• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Sonstiges"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2009 (1)
  • 2005 (1)
  • 2000 (1)
  • 1997 (8)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • Materialien (23)
  • Sonstige (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (2)
  • Vorbemerkungen (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Sonstige

        Bericht der Abgeordneten Nina Hauer, Leo Dautzenberg, Andrea Fischer Berlin, Carl-Ludwig Thiele und Heidemarie Ehlert


    Lieferung: 04/15
    …1 Geschäftsleiter KWG3 leiter 2) Ausgenommen sind nach § 1 Abs. 3d Satz 2 KWG Institute, deren Geschäfte sich nur auf Devisen oder Rechnungseinheiten… …Konsolidierungspflicht §§ 10, 10a KWG Liquidität Liquiditäts- Liquiditäts- § 11 KWG verordnung verordnung 2) Ausgenommen sind nach § 1 Abs. 3d Satz 2 KWG Institute… …, deren Geschäfte sich nur auf Devisen oder Rechnungseinheiten beschränken. 7) Die Eigenkapitalelemente sind in § 10 KWG definiert 8) Institute, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Amtliche Begründung

        Begründung – Drucksache 14 / 8017


    Lieferung: 04/15
    …des § 2 KWG, bei der Festlegung des Anfangskapitals (§ 33 KWG), beim Eigenkapital (§ 10 KWG), hinsichtlich des „Europäischen Passes“ für diese Institute… …46 KWG auf diese Institute vergleiche die Begründung zu § 2 Abs. 8 KWG unter Buchsta- 20 KWG – Kommentar 115 Anhang zu §§ 2–2 d be e zweiter Absatz. §… …Institute grundsätzlich nicht von den Vorschriften über das Anfangskapital freigestellt sind. Die Änderung in § 2 Abs. 8 KWG bereinigt die bestehende… …abgewendet werden können. Zwar sind Vermögensverluste von Kunden dieser Institute nicht zu erwarten, da sie definitionsgemäß nicht befugt sind, sich bei der… …Institute oder Unternehmen ausübt, • ohne andere Finanzdienstleistungen i. S. d. § 1 Abs. 1 a Satz 2 KWG zu erbringen und • wenn dies der Bundesanstalt von… …einem dieser haftenden Institute oder Unternehmen angezeigt wird. Die Tätigkeit des gebundenen Agenten wird gemäß § 2 Abs. 10 Satz 2 KWG den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vordrucke für Vergütungsanzeigen


    Lieferung: 03/24
    …Programmen, die nicht jährlich revolvieren (in EUR) 0270 Für Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU… …Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU 2 auf institutioneller Ebene in Anspruch nehmen… …(in EUR) 0240 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf institutioneller Ebene gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU in… …Anspruch nehmen: Anzahl der Einkommensmillionäre, für die diese Ausnahmeregelungen gelten (nach Köpfen) 0250 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf… …höhere Höchstwerte für das Verhältnis zwischen variabler und fester Vergütung – Institute ID (Z) ID (S) 0010 0010 Gesamtanzahl der Mitarbeiter, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Entwurf eines Gesetzes über das Kreditwesen - Begründung -


    Lieferung: 01/63
    …, Begründung 575 Innerhalb des Kreditapparates ist die Mehrzahl aller Institute, die Sparkassen und Kreditgenossenschaften, durch organisatorische… …verbunden. Diese Institute und ihre regionalen und zentralen Ausgleichsstellen müssen zusammen als einheitliche, sich über das ganze Bundesgebiet erstreckende… …. Ihnen muß eine Behörde mit entsprechendem Gewicht gegenüberstehen, deren Zuständigkeitsbereich sich mit dem Niederlassungsgebiet der Institute deckt und… …wirksame Aufsicht über die Vielzahl der genannten Institute durchzuführen. Daß diese zentrale Aufsicht wegen der engen überregionalen Verflechtungen gerade… …eintretende Schwierigkeiten häufig nicht durch Selbsthilfemaßnahmen des Gewerbes gemildert werden. Diese Institute müssen deshalb besonders eingehend… …beaufsichtigt werden. Auch eine solche Einzelaufsicht ist, da es sich nur um rund 650 Institute handelt, unschwer zentral durchzuführen. In dieser Zahl ist ein… …Wahrscheinlichkeit auf wesentliche weitere Teile der Wirtschaft auswirken werden. Die Bedeutung der größeren Institute für das gesamte Wirtschaftsleben wird daraus… …institute nur zu erwarten, wenn sie von einer zentralen Behörde ausgeübt wird. Die zentrale Bankenaufsicht im Bundesgebiet und in Berlin (West) ist somit… …Institute aus und sind daher bankaufsichtlich von erheblicher Bedeutung. Ohne gegenseitige Abstimmung der Maßnahmen besteht die Gefahr eines… …. Das Bundesaufsichtsamt kann sich daher auf die intensive Überwachung derjenigen Institute konzentrieren, bei denen Mängel oder bedenkliche Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verzeichnis

        In den Anmerkungen zitierte Schreiben des BAKred, andere behördliche Schreiben / Bescheide und u. ä. Grundsatzdokumente


    Lieferung: 05/05
    …im Rahmen ihrer Möglichkeiten anhalten, die Pflichten für Institute nach dem Geldwäschegesetz zu beachten. Dies gilt mit Ausnahme der Verpflichtung zur… …Rundschreibens bin ich im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank damit einverstanden, dass die Institute die Erstanzeige der engen Verbindungen mit der gemäß §… …gilt. Bei bereits eingereichten Sammelanzeigen der unmittelbaren Beteiligungen können die betroffenen Institute durch eine entsprechende nachträgliche… …Erklärung der Anzeigepflicht nach § 24 Abs. 1 Nr. 13 KWG in Verbindung mit § 13 AnzV genügen. Darüber hinaus können die Institute im Zusammenhang mit der… …, die ihnen angeschlossenen Institute über den Inhalt dieses Schreibens in Kenntnis zu setzen. Die Kreditinstitute werden direkt über die… …Werbemaßnahmen feststellen musste. Mit einer solchen Werbung erwecken diese Institute den irrigen Eindruck, dass das Bundesaufsichtsamt nicht nur die Einhaltung… …Schreiben des BAKred vom 10. 3. 1999 – I 3 – 1113 – 3 / 98: Gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 KWG sind Unternehmen, die keine Institute sind und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

        Auslegungshilfe zum Artikel 2 des Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3090 – Abschirmungsgesetz


    Lieferung: 09/17
    …Auslegungshilfe entbindet die Institute nicht, umfassend und nachvollziehbar die Identifikation der potenziell verbotenen Geschäfte zu dokumentieren und… …, sowie Institute, die nach § 1a KWG in Verbindung mit Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 die Konsolidierung vorzunehmen haben. Nachgeordnete… …Unternehmen sind Unternehmen, die nach Artikel 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind oder freiwillig konsolidiert werden; Institute, die… …nach § 1a KWG als CRR-Institute gelten, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 2… …. Sie gelten nicht als „Institute und Finanzinstitute“, die nach Art. 18 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind (vgl. EBA Single… …grenzüberschreitend erbrachten Finanzdienstleistungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom April 2005). 3. Ausgenommen sind nur Institute… …32 Absatz 1 KWG (Grundsatz der einheitlichen europäischen Lizenz und der gegenseitigen Anerkennung der Herkunftsstaatsaufsicht). Für diese Institute… …werden, zum Beispiel auf Geschäftsbereichs- oder Portfolioebene. Die Institute können für sie geeignete Kennzahlen für die Überwachung verwenden. 4. Das… …des Abschirmungsgesetzes ist es, dass gerade große systemrelevante Institute keine unverhältnismäßig hohen Risiken eingehen, die den Bestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zu Umsetzung von EG-Richtlinien zur Harmonisierung bank- und wertpapieraufsichtsrechtlicher Vorschriften


    Lieferung: 05/97
    …die beaufsichtigten Institute erstattet. Für das Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel ergibt sich durch den Vollzug des geänderten WpHG ein…
  • Dokumententyp - Amtliche Begründung

    Begründung zur Verordnung zur Änderung der Prüfungsberichtsverordnung vom 16.01.2018


    Lieferung: 01/20
    …auch auf Institute, die ausschließlich das Finanzierungsleasing nach § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 10 KWG betreiben, ausgedehnt, weil bei diesen Instituten…
  • Dokumententyp - Materialien

    Aufsicht über das Derivativgeschäft der Banken


    Lieferung: 01/97
    …Sicherheitsaspekt vernachlässigen. In diesem Zusammenhang richten die Aufsichtsbehörden ihr Augenmerk in erster Linie darauf, wie die einzelnen Institute ihre Risiken… …sollte den Ausschußmitgliedern als Basis dienen, um sogenannte Ausreißer zu ermitteln (d. h. Institute, deren Zinsänderungsrisiko gegenüber jenem… …vergleichbarer Institute besonders hoch ist). Der Ausschuß erklärte, die geltenden Eigenkapitalanforderungen trügen dem Zinsänderungsrisiko wohl in gewissem Umfang… …einem soliden internen Risikomanagement für die umsichtige Geschäftsführung der einzelnen Institute und für die Förderung der Stabilität im Finanzsystem… …daher Gegenstand der Sorge der Aufsichtsbehörden über die Insolvenz einzelner Institute und die Stabilität des gesamten Finanzsystems. 2. Die Arbeit des… …ein Rahmen für die Offenlegung der Markt- und Kreditrisiken auf der Basis der internen Risikomessung und Performance-Bewertung der Institute empfohlen… …möchte das Kreditgewerbe ermutigen, auf den u. a. von der Group of Thirty und dem Institute of International Finance angekündigten Initiativen aufzubauen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Amtliche Begründung

    Begründung zur Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute und sowie die darüber zu erstellenden Berichte Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 04.08.2015


    Lieferung: 01/20
    …die Beachtung der Pflichten nach dem Geldwäschegesetz. Unterabschnitt 7 enthält Vorschriften für gruppenangehörige Institute. Abschnitt 4 (§§ 31 bis 37)… …die Mitarbeit der Institute angewiesen ist, die von der Pflicht zur Einreichung eines Einzelsanierungsplans befreit sind, etwa im Hinblick auf die… …sowie zur Liquiditätslage der Institute. 12 Begründung zur Prüfungsberichtsverordnung 466/1 Zu § 26 PrüfbV (Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum) Es… …Institute) Es handelt sich um die Anpassung von Verweisen. Sofern von nachgeordneten Instituten oder übergeordneten Unternehmen einer Gruppe die… …PrüfbV (Sorgfaltsprüfung bei Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken) Bevor Institute Risiken in einer Verbriefung eingehen, müssen diese nach… …Institute, für deren Beaufsichtigung die Bundesanstalt zuständig ist, nur eine eingeschränkte Berichterstattung über Unterkonsolidierungskreise erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück