• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (300)
  • Titel (11)

… nach Inhalt

  • Kommentare (179)
  • Autorenvorschriften (72)
  • Sonstiges (33)
  • Meldungen (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (20)
  • 2023 (37)
  • 2022 (17)
  • 2021 (15)
  • 2020 (23)
  • 2019 (12)
  • 2018 (13)
  • 2017 (16)
  • 2016 (10)
  • 2015 (7)
  • 2014 (7)
  • 2013 (1)
  • 2012 (17)
  • 2011 (3)
  • 2010 (3)
  • 2009 (4)
  • 2008 (3)
  • 2007 (5)
  • 2006 (3)
  • 2005 (7)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (12)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)
  • 1997 (6)
  • 1996 (1)
  • 1995 (2)
  • 1993 (1)
  • 1992 (5)
  • 1991 (1)
  • 1989 (1)
  • 1987 (1)
  • 1985 (2)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (169)
  • BaFin (28)
  • Materialien (24)
  • BAKred (19)
  • Verordnung (9)
  • Gesetz (8)
  • LiqV-Kommentar (8)
  • Deutsche Bundesbank (4)
  • Amtliche Begründung (3)
  • Gesetzestext Vor (3)
  • Verzeichnis (3)
  • Sonstige (2)
  • AnzV-Kommentar (1)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)
  • Vorbemerkungen (1)

Alle Filter anzeigen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

300 Treffer, Seite 29 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Materialien

    Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen


    Lieferung: 03/84
    …und der Deutschen Bundesbank. –– Einschränkung der Risiken der Kreditinstitute aus dem Kreditgeschäft. C. Alternativen Gesetzesantrag des Landes Hessen… …und der Erkenntnismöglichkeiten des Bundesaufsichtsamtes und der Deutschen Bundesbank. Die Risiken, die Kreditinstitute übernehmen können, werden durch… …des Bundesaufsichtsamtes und der mit diesem zusammenarbeitenden Deutschen Bundesbank werden verbessert durch –– die Einführung des „Vieraugenprinzips“… …Bundesaufsichtsamt und die Deutsche Bundesbank sollten jedoch von einer Überschreitung der Relation des Absatzes 4 unverzüglich und ausnahmslos Kenntnis erhalten. Aus… …und der Deutschen Bundesbank. Bisher erfuhren sie von eigenmächtigen Kreditgewährungen einzelner Geschäftsleiter nichts, wenn die Kreditgewährungen… …§ 19 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hinsichtlich der Anzahl der Schuldner und der Art des zugrunde liegenden Geschäfts liegen… …bundesbankfähig ist, den Kreditinstituten überlassen bleibt, solange er nicht bei der Deutschen Bundesbank eingereicht wird. Es hat sich gezeigt, daß… …erforderlichen Erkenntnisse mit den dem Bundesaufsichtsamt und der Deutschen Bundesbank zur Verfügung stehenden Mitteln oft nicht gewonnen werden können. Dies gilt… …24 Die Änderungen in § 24 dienen einer umfassenden Unterrichtung des Bundesaufsichtsamtes und der Deutschen Bundesbank über wesentliche Vorgänge bei… …den Kreditinstituten und ihren Geschäftsleitern. Bisher werden nach Absatz 1 Nr. 3 das Bundesaufsichtsamt und die Deutsche Bundesbank nur über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Bericht und Antrag des Finanzausschusses - Bericht der Abgeordneten Dr. Sprung und Rapp


    Lieferung: 04/76
    …, der Verbraucher und der Sparer sowie von Sachverständigen aus der Deutschen Bundesbank, dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und dem…
  • Dokumententyp - Materialien

    Bericht der Bundesregierung über die Untersuchung der Wettbewerbsverschiebungen im Kreditgewerbe und über eine Einlagensicherung


    Lieferung: 04/70
    …Deutschen Bundesbank und des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen durchgeführt worden. Dabei wurden zahlreiche Eingaben und Stellungnahmen des… …Bundesbank im Rahmen der ihr zustehenden Befugnisse verwirklicht werden. V. Die Verbesserung der Einlagensicherheit Verschiedene Zusammenbrüche kleinerer…
  • Dokumententyp - Materialien

    Parlamentarische Anfrage zum Herstatt-Komplex


    Lieferung: 06/74
    …die Kreditaufsichtsbehörde und die Bundesbank zu Maßnahmen veranlassen müssen? –– Wußten Bundesbank und Kreditaufsichtsbehörde von den gewagten… …wann wußten Bundesbank und Kreditaufsichtsbehörde von den Unregelmäßigkeiten bei der Herstatt-Bank? –– Trifft es zu, daß sich ausländische Banken bei… …Bundesbank und vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) erhalten hat, hat es seit etwa Mitte 1973 in Bankkreisen, insbes. in Düsseldorf und Köln… …der folgenden Entwicklung zeitlich kein Raum mehr. 3. Bei der Deutschen Bundesbank wurde eine Information aus der Schweiz über Devisenengagements… …Nordrhein-Westfalen, Hauptstelle Köln, bei der Herstatt-Bank wurde nicht mehr beantwortet. 4. Die Deutscher Bundesbank hat am Samstag, dem 22. Juni 1974, abends, das… …beteiligt? Warum nicht die Stadt Köln? –– Wie beurteilt die Bundesregierung in diesem Zusammenhang das Verhalten von Bundesbank und Kreditaufsichtsbehörde?… …Vertreter des Gerling-Konzerns, der 3 Großbanken und in einzelnen Phasen, insbesondere der Schlußphase, Vertreter der Deutschen Bundesbank und des BAKred… …für die von ihnen vertretenen Institute, Institutsgruppen etc. abzugeben. 11. Die Deutsche Bundesbank und das BAKred haben nach Ansicht der… …bestimmt. 31. und 32. Das zuständige Bundesressort ist seit einiger Zeit damit befaßt, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank und dem BAKred eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen


    Lieferung: 02/97
    …der Eingriffs- und Erkenntnismöglichkeiten des Bundesaufsichtsamtes und der mit diesem zusammenarbeitenden Deutschen Bundesbank werden die Kredite von… …Entwurf wurden die praktischen Erfahrungen des Bundesaufsichtsamtes und der Deutschen Bundesbank aus der Bankaufsicht verwertet. Außerdem wurden die…
  • Dokumententyp - Materialien

    Beschlussempfehlung des Finanzausschusses - Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen


    Lieferung: 03/85
    …ihren Standpunkt vorzutragen: Deutsche Bundesbank Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen Arbeitsgemeinschaft… …Bundesaufsichtsamt und Bundesbank und von Verbandseite der Bundesverband deutscher Banken, daß der enge Eigenkapitalbegriff – eingezahlt, hinreichende Dauerhaftigkeit… …Bundesbank wurde vom Sachverständigen Prof. Dr. Hankel insoweit unterstützt. Garantien könnten nur dann Eigenkapitalcharakter erwerben, wenn sie die… …. Der gestiegene Marktanteil der Kreditgenossenschaften sei vor allem auf ihre hohe Bankstellendichte zurückzuführen. Bundesaufsichtsamt und Bundesbank… …Bundesbank lehnten die nachrangigen Verbindlichkeiten nachdrücklich ab, weil sie weder dauerhaft zur Verfügung stünden noch am laufenden Verlust teilnähmen… …. Die von den Befürwortern erwähnte wettbewerbsneutrale Lösung wurde als nicht machbar bezeichnet. Die Bundesbank verwies außerdem darauf, daß der für… …Anerkennungsvoraussetzungen erfüllen würde. Die Bundesbank betonte, daß sie an der Einführung eines Genußrechtskapitals nicht interessiert sei; wenn es ähnlich wie… …stimmrechtslose Aktien ausgestaltet sei, würde auch die Bundesbank nichts dagegen haben. Als Vorteil dieses Modells wurde die Teilnahme am laufenden Verlust gesehen… …Konsolidierung –; vor allem die Einbeziehung der Hypothekenbanken wurde unterschiedlich beurteilt. Die Bundesbank und das Bundesaufsichtsamt plädierten… …Bank hineingebracht“ und den bankaufsichtlichen Regelungen unterworfen werden. Die Haltung der Bundesbank zur Einbeziehung der Hypothekenbanken wurde vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute


    Lieferung: 02/97
    …Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank die Grundsätze über das Eigenkapital der Kreditinstitute nach § 10 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) an… …Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank diese Richtlinie in dem nach § 10 Abs. 1 KWG vorgesehenen Verfahren in die Grundsätze über das Eigenkapital übernehmen… …Bundesbank über jede relevante Veränderung der Inhaberstruktur von Kreditinstituten informiert werden. Die Bankaufsichtsinstanzen können damit überwachen… …EG-Mitgliedstaaten einfließen können. Das Bundesaufsichtsamt und die Deutsche Bundesbank sind vom Inhaber einer bedeutenden Beteiligung ebenfalls darüber zu… …, aber auch den seitens der Deutschen Bundesbank und der Bankenaufsicht vorgetragenen geldpolitischen und bankaufsichtlichen Bedenken Rechnung zu tragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Stellungnahme des Bundesrates


    Lieferung: 04/92
    …Bundesbank ebenfalls nur Beträge über 3 Mio. DM berücksichtigen. Damit wird eine wichtige Informationsbasis der Sparkassen des Landes über die sonstige… …wichtigen Services der Deutschen Bundesbank gerade zu Lasten der neuen Länder. 9. Zu Artikel 1 Nr. 16 (§§ 21 bis 22 a KWG) In Artikel 1 wird die Nummer 16…
  • Dokumententyp - Materialien

    Gegenäußerung der Bundesregierung zur Stellungnahme des Bundesrates


    Lieferung: 04/92
    …1934 betragsmäßig unveränderten Meldegrenze ist im Hinblick auf die von der Deutschen Bundesbank zu bewältigende Datenflut (jährlich über zwei Millionen…
  • Dokumententyp - Materialien

    Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute


    Lieferung: 01/93
    …. DM bei Millionenkrediten, zugleich Anlastung der Kosten der bei der Deutschen Bundesbank bestehenden „Evidenzzentrale“ an die meldepflichtigen… …gewährleistet ist, –– Unterrichtung des Bundesaufsichtsamts für das Kreditwesen und der Deutschen Bundesbank über relevante Veränderungen der Inhaberstruktur von… …waren eingeladen: 6 4. Ä. G. KWG-Bericht des Finanzausschusses 596 Deutsche Bundesbank Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen Bundesaufsichtsamt für das… …Position der Deutschen Bundesbank und des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen Rechnung trägt. Die Argumentation des Kreditgewerbes berücksichtigt er… …der Ausschöpfung der genannten Reserven innerhalb des durch das Ergänzungskapital vorgegebenen Rahmens. Der Position der Deutschen Bundesbank und des… …sich zwischenzeitlich bereiterklärt, lediglich eine Erhöhung dieser Grenze auf 2 Mio. DM vorzunehmen, die Kosten für die bei der Deutschen Bundesbank… …, die Grenze wie ursprünglich vorgesehen auf 3 Mio. DM anzuheben, um insoweit eine fühlbare Verwaltungs- und Kostenentlastung der Deutschen Bundesbank zu… …von der Deutschen Bundesbank und vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen unterstützt worden ist. Diese nicht durch die EG bedingte Maßnahme soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück