• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Inhalt

  • Kommentare (4)
  • Autorenvorschriften (1)
  • Sonstiges (1)

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (4)
  • Gesetz (1)
  • Verzeichnis (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 312 Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko


    Lieferung: 03/25
    …1000 Art. 312 CRR – Kommentar Die Geschäftsindikatorkomponente ist als Bemessungsansatz seit dem 1. Januar 2025 von allen Instituten verpflichtend… …(Solvabilität) von Instituten – Solvabilitätsverordnung (SolvV) vom 18. 01. 2007, S. 118. 7 KWG/CRR, Erg.-Lfg. 3/25 Kirsch 5 8 1000 Art. 312 CRR – Kommentar… …höheren Eigenmittelanforderung für solche Institute führte. Mit Einführung des ASA, der unter gewissen Voraussetzungen von allen Instituten unabhängig des… …abgemildert werden. In Deutschland wurde dieser Ansatz bspw. von Instituten, die das Factoring-Geschäft betreiben, genutzt. 19 Voraussetzung für eine bessere… …Adavanced-Measurement-Approaches (AMA), waren geregelt in Titel III, Kapitel 4 (Art. 321–324) CRR a. F. und durften von den Instituten bis einschließlich 31. Dezember 2024 genutzt… …Januar 2009 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank eine Statistik zur Nutzung der verschiedenen Ansätze unter deutschen Instituten. Demnach nutzte der… …, dass der BIA zu diesem Zeitpunkt noch von der überwiegenden Mehrzahl der deutschen Institute verwendet wurde. 8 Der Basisindikatoransatz (BIA) war bis… …Beobachtungszeiträume negativ oder gleich null, so wurde er folglich von der Berechnung des Dreijahresdurchschnitts ausgenommen. Auf diese Weise sollte sichergestellt… …Durchschnittsberechnung einzubeziehenden Werte mussten ausdrücklich größer null sein, maßgebliche Indikatoren mit einem Betrag von exakt null waren ebenfalls von der… …, dem sogenannten Beta-Faktor, wobei dessen Höhe von der Zuordnung zu sogenannten Geschäftsfeldern abhing. Bei diesen handelte es sich im Einzelnen um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten Finanzholding-Gruppen; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 03/25
    …KWG – Kommentar 115 § 10a § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten… …der Deutschen Bundesbank nähere Bestimmungen über die Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Gruppen zu erlassen, insbesondere über 1. die… …Überleitung von Angaben aus dem Konzernabschluss in die Ermittlung der zusammengefassten Eigenmittelausstattung bei Anwendung des Verfahrens nach Absatz 5, 2… …12 auszuüben, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 4 Abweichend von Satz 2 kann die Bundesanstalt… …ausschließlich Finanzdienstleistungen im Sinne von § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 9 oder 10 erbringt, besteht nur dann eine Institutsgruppe im Sinne dieser Vorschrift… …Risikopositionen der Gruppe zusammenzufassen. 2 Von den nach Satz 1 zusammenzufassenden Eigenmitteln sind die auf gruppenangehörige Unternehmen entfallenden… …in der jeweils geltenden Fassung des nachgeordneten Unternehmens, hat das übergeordnete Unternehmen den Unterschiedsbetrag von dem harten Kernkapital… …nach Maßgabe von § 315e Absatz 2 des Handelsgesetzbuchs verpflichtet, bei der Aufstellung des Konzernabschlusses die nach den Artikeln 3 und 6 der… …Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 übernommenen internationalen Rechnungslegungsstandards anzuwenden, so hat es spätestens nach Ablauf von fünf Jahren nach… …legen. 2 Wendet das übergeordnete Unternehmen einer Institutsgruppe die genannten internationalen Rechnungslegungsstandards nach Maßgabe von § 315e Absatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 112 Risikopositionsklassen


    Lieferung: 05/25
    …Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen und Finanzholding-Gruppen (Solvabilitätsverordnung – SolvV) vom 14. Dezember 2006 (BGBl. I 2006 S. 2926). 6… …gegenüber Instituten und Unternehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung, o) Risikopositionen in Form von Anteilen an Organismen für Gemeinsame Anlagen… …Verbriefungspositionen Art. 130 n) Risikopositionen gegenüber Instituten und Unter- Art. 131 nehmen mit kurzfristiger Bonitätsbeurteilung o) Risikopositionen in Form von… …, f) Risikopositionen gegenüber Instituten, g) Risikopositionen gegenüber Unternehmen, h) Risikopositionen aus dem Mengengeschäft, i) durch… …Risikopositionen, l) Risikopositionen in Form von gedeckten Schuldverschreibungen, m) Positionen, die Verbriefungspositionen darstellen, n) Risikopositionen… …wurde und nach deren Risikogehalt. Dies ist dann Inhalt von Abschnitt 2 des zweiten Kapitels und wird dort in den Art. 114 ff. geregelt. Zum… …klargestellt, dass eine Aufteilung von Risikopositionen und die Zuordnung der Teile zu verschiedenen Risikopositionsklassen nicht zulässig ist, es sei denn, die… …Kriterien die Bestimmung der Forderungsklasse erfolgen soll (aufgehängt am Beispiel von börslich gehandelten Optionsscheinen, die sowohl ein… …für weiterhin relevant beurteilt worden. Das dort genannte Beispiel für eine Aufteilung von Risikopositionen, die durch Immobilien besichert sind, auf… …Forderungsklasse von Zentralbanken mit Gesellschaftsform Aktiengesellschaft (am Beispiel Griechenland) hat die EBA ausgeführt, dass gemäß Art. 133 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Verzeichnis

    Inhaltsverzeichnis


    Lieferung: 06/25
    …....................................... 115 §§ 10 ff. Vorw. § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen und gemischten… …Eigenmittelposten .................................... 115 § 10/Art. 469–491 CRR § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen… …von Instituten, Anbietern von Nebendienstleistungen, Finanzholding- Gesellschaften, gemischten Finanz-Holdinggesellschaften und von in die Aufsicht auf… …Auszug ......... 115 § 46f Anh. 1 Merkblatt zur insolvenzrechtlichen Behandlung bestimmter Verbindlichkeiten von CRR- Instituten der Bundesanstalt für… …....................................................................... 115 § 53 § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland .................................................................... 115 § 53a § 53b… …Zweigstelle im Drittstaat) .................... 125 § 6 AnzV § 7 Anzeigen von Instituten nach § 12a Absatz 1 Satz 3, § 24 Absatz 1 Nummer 12 und 13, § 24 Absatz… …Kreditwesengesetzes (Vereinigung von Instituten) ........... 125 § 10 AnzV § 10a Anzeigen nach § 24 Absatz 2a des Kreditwesengesetzes (Weitere Tätigkeiten der… …Inhaltsverzeichnis Grundsätze für die Zulassung von Banken als Steuerbürgen vom 22. 07. 1969 – Auszug ..................................... 115 § 1 Anh. 3 Schreiben… …zum Betreiben des Finanztransfergeschäftes“ von April 1999 ............................... 115 § 1 Anh. 3 BAKred-„Merkblatt zum Betreiben des… …zum Erbringen von Finanzdienstleistungen gemäß § 32 Abs. 1 KWG – Auszug .............. 115 § 1 Anh. 3 BaFin-„Hinweise für Investmentclubs“ von März 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Artikel 92 Eigenmittelanforderungen


    Lieferung: 06/25
    …Unternehmens x = 72,5 % Abweichend von Unterabsatz 1 des vorliegenden Absatzes kann ein Mitgliedstaat entscheiden, dass der Gesamtrisikobetrag bei Instituten… …einzelnen Arten bzw. Gruppen von Instituten auferlegen. Diese Maßnahme muss erforderlich sein, um einer drohenden Störung der Funktionsfähigkeit des… …in Deutschland wohl eine eher geringe Zahl von Instituten diese Voraussetzung erfüllen würden. 19 Basel Committee on Banking Supervision, The Basel… …Risiken von Instituten tendenziell unterschätzten und daher eher unzureichende Eigenmittelanforderungen ergäben. 32 Aus diesem Grund wurde als eine der… …jedem Zeitpunkt folgende Eigenmittelanforderungen erfüllen: a) eine harte Kernkapitalquote von 4,5 %, b) eine Kernkapitalquote von 6 %, c) eine… …Gesamtkapitalquote von 8 %, d) eine Verschuldungsquote von 3 %. (1a) Zusätzlich zu der Anforderung nach Absatz 1 Buchstabe d des vorliegenden Artikels muss ein G-SRI… …der Untergrenze ist, sofern dieses Mutterinstitut oder – bei aus einer Zentralorganisation und ihren dauerhaft zugeordneten Instituten – die Gesamtheit… …aus der Zentralorganisation und den ihr dauerhaft zugeordneten Instituten, den eigenen Gesamtrisikobetrag gemäß Unterabsatz 1 auf konsolidierter Basis… …Positionsbeträge für das Gegenparteiausfallrisiko aus der Handelsbuchtätigkeit des Instituts für die folgenden Arten von Geschäften und Vereinbarungen: i) in Anhang… …Grundlage von Wertpapieren oder Waren; iv) Geschäfte mit langer Abwicklungsfrist. (5) Der Standard-Gesamtrisikobetrag berechnet sich als Summe der Elemente in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Gesetz

    Gesetz über das Kreditwesen – Kreditwesengesetz – KWG


    Lieferung: 04/25
    …Holdinggesellschaften 1. Eigenmittel und Liquidität § 10 Ergänzende Anforderungen an die Eigenmittelausstattung von Instituten, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen… …von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. 07. 2010 (BGBl. I 2010, 950); 50. Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der geänderten… …und gemischten Finanzholding- Gruppen; Verordnungsermächtigung § 10a Ermittlung der Eigenmittelausstattung von Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen… …Ausnahmen § 42 Entscheidung der Bundesanstalt § 43 Registervorschriften 3. Auskünfte und Prüfungen § 44 Auskünfte und Prüfungen von Instituten, Anbietern von… …Organmitglieder von Kreditinstituten § 53 Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland § 53a Repräsentanzen von Instituten mit Sitz im Ausland § 53b Unternehmen… …des Gesetzes über das Kreditwesen vom 22. 01. 1996 (Kreditwesengesetz – KWG, BGBl. I 1996 S. 64, 519); 3. Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung von… …. Artikel 3 § 8 des Gesetzes über die Zulassung von Stückaktien vom 25. 03. 1998 (Stückaktiengesetz – StückAG, BGBl. I 1998, 590); 8. Artikel 4 des Gesetzes… …1998 über die zusätzliche Beaufsichtigung der einer Versicherungsgruppe angehörenden Versicherungsunternehmen sowie zur Umstellung von Vorschriften auf… …. Artikel 5 des Gesetzes zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen vom 20. 12. 2001 (BGBl. I 2001… …31. 10. 2003 (BGBl. I 2003, 2146); 23. Artikel 2 des Gesetzes zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Bestimmungen zur Sanierung und Liquidation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück