• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "BAKred"
    (Auswahl entfernen)

… nach Inhalt

  • Autorenvorschriften (36)

… nach Jahr

  • 2015 (1)
  • 2012 (10)
  • 2011 (6)
  • 2002 (8)
  • 2001 (3)
  • 2000 (6)
  • 1999 (2)
Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BAKred

    Sammelschreiben A/99-K/W/FDI des BAK vom 10. August 1999 betreffend Großkreditanzeigen


    Lieferung: 03/12
    …Grundsatz I freigestellt; diese Institute müssen den Grundsatz lediglich einmal jährlich zum 31. Dezember berechnen und melden. Auf Angaben zu den… …, da für diese Institute keine Meldepflicht besteht Entsprechendes gilt für Kapitalanlagegesellschaften und Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung nach… …Institute den Meldebogen SA 3 zusammen mit den Großkredit- und Millionenkreditanzeigen vierteljährlich einreichen. Mit Ausnahme der Positionen 452, 460 bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 16/96 des BAK betr. § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 KWG Anrechnungserleichterung für dinglich auf Wohneigentum gesicherte Kredite Verkehrswert, Freibetragsregelung, Bewertungsvorschriften vom 30. Dezember 1996


    Lieferung: 02/12
    …erfolgen. Durch die Privilegierung des Beleihungswertes wird vermieden, daß Institute, die den Beleihungswert ermitteln, noch zusätzlich den Verkehrswert… …feststellen müssen. Dabei wird zugunsten der Institute unterstellt, daß ein Freibetrag in Höhe von 60 vom Hundert des Beleihungswertes im Regelfall nicht größer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 14/98 des BAK betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 Abs. 1, 10a Abs. 1 KWG wegen Anrechnung gewerblicher Hypothekarkredite nach Inkrafttreten der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG des Rates über einen Solvabilitätskoeffizienten für Kreditinstitute Hypothekendarlehen vom 26. August 1998


    Lieferung: 07/11
    …Wortlaut des Grundsatz I im Rahmen einer Bekanntmachung über die Änderung und Ergänzung der Grundsätze über die Eigenmittel und die Liquidität der Institute… …ausgereichten und noch nicht vollständig zurückgezahlten gewerblichen Hypothekarkredite. Damit die deutschen Institute auch auf diese Kredite den Anrechnungssatz… …Institute müssen ab dem Zeitpunkt der Zustellung dieses Schreibens die unten stehenden Voraussetzungen einhalten, damit sie den Gewichtungssatz in Höhe von 50… …. 122 II. Bis zum 31. Dezember 2006 können die Institute Darlehen, die in vollem Umfang durch Hypotheken auf Büroräume oder vielseitig nutzbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des BAK vom 7. Dezember 2000 betreffend Überwachung der von Hypothekenbanken eingegangenen Zinsänderungsrisiken


    Lieferung: 03/12
    …bereits von der Mehr7.ahl der Institute zur internen Risikosteuerung verwendet. Zukünftig möchte ich mir daher monatlich in standardisierter Form über das… …, Erg.-Lfg. 3/12 Regelungen zu Grundsatzfragen 281 Als Maß für das bestehende Zinsänderungsrisiko haben die Institute für jeden Tag eines Monats denjenigen… …Institute zusätzlich eine Meldung zu erteilen, die den Einfluß der nichtzinstragenden und zinsträgen Positionen auf das barwertige Risiko in jedem… …Durchschnittswerte der Höhe und Auslastung der institutsinternen Risikolimite mitzuteilen. Ich bitte Sie, die Ihrem Verband angeschlossenen Institute über den Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Sammelschreiben C/99-WHB/FDI des BAK vom 20. September 1999 betreffend Anforderungen an das Anfangskapital von Instituten, für die eine Erlaubnis nach § 64e Abs. 2 Satz 2 KWG als erteilt gilt


    Lieferung: 04/00
    …§ 33 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 lit. a bis c KWG. Diese Institute haben gemäß § 64 e Abs. 3 Satz 2 KWG solange – längstens bis Ende 2002 – einen… …erreicht hat. Diese mindestens vorzuhaltenden erforderlichen Mittel der Institute (Mindestkapital) sind von der Art der erbrachten Bankgeschäfte bzw. der… …Folgezeit grundsätzlich zu keinem Zeitpunkt von den Instituten unterschritten werden darf. Die Institute haben daher in ihren Dispositionen permanent darauf… …zu achten, daß ihr Kapital nicht unter den letzten SMD absinkt. Bis zur Berechnung des nächsten SMD durch die Institute wird die Bankenaufsicht die… …eingereichten Monatsausweise dahingehend überprüfen, ob das aus den Monatsausweisen durch die Institute berechnete Anfangskapital (per 31. 07., per 31. 08., usw.)… …unverzüglich anzuzeigen. Diese Anzeigepflicht gilt – da die Norm des § 24 Abs. 1 Nr. 10 KWG gemäß § 2 Abs. 8 KWG für Institute der Gruppe III b nicht anzuwenden… …. b) Im Falle von Unterschreitungen des letzten SMD wird das Bundesaufsichtsamt die Institute zu einer Rekapitalisierungsmaßnahme auffordern. Dabei haben… …die Institute grundsätzlich mindestens soviel Kapital unverzüglich zuzuführen, daß aktuell das Niveau des letzten SMD (absolute Untergrenze) wieder… …unterschiedlichen Anrechnungsmöglichkeiten von Entnahmen und Periodengewinnen einerseits und den Zahlungsströmen der Institute andererseits. Die Geschäftspraxis der… …Institute, gemäß der Gehaltszahlungen zur Bestreitung des Lebensunterhalts des Inhabers oder Gesellschafters (insbesondere bei Einzelkaufleuten) in Form von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 6/99 des BAK vom 15. März 1999 betreffend Einbeziehung von stillen Reserven in nicht börsennotierten Kapitalanteilen in das haftende Eigenkapital


    Lieferung: 03/12
    …der Anteile regelmäßig durch die Finanzverwaltung zum 1. Januar eines jeden Jahres. Die Institute waren gehalten, diese Bewertung der Ermittlung der… …. Januar 1997 statt. Die Institute können diese Werte bis zur Feststellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1999 weiter zugrunde legen. 158…
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 2/01 des BAK betreffend Zurechnung der Slowakischen Republik und Mexikos zur Zone A vom 19. Februar 2001


    Lieferung: 01/02
    …Institute sowie Großkredit und Millionenkreditverordnung und Länderrisikoverordnung Zurechnung der Slowakischen Republik und Mexikos zur Zone A Die…
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 9/2002 des BAK vom 19. März 2002 betreffend § 20 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 KWG; Zeitliche Befristung der Anrechnungserleichterung für Realkredite


    Lieferung: 03/12
    …Nr. 5 KWG bis zu einer gegenteiligen Entscheidung der Kommission zuzugestehen. Die Institute dürfen ihren Berechnungen zur Auslastung der…
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I – Anrechnung von Finanz-Swaps, Finanztermingeschäften und erworbenen Optionsrechten nach der Laufzeitmethode oder der Marktbewertungsmethode Abs. 6 Satz 1 erster Halbsatz vom 27. Oktober 1994


    Lieferung: 06/00
    …Ersatzkosten) zu bestimmen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen berechnen die meisten der deutschen Institute – im Unterschied zu der überwiegenden Zahl der Banken… …I-Berechnung auf die Marktbewertungsmethode dürfte unter anderem in dem Umstand zu sehen sein, daß viele Institute aus technisch-organisatorischen Gründen nicht… …Maßnahmen in Angriff zu nehmen, bin ich damit einverstanden, wenn die Institute ihr Wahlrecht nach Grundsatz I Abs. 6 Satz. 1 künftig nicht mehr nur für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des BAK betreffend Anwendung des neuen Grundsatz II gemäß §11 KWG auf Autobanken vom 3. April 2000


    Lieferung: 01/01
    …überwiegenden Teil nicht als Monetäre Institute eingestuft werden, mangels Geschäftspartnereigenschaft die Refinanzierungsmöglichkeiten beim Europäischen System… …Öffnungsklausel ist die Praxis der insbesondere im Ratenkreditgeschäft tätigen Institute, EWB im Rahmen automatisierter Verfahren zu bilden, ohne dass die Kredite… …die im Ratenkreditgeschäft tätigen Institute von einer Leistungsstörung erst dann ausgehen, wenn der Kreditnehmer mit der Zahlung mehr als einer Rate im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück