangt von den Geschäftsleitern, dass sie sich im Rahmen einer… …Aufbauorganisation und die Prozesse bei Eigengeschäften in Immobilien wurden im Rahmen der 7. MaRisk-Novelle 2023 in einem neuen Modul BTO 3 adressiert. Diese… …von Modellen im Sinne des AT 4.3.5 MaRisk Modellrisiken entstehen können, die im Rahmen der Risikoinventur auf ihre Wesentlichkeit hin zu beurteilen… …sind. Wesentliche Modellrisiken müssen – soweit sie im Rahmen der Ausgestaltung der Risikotragfähigkeits-Verfahren gemäß AT 4.1 Tz. 8 MaRisk ff. nicht… …für strategische Entscheidungen, im Rahmen der Risikoinventur oder in der Risikomessung). In Abhängigkeit davon können sich Unterschiede ergeben… …, welcher Zeitraum als „angemessen lang“ anzusehen ist. So könne es bspw. im Rahmen der Strategieplanung sinnvoll sein, über den üblichen… …Ausweitung des Risikobetrachtungshorizonts im Rahmen der Sicherstellung der Risikotragfähigkeit einhergeht, wobei allerdings ein Abstellen allein auf… …zur risikoorientierten Prüfung durch die interne Revision (AT 4.4.3). Die Beurteilung der Wesentlichkeit erfolgt durch die Geschäftsleitung im Rahmen… …wesentlichen Risiken verbunden sind, im Rahmen des Risikomanagements zu berücksichtigen sind. Was unter Risikokonzentrationen zu verstehen ist, wird in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    BTO 1.3 Anforderungen an Verfahren zur Früherkennung von Risiken und Behandlung von Forbearance


    Lieferung: 06/24
    …Vorbemerkung Im Rahmen der 6. MaRisk-Novelle 2021 wurden die Regelungen im Modul BTO 1.3 zu den Verfahren zur Risikofrüherkennung um die Thematik „Forbearance“…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück