• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Sonstiges"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2020 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (5)
  • 2009 (1)
  • 2005 (1)
  • 2000 (1)
  • 1997 (8)
  • 1995 (1)
  • 1993 (1)
  • 1992 (2)
  • 1985 (1)
  • 1984 (1)
  • 1976 (1)
  • 1974 (1)
  • 1970 (1)
  • 1963 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • Materialien (23)
  • Sonstige (6)
  • Amtliche Begründung (4)
  • Verzeichnis (2)
  • Vorbemerkungen (1)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - Verzeichnis

    Inhaltsverzeichnis


    Lieferung: 06/25
    ….................................................................. 115 § 2 § 2a Ausnahmen für gruppenangehörige Institute und Institute, die institutsbezogenen Sicherungssystemen angehören ....... 115 § 2a § 2b… …Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding- Gruppen und gruppenangehörige Institute ........ 115 § 8c § 8e Aufsichtskollegien… …und 9 Anh. 2 Zweiter Abschnitt – Vorschriften für Institute, Institutsgruppen, Finanzholding-Gruppen, gemischte Finanzholding-Gruppen und gemischte… …§ 10e § 10f Kapitalpuffer für global systemrelevante Institute ..................................................................... 115 § 10f § 10g… …Kapitalpuffer für anderweitig systemrelevante Institute ...................................... 115 § 10g § 10h Zusammenwirken der Kapitalpuffer für systemische… …Risiken, für global systemrelevante Institute und für anderweitig systemrelevante Institute .................................................. 115 § 10h §… …systemrelevante Institute ...................... 115 § 12 § 12a Begründung von Unternehmensbeziehungen… …...................................................... 115 § 22o 3. Kundenrechte 4. Werbung und Hinweispflichten der Institute § 23 Werbung… …. Besondere Pflichten der Institute, ihrer Geschäftsleiter sowie der Finanzholding-Gesellschaften, der gemischten Finanzholding- Gesellschaften und der… …von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen zu Lasten der Institute Vorwort zu den §§ 25g bis 25m .... 115 §§ 25g–25m…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vordrucke für Vergütungsanzeigen


    Lieferung: 03/24
    …Programmen, die nicht jährlich revolvieren (in EUR) 0270 Für Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU… …Institute, die nicht die Ausnahme gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU 2 auf institutioneller Ebene in Anspruch nehmen… …(in EUR) 0240 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf institutioneller Ebene gemäß Artikel 94 Absatz 3 Buchstabe a der Richtlinie 2013/36/EU in… …Anspruch nehmen: Anzahl der Einkommensmillionäre, für die diese Ausnahmeregelungen gelten (nach Köpfen) 0250 Für Institute, die eine Ausnahmeregelung auf… …höhere Höchstwerte für das Verhältnis zwischen variabler und fester Vergütung – Institute ID (Z) ID (S) 0010 0010 Gesamtanzahl der Mitarbeiter, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Begriffsbestimmungen im Aufsichtsrecht


    Lieferung: 06/23
    …für die Zwecke des Artikel 322 Absatz 3 Buch- belle 3 stabe b) Gewinn Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 121 global systemrelevante Institute Art. 1 Abs. 2 CRR… …global systemrelevante Institute § 10f Abs. 2 KWG Satz 1 global systemrelevantes Institut Art. 4 Abs. 1 CRR Nr. 133 global systemrelevantes… …. 23 Institut (für die Zwecke der Berechnung des Ri- Art. 391 CRR sikopositionswerts gemäß Teil 4 „Großkredite“) Institute (im Sinne des KWG) § 1 Abs. 1b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Sonstige

    Vorwort zur erneuten konzeptionellen Umgestaltung des Kommentars


    Lieferung: 06/22
    …Detailtiefe der Regelungen und Standards nahmen nicht nur der Umfang des Vorgabenkatalogs, sondern stetig ebenso dessen Gewicht für die Praxis der Institute zu…
  • Dokumententyp - Amtliche Begründung

    Begründung zur Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse der Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute und sowie die darüber zu erstellenden Berichte Prüfungsberichtsverordnung – PrüfbV vom 04.08.2015


    Lieferung: 01/20
    …die Beachtung der Pflichten nach dem Geldwäschegesetz. Unterabschnitt 7 enthält Vorschriften für gruppenangehörige Institute. Abschnitt 4 (§§ 31 bis 37)… …die Mitarbeit der Institute angewiesen ist, die von der Pflicht zur Einreichung eines Einzelsanierungsplans befreit sind, etwa im Hinblick auf die… …sowie zur Liquiditätslage der Institute. 12 Begründung zur Prüfungsberichtsverordnung 466/1 Zu § 26 PrüfbV (Zeitpunkt der Prüfung und Berichtszeitraum) Es… …Institute) Es handelt sich um die Anpassung von Verweisen. Sofern von nachgeordneten Instituten oder übergeordneten Unternehmen einer Gruppe die… …PrüfbV (Sorgfaltsprüfung bei Risikopositionen aus übertragenen Kreditrisiken) Bevor Institute Risiken in einer Verbriefung eingehen, müssen diese nach… …Institute, für deren Beaufsichtigung die Bundesanstalt zuständig ist, nur eine eingeschränkte Berichterstattung über Unterkonsolidierungskreise erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Amtliche Begründung

    Begründung zur Verordnung zur Änderung der Prüfungsberichtsverordnung vom 16.01.2018


    Lieferung: 01/20
    …auch auf Institute, die ausschließlich das Finanzierungsleasing nach § 1 Absatz 1a Satz 2 Nummer 10 KWG betreiben, ausgedehnt, weil bei diesen Instituten…
  • Dokumententyp - Sonstige

        Gemeinsame Leitlinien nach Artikel 25 der Verordnung EU 2015/847 zu den Maßnahmen, mit deren Hilfe Zahlungsdienstleister das Fehlen oder die Unvollständigkeit von Angaben zum Auftraggeber und zum Begünstigten feststellen können, und zu den empfohlenen Verfahren für die Bearbeitung eines Geldtransfers, bei dem die vorgeschriebenen Angaben fehlen


    Lieferung: 07/18
    …auch dann, wenn bestimmte Gemeinsame Leitlinien primär an Institute gerichtet sind. Mitteilungspflichten Nach Artikel 16 Absatz 3 der ESA-Verordnungen…
  • Dokumententyp - Sonstige

        Auslegungshilfe zum Artikel 2 des Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen vom 7.8.2013, BGBl. I S. 3090 – Abschirmungsgesetz


    Lieferung: 09/17
    …Auslegungshilfe entbindet die Institute nicht, umfassend und nachvollziehbar die Identifikation der potenziell verbotenen Geschäfte zu dokumentieren und… …, sowie Institute, die nach § 1a KWG in Verbindung mit Artikel 11 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 die Konsolidierung vorzunehmen haben. Nachgeordnete… …Unternehmen sind Unternehmen, die nach Artikel 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind oder freiwillig konsolidiert werden; Institute, die… …nach § 1a KWG als CRR-Institute gelten, gelten hierbei als Institute im Sinne des Artikels 18 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013. 2… …. Sie gelten nicht als „Institute und Finanzinstitute“, die nach Art. 18 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 zu konsolidieren sind (vgl. EBA Single… …grenzüberschreitend erbrachten Finanzdienstleistungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom April 2005). 3. Ausgenommen sind nur Institute… …32 Absatz 1 KWG (Grundsatz der einheitlichen europäischen Lizenz und der gegenseitigen Anerkennung der Herkunftsstaatsaufsicht). Für diese Institute… …werden, zum Beispiel auf Geschäftsbereichs- oder Portfolioebene. Die Institute können für sie geeignete Kennzahlen für die Überwachung verwenden. 4. Das… …des Abschirmungsgesetzes ist es, dass gerade große systemrelevante Institute keine unverhältnismäßig hohen Risiken eingehen, die den Bestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG


    Lieferung: 03/16
    …1300 Richtlinie 2013/36/EU (2) Diese Richtlinie sollte unter anderem Bestimmungen über die Zulassung der betreffenden Institute, den Erwerb… …Transparenz und Informationsaustausch verstärkt werden. (14) Der Anwendungsbereich der Maßnahmen sollte daher möglichst weit gefasst werden und alle Institute… …aus Gründen der Beaufsichtigung, der Prävention und der Abwicklung insolvenzbedrohter Institute sowie gegebenenfalls in Krisensituationen erforderlich… …sichern. Kommt es trotz der Solvenzanforderungen zu einer Krise, muss sichergestellt werden, dass Institute unter Begrenzung der negativen Folgen für die… …einiger Mitgliedstaaten haben die Verpflichtung, dass Institute und Behörden Sanierungs- und Abwicklungspläne ausarbeiten müssen, bereits eingeführt… …. Institute sollten daher zweckmäßigerweise verpflichtet werden, in dieser Hinsicht mit den Behörden zusammenzuarbeiten. Im Einklang mit der Verordnung (EU) Nr… …Abwicklungspläne beitragen und sich aktiv daran beteiligen. Soweit solche Pläne systemrelevante Institute betreffen, sollten sie Vorrang haben. (35) Um zu… …gewährleisten, dass Institute, die Personen, die die Geschäfte eines Instituts tatsächlich kontrollieren und die Mitglieder des Leitungsorgans des Instituts die… …aufwiegen und selbst auf größere Institute und deren Geschäftsleitung abschreckend wirken. (37) Um unionsweit Kohärenz bei der Verhängung von… …sicherzustellen, dass Institute über eine ihren aktuellen und etwaigen künftigen Risiken angemessene Organisation und Eigenmittelausstattung verfügen. (45) Um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - Materialien

    Verordnung EU Nr. 1093/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. November 2010 zur Errichtung einer Europäischen Aufsichtsbehörde Europäische Bankenaufsichtsbehörde, zur Änderung des Beschlusses Nr. 716/2009/EG und zur Aufhebung des Beschlusses 2009/78/EG der Kommission


    Lieferung: 09/15
    …insbesondere Krisensituationen bewältigen zu können, die große, grenzüberschreitend tätige und/oder miteinander verbundene Institute betreffen, und es sollte…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück