• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Inhalt

  • Kommentare (46)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (6)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2016 (2)
  • 2015 (6)
  • 2014 (3)
  • 2009 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • KWG-Kommentar (45)
  • LiqV-Kommentar (1)

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

46 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25 Finanzinformationen, Informationen zur Risikotragfähigkeit; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 09/20
    …bestimmte Arten oder Gruppen von Instituten erlassen, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Bundesanstalt erforderlich ist. 2 Die Angaben können sich… …nachgeordneten Instituten beziehen; die gemischten Holdinggesellschaften haben den Instituten die erforderlichen Angaben zu übermitteln. 3 Das Bundesministerium… …einzelnen Instituten oder im Finanzsystem insgesamt rechtzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Anfragen von zuständigen Gremien verursachten oftmals… …und Risikolage von Instituten oder Gruppen nur unvollkommen beantwortet werden. Vor allem mangelte es auch an unterjährigen Informationen, aktuellem… …Verfügung zu stellen. Ebenso wie bei den Instituten i. S. v. § 1 Abs. 1b KWG kann der Berichtszeitraum für ein übergeordnetes Unternehmen verkürzt werden… …ausreichend granulare Informationen, um Fehlentwicklungen bei einzelnen Instituten und Gefahren für die Finanzstabilität insgesamt frühzeitig erkennen zu können… …erhalten. Weitere Angaben können von den Instituten verlangt werden, soweit dies zur Erfüllung der Aufgaben der Bundesanstalt notwendig ist. Ferner kann die… …Bundesanstalt erforderlichenfalls eine Verkürzung des Berichtszeitraums nach Absatz 1 Satz 3 oder Absatz 2 Satz 3 für bestimmte Arten oder Gruppen von Instituten… …Holdinggesellschaften haben den Instituten die erforderlichen Angaben zu übermitteln. Nach der Begründung zu diesen Erweiterungen (Beg. Reg.E 5. Ä.G. – Kza 597 S. 33)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu § 11


    Lieferung: 08/18
    …zu hören. (2) Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten über die in der Rechtsverordnung nach Absatz… …nicht gesichert ist. (3) 1 Die Bundesanstalt kann bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten, Institutsgruppen… …bestimmte, in § 2 KWG aufgeführte Arten von Instituten (vgl. Rn. 24). Die Detailregelungen dazu, wann eine ausreichende Liquidität im Sinne der o. a… …. 3 KWG kann die BaFin bei der Beurteilung der Liquidität im Einzelfall gegenüber Instituten bzw. Gruppen über die Anforderungen der Art. 411 bis 428az… …aufgrund eines Vertrauensverlusts bei anderen Instituten oder institutionellen Anlegern sein. Ein solcher Vertrauensverlust kann ggf. bereits „über Nacht“… …, entspannter dargestellt hat. Angesichts der erheblich gestörten Interbankenmärkte haben die Zentralbanken den Instituten (anders als während der… …um Liquiditätsverknappungen bei den Instituten entgegenzuwirken. 16 So hat der EZB-Rat im Herbst 2008 „vorübergehend die Liquiditätsversorgung durch… …entwickelte sich 2011 eine erneute Vertrauenskrise am Interbankenmarkt, woraufhin die EZB den Instituten wiederum Liquidität zur Verfügung stellte. 18 Aufgrund… …Liquiditätsrisikomanagement bei den Instituten wie auch den Aufsichtsbehörden an Bedeutung gewonnen. Die Ursachen hierfür lagen u. a. in den Entwicklungen an den Finanzmärkten… …. hochkomplexe Produkte fanden eine steigende Verbreitung bei den Instituten; die Märkte für diese Produkte waren innerhalb weniger Jahre stark gewachsen. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25a Besondere organisatorische Pflichten; Verordnungsermächtigung


    Lieferung: 09/23
    …Instituten, die keine CRR-Institute sind, aus dem Anwendungsbereich der Rechtsverordnung. 2Die Regelungen haben sich insbesondere an Größe und… …Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 (BGBl. I S. 950). Angepasst durch das Gesetz zur Umsetzung… …eingeführt. Außerdem wurde der BaFin eine eigenständige Anordnungskompetenz gegenüber den Instituten eingeräumt bezüglich der Schaffung der organisatorischen… …. Mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von Instituten und Versicherungsunternehmen vom 21. Juli 2010 wurde… …neu gefasst, um die Möglichkeit einer verbesserten rechtlichen Grundlage für Anforderungen an das Risikomanagement von Instituten Rechnung zu schaffen… …bisherigen Abs. 5a. Die Ergänzung betrifft die Identifikation von Risikoträgern in bedeutenden Instituten und den bei diesen teilweise eingeschränkten… …besondere Organisationspflichten von Instituten. In Abs. 1 Satz 1 wird von den Instituten als Leitsatz eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verlangt, die… …die Einhaltung der von den Instituten zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten gewährleistet. Mit der… …Verhältnisse von Instituten zugeschnitten. Was unter einer „ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation“ zu verstehen ist wird im Gesetz in Form von Grundprinzipien… …Risikomanagement“ i. S. von § 25a Abs. 1 Satz 3 versteht. Die MaRisk selbst lassen den Instituten, entsprechend der offenen Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - LiqV-Kommentar

        Kommentierung der Verordnung über die Liquidität der Institute – Liquiditätsverordnung – LiqV


    Lieferung: 02/22
    …; aufgrund einer Übergangsregelung wurde sie von den meisten Instituten jedoch erst ab dem 01. 01. 2008 angewendet. Vor dem Erlass bzw. den späteren Änderungen… …enthält. § 11 Abs. 1 S. 1 KWG fordert von Instituten insofern die jederzeitige ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität). Für Wohnungsunternehmen mit… …Verbindlichkeiten durch liquide Mittel gedeckt sein muss. Die von den Instituten in diesem Zusammenhang zu berechnende Liquiditätskennzahl muss mindestens „eins“… …Liquiditätsbetrachtung auch tatsächlich von erheblicher Bedeutung. Während der Finanzkrise (ab 2007) kam es jedoch infolge eines Vertrauensverlustes unter den Instituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    Vorwort zu §§ 10 ff.


    Lieferung: 05/14
    …. 15 Anders als noch vormals gibt es unter dem neuen Regelwerk keine Kappungsgrenzen mehr. Artikel 3 CRR stellt es den Instituten ausdrücklich frei, über… …Bankenaufsicht zurück. Dieser ging in seinen Überlegungen zu den Bestandteilen des harten Kernkapitals von Instituten jedoch ursprünglich von der typischen… …Bestandsschutz- und Übergangsvorschriften vorgesehen, um den Instituten eine gleitende Anpassung an die neuen Anforderungen zu ermöglichen. In dem europäischen… …seinen Instituten gegebenenfalls eine schnellere Adaption an die neuen Vorgaben zu verlangen, als dies beispielsweise auf Ebene des Baseler Ausschusses für… …anderer Belastungen, zu Kapitalabzügen, zur Rückzahlung von Eigenmittelinstrumenten und zu Übergangsvorschriften sowie zur Klassifizierung von Instituten… …als Genossenschaft, Sparkasse, Gegenseitigkeitsgesellschaft oder ähnlichen Instituten, im Amtsblatt der Europäischen Union publiziert1 36 37 38 39 40 )… …: 0 % bis 2,5 % Ausnahme: Auch mehr als 2,5 % Kann für alle Institute oder auch nur mehr spezifizierte Gruppen/Arten von Instituten festgelegt werden… …Kommentar 115 Vorwort zu §§ 10 ff. der Kapitalerhaltungspuffer gemäß § 10c KWG von den Instituten erst ab dem 01.01.2016 schrittweise aufzubauen. Für den Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 25h Interne Sicherungsmaßnahmen


    Lieferung: 07/23
    …wirtschaftlichen oder rechtmäßigen Zweck erfolgt, ist von Instituten im Sinne von Absatz 1 unbeschadet des § 15 des Geldwäschegesetzes mit angemessenen Maßnahmen zu… …Verantwortung für die Sicherungsmaßnahmen verbleibt bei den Instituten. (5) Die Bundesanstalt kann gegenüber einem Institut oder einem Auslagerungsunternehmen… …................... 15–16 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (Abs. 3 Satz 2 und 3) ....... 17 Informationsaustausch zwischen Instituten (Abs. 3 Satz 4)… …Geschäftsbeziehungen und Transaktionen. Von den Instituten sind ferner die Organisationspflichten nach § 25a Abs. 1 KWG, die zum allgemeinen Risikomanagement der… …Instituten. § 6 Abs. 7 GwG enthält eine spiegelbildliche Regelung für die in § 6 Abs. 2 GwG genannten internen Sicherungsmaßnahmen zur Verhinderung von… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Ferner sind von den Instituten die besonderen organisatorischen Pflichten gemäß § 25a KWG zu beachten; § 25h KWG stellt… …ungewöhnlicher Transaktionen (Abs. 3 Satz 1) Nach Absatz 3 Satz 1 sind von den Instituten im Rahmen der Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und… …Transaktionen erforderlich sind. Informationsaustausch zwischen Instituten (Abs. 3 Satz 4) Gemäß Absatz 3 Satz 4 ist es den Instituten entsprechend der Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören


    Lieferung: 01/17
    …, Durchgriffsrechte zwischen übergeordneten und nachgeordneten Instituten vorzuschreiben (siehe hierzu die Anmerkung 3 und 4). Schließlich wurde § 2a mit Wirkung vom 1… …zentralen Strukturnormen des Bankenaufsichtsrechts auf E i n z elinstitutsebene keine Gefahren für die Sicherheit der den Instituten anvertrauten… …Durchgriffsrechte zwischen übergeordneten und nachgeordneten Instituten sichergestellt ist (Buchst. c). Aufgrund des Wegfalls der Eigenmittelanforderungen auf E i n z… …Artikel 113 Absatz 7 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CCR) auch von Instituten beantragt werden, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören, d.h… …haben, die einen freien Fluss finanzieller Mittel zwischen den betroffenen Instituten gewährleisten und d) kein wesentliches tatsächliches oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 2d Leitungsorgane von Finanzholding-Gesellschaften und gemischten Finanzholding-Gesellschaften


    Lieferung: 07/16
    …. 2 CRD IV verankert, wonach die EU-Staaten sicherstellen müssen, dass die national zuständigen Aufsichtsbehörden die Tätigkeiten von Instituten und… …Leitungsorgane von Instituten. Die für die Leitungsorgane von Instituten geltenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung gelten grundsätzlich… …Gesetzgeber verwendet an dieser Stelle nicht den Begriff „Geschäftsleiter“, da dieser für die Personen an der Spitze von Instituten „reserviert“ ist (vgl. § 1… …o.a. Personen auf die Anforderungen an die Geschäftsleiter von Instituten zurückgegriffen werden kann, entsprechen d i e K r i t e r i e n f ü r d i e f… …An dieser Stelle war früher geregelt, dass die fachliche Eignung von Geschäftsleitern von Instituten ausreichende theoretische und praktische… …ung erforderlich. Insofern besteht eine Parallele zur Prüfung der fachlichen Eignung von Geschäftsleiter-Bewerbern von Instituten, bei denen aufgrund… …an die Kriterien für die Geschäftsleiter von Instituten zumindest a n z u l e h n e n , wenngleich die Kriterien nicht zwingend deckungsgleich sind… …operativ täti- 14 Albert KWG – Kommentar 115 § 2 d gen gruppenangehörigen Instituten und Finanzunternehmen über vergleichsweise wenig eigenes Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

        Artikel 412 Liquiditätsdeckungsanforderung CRR


    Lieferung: 07/15
    …zuständige Behörden dürfen von im Inland zugelassenen Instituten oder einer Teilgruppe dieser Institute verlangen, eine höhere Liquiditätsdeckungsanforderung… …„Generalklausel“ Absatz 1 Satz 1 formuliert eine allgemeine quantitative Liquiditätsdeckungsanforderung, die von den Instituten seit Geltungsbeginn der Verordnung am… …Aufsicht dann angenommen, wenn die Liquiditätskennzahl größer gleich 1 ist. 8 Verwendung der liquiden Aktiva Absatz 1 Satz 2 gestattet es den Instituten, in… …einer Teilgruppe von Instituten verlangt werden. Ein sogenanntes „frontloading“ der LCR, d.h. die Einführung einer höheren LCR-Mindestanforderung bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - KWG-Kommentar

    § 9 Verschwiegenheitspflicht


    Lieferung: 06/19
    …Instituten und Unternehmen zu beachtenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes bleiben unberührt. 3 Dies gilt auch für andere Personen, die durch… …Gesetzes oder im öffentlichen Auftrag mit der Überwachung von Instituten, Kapitalverwaltungsgesellschaften, extern verwalteten Investmentgesellschaften… …eines Instituts befaßte Stellen, 4. mit der gesetzlichen Prüfung der Rechnungslegung von Instituten oder Finanzunternehmen betraute Personen sowie Stellen… …Geheimhaltung im Interesse eines Instituts oder eines Dritten liegt. Dritte sind vor allem Geschäftsleiter, Organmitglieder und Bedienstete von Instituten, ferner… …Geheimhaltung im Interesse der Bundesanstalt selbst liegt, werden von § 9 nicht erfasst, da diese Vorschrift lediglich dem Interesse von Instituten und Dritten… …Sanierung von der Bundesanstalt mit anderen Instituten Verhandlungen – beispielsweise wegen einer Übernahme oder Fusion – geführtwerden und dabei die… …Stellen betrauten Personen, die mit der Überwachung von Instituten, Kapitalverwaltungsgesellschaften, extern verwalteten Investmentgesellschaften… …Becker 13 32 34 35 36 37 115 § 9 KWG – Kommentar der Rechnungslegung von Instituten oder Finanzunternehmen betraute Personen sowie Stellen, welche diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück