• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (10)
  • Autorenvorschriften (4)
  • Meldungen (4)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (10)
  • BaFin (1)
  • Gesetz (1)
  • Verordnung (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 6b Aufsichtliche Überprüfung und Beurteilung


    Lieferung: 03/19
    …(BaFin) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank für die weniger bedeutenden Institute (Less Significant Institutions – LSI) bzw. die Europäische… …Zentralbank (EZB) für die bedeutenden Institute (Significant Institutions – SI). 1 1 Vgl. Brogl in Reischauer/Kleinhans, § 1 (5) KWG Rd. 395a ff. KWG, Erg.-Lfg… …Institute ergibt sich daher nur mittelbar durch die Anwendung von § 6b KWG durch die Aufsichtsbehörden. „Aufsichtsmaßstab für die EZB ist nach der… …. Sollten Institute selbst weitere „sonstige wesentliche Risiken“ identifiziert haben, so werden diese „sonstigen“ wesentlichen Risiken ebenfalls im Rahmen… …Institute im Rahmen des ICAAP 1 . Weiteres wesentliches Risiko bzw. wesentlicher Bestandteil des SREP ist das Liquiditätsrisiko bzw. die Beurteilung der… …grenzüberschreitend tätige Institute relevant, für die Aufsichtskollegien eingerichtet sind, die die Angemessenheit der Eigenmittel- und Liquiditätsausstattung nach… …, finanzielle (Risiko-)indikatoren etc., erfolgt eine mindestens vierteljährliche Überwachung aller Institute durch die Aufsicht. Für die Festlegung des… …Institut jährlich (Kategorie 1), alle 2 Jahre (Kategorie 2) oder alle 3 Jahre (Kategorie 3). Die Aufsicht erstellt jährlich für alle Institute eine… …EBA (EBA/GL/ 2013/13). Nach Informationen der Aufsicht 1 befindet sich der überwiegende Teil der Institute in den Kategorien 3 und 4 (dreijähriger… …Turnus für Kapitalquantifizierung). Die Institute werden individuell im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Aufsichtsgespräche über ihren Turnus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 31 Befreiungen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 02/19
    …Deutschen Bundesbank durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, 1. alle Institute oder Arten oder Gruppen von Instituten von der… …rechtfertigt; 3. alle Institute, die keine CRR-Institute sind, oder Arten oder Gruppen von Instituten, die keine CRR-Institute sind, von Pflichten zur Anzeige… …kann einzelne Institute von Verpflichtungen nach § 13 Abs. 1 und 2, § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 bis 11 und Abs. 2, § 24 Abs. 1 Nr. 1 bis 4, den §§ 25, 26… ….......................... 15–24 Einzelne Institute (§ 31 Abs. 2 S. 1 KWG) ............................................... 17–23 Finanzierungsleasing- und Factoringinstitute (§ 31… …KWG). Darüber hinaus müssen Institute wei- KWG, Erg.-Lfg. 2/19 Albert 3 1 115 § 31 KWG – Kommentar tere Pflichten, insbesondere die besonderen… …werden muss. Institute können in Bezug auf bestimmte Sachverhalte, die zwar unter die Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen KWG-Vorschriften fallen… …des § 31 Abs. 1 und 2 KWG – je nach Bedarf bestimmte Freistellungen für alle Institute bzw. für einzelne Arten oder Gruppen von Instituten oder für… …einzelne Institute gewähren. Generelle Befreiungen bedürfen einer Rechtsverordnung oder einer Allgemeinverfügung, für Einzelbefreiungen genügt dagegen ein… …nicht zusätzlich der Aufsicht durch die BaFin bedarf. Dies gilt auch für Institute mit Sitz im EWR, für die der Marktzutritt nicht in § 53b Abs. 1 KWG… …geregelt ist. § 2a KWG beinhaltet Ausnahmen für gruppenangehörige Institute sowie Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 36a Tätigkeitsverbot für natürliche Personen


    Lieferung: 05/19
    …Dritten Abschnitt des Kreditwesengesetzes, d. h. bei den Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute verortet. § 36a KWG ist ausschließlich an… …2019 bei der Aufsichtsbehörde (vgl. Anm. 9). Für alle direkt von der EZB beaufsichtigten Institute ist diese die Aufsichtsbehörde. Für alle anderen… …deutschen Institute ist die BaFin die Aufsichtsbehörde. 1 Nach traditionellem deutschen Aufsichtsrecht tragen die Geschäftsleiter die alleinige Verantwortung… …und Institute erstreckt (vgl. § 36a Abs. 3 KWG). Das Tätigkeitsverbot bei Verstößen gegen die Vorgaben für Zentralverwahrer erstreckt sich lediglich auf… …ein bestimmtes Institut (vgl. § 36a Abs. 2 KWG), während sich die in § 36a Abs. 1 S. 1 und 2 KWG geregelten Tätigkeitsverbote auf jegliche Institute in… …Vielfaches: In der Praxis reagiert die Aufsicht bereits frühzeitig auf festgestellte Mängel und fordert die Institute bzw. Geschäftsleiter auf informellem Wege… …mehr für ein formelles Vorgehen der Aufsichtsbehörde. Das informelle Handeln ist deshalb oftmals erfolgreich, weil die meisten Institute bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 9 Verschwiegenheitspflicht


    Lieferung: 06/19
    …erlangen, dass sie an der Aufsicht über direkt von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigte Institute mitwirken, insbesondere in gemeinsamen… …dienstlich erlangten Kenntnissen über die inneren Verhältnisse der Institute (Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute) keinen unbefugten Gebrauch… …Weitergabe von Kenntnissen über einzelne Institute seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) an das Bundesministerium der Finanzen ist… …systemrelevante Institute betreffen; auch insoweit solle die Weitergabe von Tatsachen für Finanzstabilitätszwecke ermöglicht werden (BT-Drs. 17/ 10974, S. 76)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht neues Rundschreiben zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch

    …. Den neuen Vorgaben zufolge müssen die Institute neben dem Baseler Standardschock künftig weitere sechs Zinsszenarien berücksichtigen. Das Rundschreiben… …der Institute zur internen Berechnung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken aufgrund der neuen Berechnungsvorgaben unberührt. Die neuen Zinsszenarien… …Zinsänderungsrisiken der Institute vermitteln. Darüber hinaus soll das aufsichtliche Verständnis zur Risikostruktur der Einzelinstitute, aber auch zum gesamten… …FinaRisikoV Die Institute müssen die Vorgaben des Rundschreibens ab dem 31.12.2019 berücksichtigen. In dem Fall, dass zum Zeitpunkt der Geltung des neuen… …Rundschreibens die Überarbeitung der FinaRisikoV noch nicht abgeschlossen sein sollte, müssen die Institute ihre Meldung zu Zinsänderungen im Anlagekapitalbuch… …über Excel-Tabellen an die Aufsicht übermitteln. Zu diesem Zweck wird die Aufsicht dann rechtzeitig eine Vorlage an die Institute versenden.Zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BVerfG in Karlsruhe spricht Machtwort zur Europäischen Bankenunion

    …gedeckt. Der Hintergrund Seit 2014 überwacht die EZB innerhalb der EU 114 sogenannte „bedeutende" Institute, mit dem Ziel, finanzielle… …Schieflagen früh zu erkennen. In Deutschland sind 19 Institute hiervon betroffen, darunter etwa die Deutsche Bank, die Commerzbank oder die Bayerische… …Landesbank. Für die ungefähr 1.400 sogenannten „weniger bedeutenden“ Institute in Deutschland sind nach wie vor die nationale Finanzaufsicht (BaFin) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin konsultiert erneut überarbeitetes Rundschreiben zum Zinsänderungsrisiko

    …II nicht vorgegriffen werden soll. Institute müssen also keine Anpassungen vornehmen, die sie nach Veröffentlichung der neuen europäischen… …Barwertverlustes Das Dokument enthält darüber hinaus Vorgaben zur Berechnung des Barwertverlustes. Dabei müssen die Institute bei der Berechnung der Barwertänderung… …(Datenstichtag) müssen die Institute ihre ermittelten Informationen sowohl auf Einzelinstitutsebene als auch auf Gruppenebene gemäß der FinaRisikoV der BaFin und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 26 Vorlage von Jahresabschluß, Lagebericht und Prüfungsberichten


    Lieferung: 06/19
    …Institute haben den Jahresabschluss in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres für das vergangene Geschäftsjahr aufzustellen und den aufgestellten sowie… …Finanzdienstleistungsinstitute (Institute – § 1 Abs. 1b) dar, die einen Einblick in die Struktur der beaufsichtigten Institute und die Größenordnung der einzelnen Geschäftsarten… …gewähren. Die in § 26 festgelegten Pflichten der Institute sollen die Bankenaufsicht möglichst frühzeitig über die aus den Abschluss- und Prüfungsunterlagen… …Bundesanstalt und die Bundesbank in die Lage versetzt, ihre Beurteilung der einzelnen Institute zu aktualisieren und erforderlichenfalls die zur Gefahrenabwehr… …eines Konzernabschlusses Nach dem durch das 3. Ä. G. KWG eingeführten neuen Absatz 3 müssen Institute, die einen Konzernabschluss oder einen… …. Institute, die von der Möglichkeit Gebrauch machen, einen Einzelabschluss nach § 325 Abs. 2a HGB aufzustellen, der insbesondere der Offenlegung dient, haben… …Jahresabschlusses Gemäß § 31 Abs. 2 Satz 1 können einzelne Institute von der Pflicht zur Einreichung des aufgestellten und des festgestellten Jahresabschlusses nach §… …zu § 31 Abs. 2). 13 Fristen für die Einreichung des Jahresabschlusses Gemäß § 26 Abs. 1 Satz 1 haben die Institute den in den ersten drei Monaten des… …der Kreditinstitute prüfen die ihrer Sicherungseinrichtung angeschlossenen Institute durch ihre Prüfungsverbände und Prüfungsstellen, um frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 23a Sicherungseinrichtung


    Lieferung: 04/19
    …oder Finanzdienstleistungen im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 erbringt, hat Kunden, die nicht Institute sind, im Preisaushang über die… …, die nicht Institute sind, vor Aufnahme der Geschäftsbeziehung in Textform in leicht verständlicher Form, soweit nicht die Sätze 3 bis 10 anzuwenden sind… …erforderlichen Formalitäten erhältlich sein. (2) Scheidet ein Institut aus einer Sicherungseinrichtung aus, hat es die Kunden, die nicht Institute sind, sowie die… …eine Zielausstattung von 0,8 % der gedeckten Einlagen der dem Einlagensicherungssystem angehörenden Institute betragen muss. Die Höhe der Mittel ist im §… …für institutsbezogene Sicherungssysteme Entsprechend der bis zum 03. 07. 2015 geltenden Rechtslage waren Institute von den vorstehend skizzierten… …„klassischen“ Einlagensicherers oder als Institutsschützer tätig ist. Diejenigen Institute, die einem als gesetzlichen Einlagensicherungssystem anerkannten… …. Informationspflichten der Institute gegenüber ihren Einlegern waren bis dato nicht explizit normiert. Vielmehr haben die in der Deutschen Kreditwirtschaft… …und dieser Norm des KWG haben sich die in der deutschen Kreditwirtschaft zusammengeschlossenen Institute in Abstimmung mit der nationalen Bankenaufsicht… …für alle Institute der deutschen Kreditwirtschaft wie folgt: „Guthaben sind als Einlagen nach Maßgabe des Einlagensicherungsgesetzes entschädigungsfähig… …. Sollten seinerzeit Institute noch in Besitz von physischen Sparbüchern gewesen sein und diese neu ausgegeben haben oder Kunden mit ihren vorhandenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin zur Anpassung der Verwaltungspraxis zur Anrechnung von Instrumenten des harten Kernkapitals

    …. Januar 2014 in Kraft getreten ist. Geregelt ist dies in den Art. 25 bis 91. Wie die BaFin mitteilt, haben die Institute nun auch die Möglichkeit…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück