• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
  • Inhalt
    • Dokumente
    • Meldungen
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Infodienst
  • Bestellen

Erhöhen Sie Ihr Wissens-Kapital

 

4 Wochen testen

gratis und unverbindlich

 

Jetzt bestellen

 

Infodienst …

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "Autorenvorschriften"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (188)
  • Titel (31)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (8)
  • 2022 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (10)
  • 2019 (4)
  • 2018 (5)
  • 2017 (6)
  • 2015 (4)
  • 2013 (7)
  • 2012 (47)
  • 2011 (8)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (6)
  • 2005 (7)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2002 (4)
  • 2001 (6)
  • 2000 (19)
  • 1999 (4)
  • 1998 (1)
  • 1997 (4)
  • 1996 (1)
  • 1995 (2)
  • 1992 (1)
  • 1991 (1)
  • 1985 (2)
  • 1984 (2)

Alle Filter anzeigen

… nach Dokumententyp

  • BAKred (72)
  • BaFin (64)
  • Verordnung (22)
  • Gesetz (19)
  • Gesetzestext Vor (5)
  • Deutsche Bundesbank (2)
  • BStBK (1)
  • EU-Recht (1)
  • LZB NRW (1)
  • Verwaltungsvorschrift (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

KWG/CRR

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Suchergebnisse

188 Treffer, Seite 16 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 9/96 des BAK betr. Nicht-Anwendung der Vorschriften der §§ 13 bis 14 KWG auf Verfügungen über E.v. gutgeschriebene Beträge im Lastschrift- und Scheckeinzugsverfahren vom 10. Juli 1996


    Lieferung: 05/96
    …Werte, für die entsprechende Zahlungen bevorschußt wurden, sind Bilanzaktiva nach § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 KWG und als solche Kredite im Sinne des § 19… …Abs. 1 Satz 1 KWG. Auch wenn von der Einreichung der Lastschrift oder des Schecks bis zur Gutschrift des Gegenwertes auf dem Konto der weiterleitenden…
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben 19/99 des BAK vom 23. Dezember 1999 betreffend Abzug von Anteilen an reinen Industrie- und Versicherungsholdings gemäß § 10 Abs. 6 KWG


    Lieferung: 03/12
    …ich klar: 1. Unternehmen, die keine Institute sind und deren Haupttätigkeit darin besteht, Beteiligungen zu erwerben, sind nach § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1… …Satz 3 KWG. 2. Reine Industrie- und Versicherungsholdings fallen als Finanzunternehmen tatbestandlieh grundsätzlich unter die Abzugspflicht nach § 10 Abs…
  • Dokumententyp - BaFin

    Schreiben der BaFin vom 18. Dezember 2007 – BA 37-FR 2182-2007/0007 betr. Bildung von Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG bei Anteilsbesitz von Kapitalanlagegesellschaften für Rechnung ihrer Sondervermögen Ihre Schreiben vom 07.05.2004, 14.07.2004, 20.10.2005 und 12.11.2007


    Lieferung: 08/12
    …der Anteilsbesitz, meist eine Grundstücksgesellschaft, aufgrund der Mehrheitsalternative des § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 KWG mit der KAG zu einer… …Investmentgesellschaft (Investmentanteile) gemäß 402 Regelungen zu Grundsatzfragen 281 § 6 Abs. 1 GroMiKV (entspricht § 13 Abs. 1 Satz 1 GroMiKV a.F.) für die Zwecke der…
  • Dokumententyp - Verordnung

        Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Immobiliar- Verbraucherdarlehen befassten internen und externen Mitarbeiter – Immobiliar-Darlehensvergabe-Sachkunde-Verordnung – ImmoDarlSachkV


    Lieferung: 07/20
    …18a Absatz 11 Satz 2 des Kreditwesengesetzes, der durch Artikel 12 Nummer 3 des Gesetzes vom 11. März 2016 (BGBl. I S. 396) eingefügt worden ist, in… …werden. Satz 1 gilt entsprechend für Berufsqualifikationen und für die Berufspraxis, die in Drittstaaten erworben wurden. § 4 Inkrafttreten Diese…
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Grundsatz I gemäß § 10 KWG vom 8. Februar 1994


    Lieferung: 06/00
    …Satz 2 Nrn. 3 oder 4 gebildet werden (z. B. anteilige Zinsen, „assignment fees“ u. ä.), da auch hier das Ausfallrisiko, mit dem die Bilanzposten behaftet… …angewandt werden. 2. Bemessungsgrundlage bei außerbilanziellen Geschäften In Grundsatz I Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 ist nicht nur für Bilanzaktiva, sondern auch für… …abzgl. Rückstellungen) maßgeblich ist. Soweit jedoch Geschäfte nach Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 weder in der Bilanz noch unter dem Strich ausgewiesen werden, ist… …schwebenden Geschäften gebildet worden sind. Bei den anderen, nicht unter Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 fallenden außerbilanziellen Geschäften (Finanz-Swaps… …Risikoaktiva i. S. v. Grundsatz I Abs. 1 Satz 2 Nrn. 3 und 4 bei der Ermittlung der jeweiligen Basis-Anrechnungsbeträge bis auf weiteres denjenigen Adressaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Rundschreiben des BAK vom 3. November 1998 betreffend Neuregelung für den Alternativansatz für Investmentanteile im Bestand von Institute im Rahmen der Groß- und Millionenkreditvorschriften


    Lieferung: 04/99
    …Termingeschäfte, die Kredite im Sinne des § 19 Abs. 1 Satz 1 Gruppe 2 KWG sind (derivative Instrumente), oder in einer nach den Anforderungen des bankaufsichtlichen… …nach § 31 Abs. 2 GroMiKV ab. 2.1.2 Die Großkrediteinzelobergrenze ist in § 13 Abs. 3 Satz 1 KWG definiert und gilt für Nichthandelsbuchinstitute. Sie… …beträgt 25 % des haftenden Eigenkapitals (übergangsweise 40 %) bzw. 20 % nach § 13 Abs. 3 Satz 3 KWG bei Krediten an verbundene Unternehmen (übergangsweise… …30 %). 148 Regelungen zu Grundsatzfragen 281 2.1.3 Die Anlagebuch-Großkrediteinzelobergrenze ist in § 13 a Abs. 3 Satz 1 KWG definiert und gilt für… …%) bzw. 20 % (30 %) bei verbundenen Unternehmen. 2.1.4 Die Gesamtbuch-Großkrediteinzelobergrenze ist in § 13 a Abs. 4 Satz 1 KWG definiert und gilt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des BAK betreffend Kursorische Zusammenstellung von Fragen zu Firmierungen und Unternehmensgegenständen, die an das BAKred häufig herangetragen werden – ohne Datum und ohne Aktenzeichen


    Lieferung: 05/02
    …Betreiben des Depotgeschäftes im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 KWG, Erg.-Lfg. 5 / 02 235 281 Regelungen zu Grundsatzfragen KWG, des… …Finanzkommissionsgeschäftes im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 KWG oder der Finanzportfolioverwaltung im Sinne von § 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 3 KWG beabsichtigt ist. Da…
  • Dokumententyp - Gesetz

    Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren – Depotgesetz – DepotG


    Lieferung: 02/17
    …. Ist er nicht Eigentümer der Wertpapiere, so hat er dies dem Dritten mitzuteilen; in diesem Falle gilt Absatz 1 Satz 2. § 5 Sammelverwahrung (1) Der… …sei denn, der Hinterleger hat nach § 2 Satz 1 die gesonderte Aufbewahrung der Wertpapiere verlangt. Anstelle der Sammelverwahrung durch eine… …. 2 Satz 1 für ein Verschulden des ausländischen Verwahrers kann durch Vereinbarung nicht beschränkt werden. § 6 Miteigentum am Sammelbestand… …Vorschriften des § 6 Abs. 2 Satz 1 und des § 7 sind sinngemäß auf Ansprüche eines jeden Miteigentümers oder sonst dinglich Berechtigten anzuwenden. § 9… …hat nach § 2 Satz 1 die gesonderte Aufbewahrung der Sammelurkunde verlangt. Der Aussteller kann jederzeit und ohne Zustimmung der übrigen Beteiligten 1… …der Verwahrer für diesen Hinterleger eingeräumt hat (beschränkte Verpfändung), so bedarf die Ermächtigung nicht der Form des Absatzes 1 Satz 2. Absatz 2… …Satz 3 bleibt unberührt. (4) Ermächtigt der Hinterleger den Verwahrer, die Wertpapiere oder Sammelbestandanteile für alle Verbindlichkeiten des… …. Die Ermächtigung des Hinterlegers nach Satz 1 kann im voraus für eine unbestimmte Zahl derartiger Verpfändungen erteilt werden. (2) Der Verwahrer muß… …auch der Name des Dritten im Verwahrungsbuch anzugeben. Ist der Verwahrer zur Sammelverwahrung nach § 5 Abs. 1 Satz 2, zur Tauschverwahrung, zur… …werden. § 16 Befreiung von Formvorschriften Die Formvorschriften des § 4 Abs. 2, des § 5 Abs. 1 Satz 2 und 3 und der §§ 10, 12, 13 und 15 Abs. 2 und 3 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dokumententyp - BAKred

    Schreiben des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen betr. Meldung zum Grundsatz I durch die Bürgschaftsbanken vom 5. Mai 1993


    Lieferung: 06/00
    …übrigen sieht Abs. 3 der Präambel zu den Grundsätzen vor, daß für Kreditinstitute, die ausschließlich Bankgeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 7…
  • Dokumententyp - Deutsche Bundesbank

    Schreiben der Deutschen Bundesbank betreffend Grundsatz I gemäß §§ 10 und 10a KWG wegen Ausweis von Kreditderivaten in den bankaufsichtlichen Meldebögen vom 3. Dezember 1999


    Lieferung: 03/00
    …außerbilanzielles Geschäft gemäß § 4 Satz 2 Nr. 2 GS I zu berücksichtigen. Ein Total Return Swap ist in Höhe seiner Besicherungswirkung in den Bogen SA 1.1 Zeile 100… …außerbilanzielles Geschäft gemäß § 4 Satz 2 Nr. 2 GS I zu berücksichtigen. Ein Credit Default Swap ist in Höhe seiner Besicherungswirkung in den Bogen SA 1.1 Zeile… …erfassen. Positionen in gängigen Aktienindexkontrakten sind gemäß § 25 Abs. 1 Satz 2 GS I beim besonderen Kursrisiko nicht zu berücksichtigen. Die… …besondere Kursrisiko zu erfassen. Positionen in gängigen Aktienindexkontrakten sind gemäß § 25 Abs. 1 Satz 2 GS I beim besonderen Kursrisiko nicht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Investment

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück