• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Kommentare (64)
  • Autorenvorschriften (3)
  • Sonstiges (2)
  • Meldungen (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (55)
  • LiqV-Kommentar (9)
  • Amtliche Begründung (2)
  • BaFin (2)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ai CRR Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute


    Lieferung: 09/20
    …KWG – Kommentar 115 § 11 Anh. 56/Art. 428ai CRR Kapitel 5 Ausnahmeregelung für kleine und nicht komplexe Institute Artikel 428ai Ausnahmeregelung für… …kleine und nicht komplexe Institute Abweichend von den Kapiteln 3 und 4 haben kleine und nicht komplexe Institute vorbehaltlich der vorherigen Erlaubnis… …Refinanzierung eines Instituts und der in Kapitel 4 genannten erforderlichen stabilen Refinanzierung nachzukommen. Für kleine und nicht komplexe Institute wird mit… …Instituts. Institute, die beabsichtigen die vereinfachte Version der NSFR anzuwenden, müssen bei der Aufsicht voraussichtlich ein individuelles… …kleine und nicht komplexe Institute anstelle der vereinfachten Version die vollständige NSFR-Anforderung anwenden. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ar CRR Restlaufzeit eines Vermögenswerts


    Lieferung: 09/20
    …festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen, wenn sie die Faktoren für… …Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 getrennt wurden, entsprechend der diesen Vermögenswerten… …zugrunde liegenden Risikoposition. Die Institute wenden auf diese Vermögenswerte jedoch je nach Laufzeit der Belastung höhere Faktoren für die erforderliche… …. (3) Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute Optionen, wobei sie von der Annahme ausgehen, dass der… …und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen und… …wenden die entsprechenden RSF-Faktoren an (Art. 428ar Abs. 1). Die Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 Abs. 3 EMIR 1 getrennt wurden… …der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute Optionen. Dabei ist von der Annahme auszugehen, dass der Emittent oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428ak CRR Restlaufzeit von Verbindlichkeiten oder Eigenmitteln


    Lieferung: 09/20
    …nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit seiner Verbindlichkeiten und Eigenmittel, um die gemäß Abschnitt… …2 anzuwendenden Faktoren für die verfügbare stabile Refinanzierung zu ermitteln. (2) Die Institute berücksichtigen bestehende Optionen, um die… …Institute bestimmte Verbindlichkeiten vor Fälligkeit tilgen sollten. (3) Die Institute behandeln Einlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist entsprechend ihrer… …jeweiligen Kündigungsfrist und Termineinlagen entsprechend ihrer Restlaufzeit. Abweichend von Absatz 2 des vorliegenden Artikels berücksichtigen die Institute… …Restlaufzeit von mindestens sechs Monaten und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit der Verbindlichkeiten und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428q CRR Restlaufzeit eines Aktivums


    Lieferung: 09/20
    …Aktivums (1) Sofern in diesem Kapitel nichts anderes festgelegt ist, berücksichtigen die Institute die vertragliche Restlaufzeit seiner Aktiva und… …außerbilanziellen Posten anzuwenden sind. (2) Die Institute behandeln Aktiva, die gemäß Artikel 11 Absatz 3 der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 getrennt wurden… …, entsprechend der diesen Aktiva zugrunde liegenden Risikoposition. Die Institute wenden auf diese Aktiva jedoch je nach Laufzeit der Belastung höhere Faktoren für… …Trennungsanforderung erwächst. (3) Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Aktivums berücksichtigen die Institute Optionen, wobei es von der Annahme ausgeht, dass der… …und weniger als einem Jahr. Die Institute berücksichtigen die vertragliche Restlaufzeit ihrer Vermögenswerte und außerbilanziellen Transaktionen und… …Institute behandeln Vermögenswerte, die gemäß Art. 11 Abs. 3 EMIR 1 getrennt wurden, entsprechend der diesen Vermögenswerten zugrunde liegenden Risikoposition… …, aus denen die Trennungsanforderung erwächst (Art. 428q Abs. 2). Bei der Berechnung der Restlaufzeit eines Vermögenswerts berücksichtigen die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 26 Mit Zuflüssen einhergehende Abflüsse


    Lieferung: 06/20
    …innerhalb von 10 Tagen ein und wird von der Zentralregierung eines Mitgliedstaats garantiert. Die zuständigen Behörden unterrichten die EBA, welche Institute… …Art. 26 können Institute vorbehaltlich einer Genehmigung durch die zuständige Behörde den Liquiditätsabfluss abzüglich eines damit einhergehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428g CRR Einlagen in institutsbezogenen Sicherungssystemen und Genossenschaftsverbunden


    Lieferung: 09/20
    …in der NSFR besondere Regelungen für Institute innerhalb eines institutsbezogenen Sicherungssystems (z. B. Genossenschaftsverbund, Verbund der…
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 2 Ausreichende Liquidität


    Lieferung: 02/20
    …die aufsichtlichen Vorgaben zur Liquidität im Kern auf einen einzigen Programmsatz: Nach § 11 Abs. 1 KWG müssen die Institute ihre Mittel so anlegen… …Liquidität ergeben sich für die meisten Kreditinstitute aus Art. 411 bis 428 CRR und nicht mehr aus der Liquiditätsverordnung. Für diejenigen Institute, die in… …Institute, die der Liquiditätsverordnung unterliegen. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Zeitraum bis zu einem Monat, der als potenziell problematisch… …eingeschätzt wird, weil bei unerwarteten Ereignissen oder unvorhergesehenen Marktumständen sogar solvente und ertragsstarke Institute in Liquiditätsengpässe… …der Institute, die nicht der Liquiditätsverordnung, sondern den europäischen Liquiditätsnormen unterliegen, ist die Liquiditätsdeckungsquote (LCR… …der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, zu § 2 Grundsatz II. 4 Vgl. BaKred, Erläuterungen zur Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung… …der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, zu I. Allgemeine Erläuterungen. 2 Albert KWG –… …Liquiditätsverordnung unterliegenden Institute sogenannte Beobachtungskennzahlen berechnen, die die Liquiditätsverhältnisse in den Laufzeitbändern 2 bis 4 darstellen. Die… …die Liquidität der Institute vom 25. 11. 1998, I 5 – A 33–2/96, Erläuterungen zu § 2 Grundsatz II. KWG, Erg.-Lfg. 2/20 Albert 3 3 4 5 115 § 11 Anh. 1/§… …Institute mit einem hohen Anteil kurzfristiger marktbasierter Refinanzierung besonders betroffen waren. In länger anhaltenden schwierigen Marktphasen kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        § 10 Verwendung von institutseigenen Liquiditätsrisikomess- und -steuerungsverfahren


    Lieferung: 02/20
    …bestätigt hat. 2 Die Absätze 1 bis 3 gelten entsprechend. Kommentierung: Alle Institute, die in den Anwenderkreis der Liquiditätsverordnung fallen, müssen… …Liquiditätsverordnung im Januar 2007 wurde jedoch erstmals die Möglichkeit eröffnet, dass Institute anstelle des bankaufsichtlichen Standardverfahrens gem. §§ 2 bis 7… …Liquiditätsmodells dürfte vorwiegend für größere Institute von Interesse sein, deren Liquiditätsrisikomanagement bereits ein individuell ausgestaltetes Modell zur… …zumindest für Institute mit komplexen Geschäfts- und Risikostrukturen bereits vor dem Inkrafttreten der Liquiditätsverordnung (2007) sinnvoll, allerdings… …mussten die Institute gleichwohl parallel die aufsichtliche Liquiditätsnorm berechnen und einhalten (im Einzelfall wurden Dispositionen allein zum Zweck der… …der Liquiditätsverordnung die Möglichkeit, dass Institute mit einer Zulassung für ihr internes Modell auf die Anwendung des Standardverfahrens gänzlich… …Methode und kein bestimmtes Verfahren vor. Institute dürfen gem. § 10 Abs. 1 LiqV nach dauerhafter Wahl und mit Zustimmung der BaFin eigene… …Meldeanforderungen gem. § 11 Abs. 2 LiqV festgelegen, da Institute, die interne Modelle nutzen, nicht an dem üblichen Meldeverfahren gem. § 11 Abs. 1 LiqV teilnehmen… …einem solchen Gespräch haben die Institute Gelegenheit, ihr Modell der Aufsicht in Grundzügen vorzustellen. Die Aufsicht kann in einem solchen Gespräch… …Zulassungsantrag auf eine Instituts- oder Finanzholding-Gruppe bezieht, ist ferner anzugeben, welche Institute und Unternehmen in das Modell einbezogen werden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall


    Lieferung: 08/20
    …KWG – Kommentar 115 § 34 § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall (1) § 45 der Gewerbeordnung findet auf Institute keine Anwendung. (2) 1… …zusätzliche besondere Bestimmungen im spezielleren KWG auch auf Institute anwendbar. 1 Somit wäre § 45 GewO, welcher die Ausübung der Befugnisse zum stehenden… …Gewerbebetrieb grundsätzlich durch (beliebige) Stellvertreter zulässt, ohne die Regelung des § 34 Abs. 1 KWG auch auf Institute anwendbar. § 34 Abs. 2 KWG ist lex… …. Eine Anwendung des § 45 GewO ohne zusätzliche Anforderungen in Bezug auf Institute wäre nicht mit den Regelungen des KWG zu Inhabern bedeutender… …Abs. 2 KWG ohne Erlaubnis fortgeführte Institute uneingeschränkt. Normadressat des KWG ist das Institut. Bestimmung der Stellvertreter im Todesfall (Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 428a CRR Anwendung auf konsolidierter Basis


    Lieferung: 09/20
    …weiterhin der im nationalen Recht festgelegten detaillierten strukturellen Liquiditätsanforderung. Die NSFR-Anforderung gilt für die Institute sowohl auf… …berücksichtigen. Es besteht darüber hinaus für die Institute die Möglichkeit, dass die zuständigen Behörden auf Einzelbasis eine Ausnahme von der Anwendung der… …der beteiligten zuständigen Behörden geben. Denn es wird angenommen, dass Institute, die Schwierigkeiten mit ihren Zahlungsverpflichtungen haben, stets…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück