• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Inhalt

  • Autorenvorschriften (23)
  • Kommentare (3)

… nach Dokumententyp

  • BaFin (12)
  • BAKred (10)
  • KWG-Kommentar (2)
  • RechKredV-Kommentar (1)
  • Verordnung (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 17/99 des BAK vom 4. Dezember 1999 betreffend Zuordnung der Bestände und Geschäfte der Institute zum Handelsbuch und zum Anlagebuch


    Lieferung: 03/12
    …Geschäfte der Institute zum Handelsbuch und zum Anlagebuch (§ 1 Abs. 12 KWG, § 2 Abs. 11 KWG) Notwendigkeit der Abgrenzung zwischen Handelsbuch und Anlagebuch… …sowie der Bestimmung des Umfangs der der Ermittlung der Handelsbuch- Risikopositionen zugrunde zu legenden Geschäfte (unter II.). Alle Institute sind… …Grundsatzfragen 281 sen (Bundesaufsichtsamt) und die zuständige Landeszentralbank abrufbereit vorzuhalten (§ 24 GroMiKV). Institute, die sich als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Rundschreiben 5/2009 WA der BaFin vom 20. Februar 2009 – WA 37-Wp 2015-2009/0003 betr. Factoring und Finanzierungsleasing


    Lieferung: 08/12
    …. Januar 2009. Nach der Übergangsvorschrift des § 64j KWG haben Institute, welche am 25.12.2008 über eine Erlaubnis im Sinne des § 1 Abs. 1a Nr. 1 bis 4 KWG… …z.B. für das Eigengeschäft nach § 64i Abs. 2 KWG, wonach die Institute, die über Erlaubnisse nach § 1 Abs. 1a Nr. 1 bis 4 KWG verfügten und die auf… …Kapital von € 730.000 erfordern. Insbesondere Institute, die entsprechend § 33 Abs. 1 Nr. 1a KWG nur über ein Eigenkapital von € 50.000 oder über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 8. Mai 2007 – BA 27 – GS 2005-2004/0001 betr. Durchführung der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Basel II in Deutschland, Aufhebung der Vereinbarung zur Durchführung der Baseler Eigenkapitalvereinbarung Gentlemen's Agreement zum 1. Januar 2007


    Lieferung: 08/12
    …Gentlemen’s Agreement berechnet wurden. Natürlich kann dies nur für diejenigen Institute in Betracht kommen, die am bisherigen Basel I-Meldeverfahren… …. Abschließend bitte ich, dass die international tätigen Institute die Deutsche Bundesbank und mich auch über das Auslaufen der Vereinbarung hinaus weiterhin…
  • Dokumententyp - BAKred

    Sammelschreiben A/99-K/W/FDI des BAK vom 10. August 1999 betreffend Großkreditanzeigen


    Lieferung: 03/12
    …Grundsatz I freigestellt; diese Institute müssen den Grundsatz lediglich einmal jährlich zum 31. Dezember berechnen und melden. Auf Angaben zu den… …, da für diese Institute keine Meldepflicht besteht Entsprechendes gilt für Kapitalanlagegesellschaften und Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung nach… …Institute den Meldebogen SA 3 zusammen mit den Großkredit- und Millionenkreditanzeigen vierteljährlich einreichen. Mit Ausnahme der Positionen 452, 460 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 16/96 des BAK betr. § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG Anrechnungserleichterung für dinglich auf Wohneigentum gesicherte Kredite Verkehrswert, Freibetragsregelung, Bewertungsvorschriften vom 30. Dezember 1996


    Lieferung: 02/12
    …erfolgen. Durch die Privilegierung des Beleihungswertes wird vermieden, daß Institute, die den Beleihungswert ermitteln, noch zusätzlich den Verkehrswert… …feststellen müssen. Dabei wird zugunsten der Institute unterstellt, daß ein Freibetrag in Höhe von 60 vom Hundert des Beleihungswertes im Regelfall nicht größer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des BAK vom 7. Dezember 2000 betreffend Überwachung der von Hypothekenbanken eingegangenen Zinsänderungsrisiken


    Lieferung: 03/12
    …bereits von der Mehr7.ahl der Institute zur internen Risikosteuerung verwendet. Zukünftig möchte ich mir daher monatlich in standardisierter Form über das… …, Erg.-Lfg. 3/12 Regelungen zu Grundsatzfragen 281 Als Maß für das bestehende Zinsänderungsrisiko haben die Institute für jeden Tag eines Monats denjenigen… …Institute zusätzlich eine Meldung zu erteilen, die den Einfluß der nichtzinstragenden und zinsträgen Positionen auf das barwertige Risiko in jedem… …Durchschnittswerte der Höhe und Auslastung der institutsinternen Risikolimite mitzuteilen. Ich bitte Sie, die Ihrem Verband angeschlossenen Institute über den Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 6/99 des BAK vom 15. März 1999 betreffend Einbeziehung von stillen Reserven in nicht börsennotierten Kapitalanteilen in das haftende Eigenkapital


    Lieferung: 03/12
    …der Anteile regelmäßig durch die Finanzverwaltung zum 1. Januar eines jeden Jahres. Die Institute waren gehalten, diese Bewertung der Ermittlung der… …. Januar 1997 statt. Die Institute können diese Werte bis zur Feststellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1999 weiter zugrunde legen. 158…
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 9/2002 des BAK vom 19. März 2002 betreffend § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG; Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für Realkredite


    Lieferung: 03/12
    …Nr. 5 KWG bis zu einer gegenteiligen Entscheidung der Kommission zuzugestehen. Die Institute dürfen ihren Berechnungen zur Auslastung der…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 20. Dezember 2006 – VII 1 – BA 27 – GS 4001 – 2004/0044 betr. Grundsatz I gemäß §§ 10, 10a KWG sowie Groß- und Millionenkreditverordnung, Behandlung von Treibhausgas-Emissionsberechtigungen CO2-Berechtigungen sowie Derivaten auf CO2-Berechtigungen


    Lieferung: 08/12
    …, dass Institute die Risiken aus gehaltenen Positionen in CO2-Berechtigungen und Derivate auf CO2- Berechtigungen erfassen und mit Eigenmittel unterlegen…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 2. Juli 2007 – BA 37-FR 2183-2007/0002 betr. Übertragbarkeit der Altbestandsregelung für Realkredite aus § 339 Abs. 18 SolvV auf den Groß- und Millionenkreditbereich


    Lieferung: 08/12
    …Institute, welche die Regelung nach Absatz 9 anwenden, verlängert sich die Frist abweichend von Satz 1 bis zum 31.12.2007. Das bedeutet, dass alle durch… …Auslegungsentscheidungen. Es würde keinen Sinn ergeben, die Institute im Bereich von § 35 SolvV von der Pflicht zur regelmäßigen Überwachung des Wertes der belasteten… …zufrieden stellender Weise berechnet. Wenn also die BaFin diese Vorschrift zu Gunsten der Institute so auslegt, dass sie die bisherige, in diversen Schreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück